15.01.2024

Stimmungstief bei CEOs überwunden

In diesem Jahr sind 42 % der deutschen CEOs sehr zuversichtlich, dass ihre Organisation in den kommenden zwölf Monaten wächst – im Vorjahr waren es nur 35 %.

Beitrag mit Bild

© bluedesign/fotolia.com

CEOs weltweit zeigen sich optimistischer als im Vorjahr: 38 % der Unternehmenslenker:innen rechnen mit einer Steigerung des Weltwirtschaftswachstums. Noch vor einem Jahr waren es lediglich 18 %. Die Stimmungslage bleibt jedoch eingetrübt: An einen Rückgang des Weltwirtschaftswachstums glauben in diesem Jahr 45 % der CEOs (Vorjahr: 73 %); 16 % gaben an „unverändert“. Mit Blick auf das Weltwirtschaftswachstum sind die deutschen CEOs in diesem Jahr deutlich zuversichtlicher: 67 % von ihnen rechnen mit einer Steigerung des Weltwirtschaftswachstums (Vorjahr: 14 %). Nur etwa jeder fünfte deutsche CEO (21 %, Vorjahr: 82 %) glaubt an einen Rückgang des Weltwirtschaftswachstums.

Das sind Ergebnisse des 27. Global CEO Survey der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, an dem mehr als 4.700 CEOs aus 105 Ländern teilgenommen haben.

Mehr Zuversicht beim kurzfristigen Jahresausblick

Der vorangegangene 26. Global CEO Survey zeigte, dass der Optimismus mit Blick auf das eigene Unternehmen noch bröckelte. Dieser Trend ist vorzeitig gestoppt: In diesem Jahr sind 42 % der deutschen CEOs sehr zuversichtlich, dass ihre Organisation in den kommenden zwölf Monaten wächst (weltweit: 37 %). Im Vorjahr waren es 35 %. 14 % der CEOs hierzulande sind nicht zuversichtlich, dass ihr Unternehmen wachsen wird (Vorjahr: 20 %). Mit Blick auf die kommenden drei Jahre glauben 49 % an ein Wachstum im eigenen Unternehmen (weltweit: 49 %). Im vergangenen Jahr machten 59 % diese Angabe. In Deutschland gibt es eher verhaltenen Optimismus in Bezug auf das wirtschaftliche Wachstum im Land: Lediglich 26 % der CEOs rechnen mit einer Steigerung in den nächsten zwölf Monaten (Vorjahr: 6 %).

„Der gestiegene Optimismus bei den CEOs ist ein positives Signal. Gerade in Zeiten von großen geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen gilt es, den Blick nach vorne zu richten und zielgerichtet in die Transformation zu investieren. Die Chancen technologischer Innovationen werden erkannt und müssen genutzt werden. So kann langfristiger Erfolg ermöglicht und eine nachhaltige Grundlage für zukunftsorientiertes Wirtschaften geschaffen werden“, sagt Petra Justenhoven, Sprecherin der Geschäftsführung von PwC Deutschland.

Weniger Vertrauen in den deutschen Staat

Das Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Deutschland sinkt leicht: Das Ausland sieht Deutschland auch in diesem Jahr noch als den drittwichtigsten Wachstumsmarkt, aber mit weniger Zustimmung. Deutschland kann seine Top-3-Position in den nächsten Jahren verlieren. Noch 15 % der CEOs ausländischer Unternehmen gaben an, dass Deutschland für ihr Unternehmenswachstum in den kommenden zwölf Monaten wichtig sei (Vorjahr: 18 %). Mit den USA (29 %, Vorjahr: 40 %) und China (21 %, Vorjahr: 23 %) bleiben die Top-Märkte der letzten Jahre ebenfalls vorn, allerdings mit deutlichen Abstrichen. 14 % nannten das United Kingdom (UK) als einen wichtigen Wachstumsmarkt (Vorjahr: 18 %). Indien hat sich mit acht % mittlerweile auf Platz fünf vorgearbeitet.

Cyber-Risiken, geopolitische Konflikte und der Klimawandel

Die zunehmenden Spannungen auf der Welt und insbesondere die gestiegene Anzahl an Cyber-Angriffen bereiten den CEOs Sorgen. Das beunruhigt CEOs: 42 % der deutschen CEOs gaben an, dass Cyber-Risiken ihr Unternehmen sehr stark gefährden (weltweit: 21 %) sowie geopolitische Konflikte (28 %, weltweit: 18 %) und der Klimawandel (28 %, weltweit: 12 %). Darüber hinaus sehen CEOs ihre Organisationen nach wie vor von der makroökonomischen Volatilität (23 %, weltweit: 24 %) und der Inflation (16 %, weltweit: 24 %) gefährdet. Gesundheitsrisiken und soziale Ungleichheit folgen auf den nächsten Plätzen (jeweils 5 %, weltweit: 11 % und 5 %).

Regulatorische Vorgaben sorgen für Veränderungen in den Prozessen

Auf die Frage, welche Faktoren Veränderungen im Unternehmen beeinflussen, antworteten 65 % der CEOs in Deutschland, dass in den letzten fünf Jahren insbesondere gesetzliche Vorgaben zu großen Veränderungen in Prozessen geführt haben (weltweit: 42 %). 40 % gaben Störungen der Lieferkette (weltweit: 31 %) an. 37 % nannten Veränderungen in den Kundenpräferenzen (weltweit: 42 %) sowie den Klimawandel (weltweit: 22 %). Für 26 % sind technologische Veränderungen (weltweit: 46 %) wichtige Treiber. Der demografische Wandel wurde von 23 % (weltweit: 19 %) der Befragten genannt.

Geschäftsmodelle weiter unter Druck

30 % der deutschen CEOs glauben nicht, dass das eigene Unternehmen in zehn Jahren noch wirtschaftlich tragfähig sein wird, wenn der derzeitige Kurs beibehalten würde (weltweit: 45 %). „Das verdeutlicht den wachsenden, massiven Veränderungsdruck, unter dem viele Unternehmen stehen. Wichtig ist jetzt die Konsequenz, mit der das Geschäftsmodell, die Strategie und die operative Exzellenz auf eine nachhaltige Performance des Unternehmens ausgerichtet wird“, so Petra Justenhoven. Im Vorjahr machten diese Angabe noch 27 % (weltweit: 39 %).

Umsetzung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) kommt schleppend voran

Die strategische Bedeutung von KI haben die Unternehmen erkannt: 33 % gaben an, ihre eigene Technologiestrategie aufgrund generativer KI verändert zu haben (weltweit: 31 %). Rund zwei Drittel (67 %) der befragten deutschen CEOs gaben an, dass sich die Art und Weise der Arbeit mit Einführung der Technologie verändern wird (weltweit: 70 %). 65 % der deutschen CEOs sind überzeugt, dass durch neue Marktteilnehmer, Produkte oder Preisansätze die Wettbewerbsintensität in den Branchen zunehmen wird (weltweit: 68 %). Allerdings geht die Implementierung von KI-Lösungen nur schleppend voran: Nur 9 % gaben an, dass in den vergangenen 12 Monaten generative KI ganzheitlich in ihrem Unternehmen eingeführt wurde (weltweit: 32 %).

(pwc vom 15.01.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© bluedesign/fotolia.com

05.09.2024

Deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 erneut

Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte 2024 erneut schrumpfen, nachdem sie bereits im Vorjahr gesunken war. Dies geht aus der aktuellen Herbstprognose des IfW Kiel hervor. Positive Signale zur Jahresmitte haben sich nicht bekräftigt, weshalb das IfW Kiel seine Erwartungen für dieses und das kommende Jahr deutlich nach unten revidiert. 2024 dürfte das BIP um 0,1 % zurückgehen

Deutsche Wirtschaft schrumpft 2024 erneut
Meldung

© pichetw/fotolia.com

03.09.2024

Fintech-Investitionen in Deutschland stabilisieren sich

Die ersten sechs Monate des Jahres 2024 waren für den globalen Fintech-Markt angesichts des Hochzinsumfelds und der geopolitischen Unsicherheiten eine Herausforderung. Die weltweiten Investitionen in Fintechs sanken in diesem Zeitraum von 62,3 Mrd. Dollar auf 51,9 Mrd. Dollar. Während die VC-Investitionen in den USA und dem asiatisch-pazifischen Raum zwischen dem zweiten Halbjahr 2023 und dem

Fintech-Investitionen in Deutschland stabilisieren sich
Meldung

©valerybrozhinsky/fotolia.com

02.09.2024

Mehr Angriffe: Ausgaben für IT-Sicherheit legen deutlich zu

Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 % aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen. Weitere 10 % vermuten dies. 2023 lagen die Anteile noch bei 72 und 8 %. Zugleich ist der Schaden,

Mehr Angriffe: Ausgaben für IT-Sicherheit legen deutlich zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank