• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Studie zu Robotic Process Automation: Noch bleibt viel Potenzial ungenutzt

16.06.2020

Studie zu Robotic Process Automation: Noch bleibt viel Potenzial ungenutzt

Beitrag mit Bild

© peshkova/fotolia.com

Viele Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben das Potenzial von RPA-Lösungen erkannt: Mehr als die Hälfte von ihnen setzt die Software-Roboter, sogenannte Bots, inzwischen zur Prozess-Automatisierung ein. Wissensdefizite sorgen allerdings dafür, dass viel Potenzial ungenutzt bleibt.

Dies sind zwei der Kernergebnisse der Studie „Robotic Process Automation in der DACH-Region – Analyse mit Blick auf Finance & Accounting“, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) erstellt hat.

PwC hat 141 Unternehmen der DACH-Region aus dem verarbeitenden Gewerbe, dem Handel und dem Dienstleistungssektor dazu befragt, wie weit sie beim Einsatz der Technologie sind und wofür sie RPA einsetzen. Der Großteil von ihnen erwirtschaftete 2019 einen Umsatz zwischen 100 und 500 Millionen Euro (61 Unternehmen) bzw. mehr als 500 Millionen Euro (54 Unternehmen).

Entscheider überschätzen Aufwand und Komplexität häufig

Software-Roboter zur Prozessautomatisierung sind bei den befragten Unternehmen recht verbreitet: Im Schnitt der drei untersuchten Länder setzen 54 Prozent die Technologie ein. Etwas höher ist der Durchschnittswert bei Unternehmen in der Schweiz (63 Prozent), in Österreich (57 Prozent) sowie bei mittelgroßen Unternehmen (57 Prozent). Die Mehrheit der Unternehmen, die noch keine Bots zur Automatisierung einsetzen, hat sich zum Befragungszeitpunkt noch nicht mit der Technologie befasst – 57 Prozent dieser Unternehmen geben dies an. Vor allem mittelgroße Unternehmen begründen so ihren Verzicht auf RPA (81 Prozent).

Allerdings: 34 Prozent der Befragten beabsichtigen, mit dem RPA-Einsatz bald nachziehen zu wollen. Die übrigen zwei Drittel sorgen sich unter anderem wegen eines eventuell zu hohen Implementierungsaufwands (44 Prozent).

„RPA gehört weit nach oben auf die strategischen Digitalisierungsagenden von Entscheidern. Wir wissen aus der Projektarbeit, dass viele sich noch zu wenig damit befassen, weshalb sie den Implementierungsaufwand, die Komplexität und die Kosten für RPA oft überschätzen. In der Folge lassen die Unternehmen viel Potenzial, ihre Effizienz zu steigern und Kosten zu sparen, ungenutzt“, sagt Prof. Dr. Rüdiger Loitz, Leiter des Bereichs Capital Markets & Accounting Advisory Services von PwC Deutschland.

Software-Roboter verhandeln Einkaufspreise

Ein weiteres Studienergebnis: Die häufigsten Einsatzbereiche für Bots sind das Controlling (63 Prozent), das Berichtswesen (61 Prozent), die Qualitätssicherung (41 Prozent) und die Validierung von Daten (ebenfalls 41 Prozent).

„Die Studie bringt vieles hoch, was wir erwartet haben, aber nicht nur in der Qualitätssicherung und für Datenübertragungen und -validierungen wird RPA noch deutlich zu wenig genutzt. Es gibt in jedem Unternehmen Bereiche mit einfach strukturierten, wiederkehrenden, manuellen Prozessen – das Automatisierungs- und Effizienzpotenzial ist hoch“, sagt Andrea Bardens, Partnerin bei PwC Deutschland.

Die PwC-Expertin verweist auch darauf, dass die fortschrittlichsten Firmen RPA bereits zu Preisverhandlungen im Einkauf oder, kombiniert mit Chatbots, im Kundenkontakt einsetzen. Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten, so Bardens: „Manchmal geht es nicht nur darum, einen manuellen Prozess abzulösen, oder schneller zu machen. Bots können zum Beispiel auch kurzfristig eingesetzt werden, um Daten aus Systemen zusammenzutragen, die bisher nicht verbunden sind, um in Situationen wie der Krise schnell auf Knopfdruck und nach Bedarf Analysen zu ermöglichen. Sie können auf den Kunden zugeschnitten werden und, um mal in Bildern zu sprechen: Bots spielen die Bälle dann zuverlässig so zu, wie sie gebraucht werden.“

Bots können menschliche Mitarbeiter entlasten

Die häufig geäußerte Sorge, dass die Software-Roboter viele menschliche Mitarbeiter ersetzen könnten, bestätigt die Studie nicht. Im Gegenteil: Rund 7 von 10 Unternehmen (72 Prozent), die RPA einsetzen, verzichten zugunsten der Bots nicht auf Angestellte. Lediglich 18 Prozent der Befragten geben an, dass sie direktes Reduktionspotenzial sehen. Von ihnen wollen die meisten höchstens zwei Vollzeitkräfte weniger beschäftigen. PwC-Experte Rüdiger Loitz kommentiert: „Im Vordergrund beim RPA-Einsatz steht, Effizienzpotenziale zu nutzen und menschliche Mitarbeiter zu entlasten. Denn diese arbeiten wegen zunehmender Regelungen, neuen Steuergesetzen und wegen des Fachkräftemangels unter hohem Druck. Gleichzeitig steigen die Qualitätsanforderungen. Hier zu unterstützen, ist unsere Kernkompetenz.“ RPA könne helfen, diese Herausforderung zu bewältigen.

Harmonisierte Prozesse erleichtern die Automatisierung

Das Rechnungswesen gehört der Studie zufolge zu den Unternehmensabteilungen, in denen RPA besonders häufig zum Einsatz kommt. Hier haben Unternehmen ihre Bots bisher insbesondere auf Buchungen (75 Prozent) und Berichterstellungen (70 Prozent) programmiert. Mehr als 72 Prozent nutzen die Technologie in der Kreditorenbuchhaltung. Am zweithäufigsten nannten die Befragten die Debitorenbuchhaltung als RPA-Einsatzbereich, mit 51 Prozent allerdings deutlich weniger.

„Dass Unternehmen die Bots in der Kreditorenbuchhaltung einsetzen, sehen wir in Digitalisierungsprojekten häufig. Diese Aufgaben sind belegintensiv und erfordern viele repetitive Tätigkeiten. Hinzu kommt, dass solche Aufgaben vorher häufig in Shared Service Center ausgelagert und die Prozesse dafür bereits in gewissem Umfang harmonisiert worden sind. Das erleichtert die Automatisierung mit RPA“, so Bardens.

(Pressemitteilung PwC vom 02.06.2020)

In eigener Sache: Sie möchten mehr erfahren über die Potenziale von RPA in der Finanzfunktion? Dann sichern Sie sich jetzt die aktuelle Themenausgabe der REthinking: Finance und profitieren von konkreten Erfahrungsberichten aus Unternehmen, wie Allianz Suisse, Deutsche Post DHL Group, Deutsche Telekom, KION, Merck, ProSiebenSat.1, PwC, Wien Energie u.v.m. Weitere Informationen finden Sie hier.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank