• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Studie zu Start-ups: Frauen gründen seltener, schaffen aber mehr Arbeitsplätze

08.03.2021

Studie zu Start-ups: Frauen gründen seltener, schaffen aber mehr Arbeitsplätze

Beitrag mit Bild

© VadimGuzhva / fotilia.com

Unter 1.081 Personen, die im Jahr 2020 ein Start-up gründeten, finden sich lediglich 129 Frauen – ein Anteil von 11,9%. Dabei schaffen Gründerteams aus Frauen im Durchschnitt 23 Arbeitsplätze pro Gründung und damit 7 mehr als männliche Gründungsteams. Zudem erreichen 3,4% der Start-ups von Gründerinnen in den ersten fünf Jahren eine Mitarbeiterzahl von über 50. Bei Start-ups von Gründern beträgt dieser Wert lediglich 2,4%. Das sind zentrale Ergebnisse des Female Founder Report 2021 von Startbase, der von der Gruppe Börse Stuttgart betriebenen Online-Plattform für das deutsche Start-up-Ökosystem.

Mit einer Datenbasis zu 4.979 Start-ups und 7.793 Gründenden aus Deutschland ist die Studie von Startbase die derzeit umfassendste Auswertung zu Female Entrepreneurship bei deutschen Start-ups. Somit leistet Startbase einen wichtigen Beitrag für mehr Transparenz im deutschen Start-up-Ökosystem und zeigt Ansatzpunkte für Verbesserungen und Förderung auf. Der Female Founder Report befasst sich mit der Gründungsmentalität, der Umsetzung von Geschäftsideen sowie regionalen Unterschieden in der Gründungsaktivität von Frauen.

Frauen sind als Gründerinnen und Führungskräfte unverzichtbar

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, sagt zur Studie: „Frauen sind als Gründerinnen und Führungskräfte unverzichtbar für die Wirtschaft in Baden-Württemberg. Sie sorgen für frischen Wind und sind Trendsetterinnen einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Betriebswirtschaftslehre, die unternehmerische Selbständigkeit mit ökonomischem Erfolg, sozialer Verantwortung und ökologisch bewusstem Umgang mit globalen Ressourcen verbindet. Diese Herangehensweise an Gründungen verspricht zukunftsfähige, innovative Geschäftsmodelle, die unseren Wirtschaftsstandort entscheidend mitgestalten. Der Female Founder Report trägt einen wichtigen Teil dazu bei, zu verstehen, wo gezielte Fördermaßnahmen ansetzen können. Denn die Potenziale der am besten qualifizierten Frauengeneration aller Zeiten sind bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.“

Brandenburg vorne, Schlusslichter sind Bremen, Sachsen-Anhalt und Saarland

Im innerdeutschen Vergleich haben die Bundesländer Brandenburg (13,2%), Berlin (12,0%), Thüringen (9,4%), Bayern (9,1%) und Niedersachsen (9,0%) den höchsten Frauenanteil unter den Start-up-Gründenden. Schlusslichter sind hingegen Bremen (4,4%), Sachsen-Anhalt (3,4%) und das Saarland (2,9%).

Nachdenken über Frauenquote beim staatlichen Wagniskapital

Dorothee Bär, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, sagt: „Wir müssen ein Bewusstsein, bei Männern wie bei Frauen, dafür schaffen, dass die meist männlichen Wagniskapitalgeber oftmals wiederum männliche Gründer unterstützen.“ Deshalb müsste notfalls in einem letzten Schritt über eine Frauenquote beim staatlichen Wagniskapital nachgedacht werden, um staatliche Finanzierungsinstrumente auch an Themen wie mehr Diversität zu koppeln. Staatsministerin Bär möchte andere Frauen dazu aufrufen, mit Mut eigene Ideen zu verfolgen und mit Selbstvertrauen die Wertigkeit der eigenen Fähigkeiten zu erkennen.

Den kompletten „Female Founder Report 2021“ finden Sie hier.

(Presseinformation Börse Stuttgart vom 08.03.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank