• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Tech-Start-ups: 25 % weniger M&A Deals im Jahr 2023

14.03.2024

Tech-Start-ups: 25 % weniger M&A Deals im Jahr 2023

Im Einklang mit dem weltweiten Rückgang der M&A-Aktivitäten im Jahr 2023 zählte das deutsche Ökosystem für Tech-Start-ups 152 Deals, 51 weniger als im Vorjahr.

Beitrag mit Bild

© tashatuvango/fotolia.com

Internationale Unternehmen übernehmen immer seltener deutsche Tech-Start-ups. Nach dem Rekordjahr 2022, als 203 deutsche Startups aufgekauft wurden, sank die Zahl der Transaktionen im Jahr 2023 auf 152 – ein Rückgang um 25 %.

Besonders stark schrumpfte das Engagement nordamerikanischer Investoren in Deutschland: Die Zahl der Übernahmen durch US- oder kanadische Unternehmen sank um 45 % auf 29. Auch europäische Investoren hielten sich zurück, sie kauften nur noch 45 deutsche Startups – 42 % weniger als im Vorjahr. Gegen den Trend traten deutsche Investoren häufiger als Käufer auf: Die Zahl der Übernahmen durch heimische Unternehmen stieg von 65 auf 69. Das sind Ergebnisse der aktuellen EY-Studie „Venture capital & start-ups in Germany 2023“.

Investoren deutlich vorsichtiger

„Das Jahr 2023 war ein Krisenjahr für viele Start-ups. Innerhalb von zwei Jahren sank das Finanzierungsvolumen um fast zwei Drittel – dieser massive Rückgang hatte für viele Jungunternehmen erhebliche Folgen: Liquiditätsprobleme führten dazu, dass geplante Wachstumsstrategien eingedampft wurden und stattdessen intensiv an der Steigerung der Profitabilität gearbeitet werden musste“, erklärt Dr. Thomas Prüver, Partner bei EY. Investoren verhielten sich zudem deutlich vorsichtiger als in den Vorjahren, so Prüver: „Die anhaltend hohen Zinsen und die hohe Inflation, gepaart mit einer Rezession und schwierigen geopolitischen Lage führten bei Investoren zu einer sehr selektiven Geldanlage. Die deutlich gesunkene Zahl an Exits stellt ein weiteres Problem dar und bremst die Investitionsbereitschaft.“

Fast jedes fünfte von den deutschen Top 100 Start-ups nach Gesamtfinanzierungsvolumen führte im Jahr 2023 Personaleinsparmaßnahmen durch. Gerade im Bereich Quick-Commerce gab es im Jahr 2023 Personalkürzungen.

Vor allem weniger E-Commerce-Startups gekauft

Die rückläufige M&A-Entwicklung war insbesondere im Bereich E-Commerce zu spüren – im Vergleich zu 2022 sank die Zahl der Deals von 30 auf 13. „E-Commerce-Start-ups haben derzeit besonders zu kämpfen. Sie leiden unter der schwachen Konjunkturentwicklung und der Kaufzurückhaltung der Konsumenten, aber auch darunter, dass von der positiven Entwicklung während des Corona-Booms inzwischen nicht mehr viel zu spüren ist. Investoren tun sich derzeit mit dieser Branche sehr schwer“, beobachtet Prüver. Die Zahl der Übernahmen von FinTechs und Gesundheits-Startups sank hingegen nur leicht: von 16 auf 14 bzw. von 12 auf 11. Wie schon im Vorjahr waren Software-Unternehmen die begehrtesten Übernahmeziele: In diesem Segment schrumpfte die Zahl der Übernahmen allerdings auch deutlich: von 66 auf 50.

Die große Mehrheit der Übernahmen – 88 % – ging im vergangenen Jahr von anderen Unternehmen, sogenannten strategischen Investoren aus. Nur 19 Deals gingen auf das Konto von Private Equity-Investoren.

Das Krisenjahr hat auch positive Nebeneffekte

„Der neue Fokus auf Profitabilität führt zu einer Professionalisierung innerhalb des Start-up-Ökosystems, die mittelfristig auch positive Folgen haben wird“, erwartet Prüver. „Jungunternehmen, die die derzeitige Krise überstehen, haben eine wichtige Bewährungsprobe bestanden und werden zukünftig auch als Übernahmekandidaten interessant.“ Neben dem Fokus auf Kostendisziplin und Profitabilität sieht Prüver auch eine wachsende Bedeutung des Themas Vielfalt – sowohl in Bezug auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen als auch auf die Führungskräfte. „Für Jungunternehmen bieten sich Wachstumsmöglichkeiten auch durch einen stärkeren Fokus auf Diversität: Sie müssen die Unterschiedlichkeit ihrer Kunden widerspiegeln, um sie richtig zu verstehen und nachhaltig am Markt erfolgreich zu sein. Das ist nicht nur aus ethischer Perspektive ein Muss, sondern auch aus geschäftlicher. Verschiedene Blickwinkel sind immer ein strategischer Vorteil“, analysiert Prüver.

Darüber hinaus sieht Prüver einen Fokus von Investoren auf die Sektoren Künstliche Intelligenz und CleanTech – die fünf größten Finanzierungen gingen an Start-ups aus diesen beiden Bereichen. „Auch neue Wachstumsfonds fokussierten sich im vergangenen Jahr auf KI und CleanTech“, erklärt Prüver. Insgesamt sammelten VC-Fonds, die in den deutschen Tech-Start-up-Markt investieren, im vergangenen Jahr 4,9 Milliarden US-Dollar ein, angeführt von elf neuen Fonds im neunstelligen und einem im zehnstelligen Bereich. Zu den größten gehören der DeepTech & Climate Fonds, der HV Capital Fund IX und der Yttrium Digital Growth Fund II mit 1,1 Milliarden US-Dollar, 747 Millionen US-Dollar bzw. 424 Millionen US-Dollar.

(EY vom 14.03.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

thodonal/123rf.com

24.04.2025

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in schwierigem Fahrwasser: Weltweit hat sich die wirtschaftliche Unsicherheit durch die angekündigten und zum Teil wieder ausgesetzten Zölle der Vereinigten Staaten stark erhöht. In der Folge kam es zu Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten und einer Eintrübung der globalen Wachstumsaussichten. Besonders

Wachstum vertagt: Habeck senkt Prognose
Meldung

irrmago/123rf.com

23.04.2025

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 % oder mehr angekündigt wurden, kamen am 02.04.2025, dem „Liberation Day“, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 % auf alle Importe sowie zusätzliche „Reziprozitätszölle“ auf bestimmte Länder, die bis

ZEW-Finanzmarkttest: Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025
Meldung

© pichetw/fotolia.com

22.04.2025

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Die Ankündigung der zwischenzeitlich ausgesetzten US-Handelszölle am 02.02.2025 hat das Stimmungsbild unter CFOs (Chief Financial Officer) in Deutschland stark getrübt. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung unter 216 Finanzvorständen zwischen dem 20.03.2025 und dem 10.04.2025. Vor der Veröffentlichung der Zölle zeigten sich die CFOs vorsichtig optimistisch. Der Indexwert – die Differenz zwischen positiven und negativen

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank