• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Technologie-IPOs 2015: Europa hängt sogar die USA ab

01.03.2016

Technologie-IPOs 2015: Europa hängt sogar die USA ab

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Drei der fünf größten globalen Börsengänge kamen 2015 aus Europa. Dabei bestätigten Scout24, Siltronic und Windeln.de auch die starke Entwicklung in Deutschland.

Das bemerkenswerte Comeback der Technologie-IPOs in Deutschland hält an. Im Jahr eins nach den Börsengängen von Zalando und Rocket Internet schafften es 2015 mit Scout24, Siltronic und Windeln.de erneut drei hiesige Tech-Firmen aufs Parkett. Mit einem Gesamtvolumen von 2,1 Mrd. USD trugen die deutschen Neulinge entscheidend dazu bei, dass der europäische Technologiesektor seine stärkste Bilanz seit einem Jahrzehnt hinlegte (11 Mrd. USD), wie der „Global Technology IPO Review“ von PwC zeigt. Besonders markant: Drei der weltweit fünf Börsengänge mit einem Umfang von mehr als 1 Mrd. USD kamen aus Europa – nämlich der britische Zahlungsdienstleister Worldpay (3,8 Mrd. USD), das ebenfalls britischen Internetportal AutoTrader (2,4 Mrd. USD) und eben Scout24 (1,5 Mrd. USD).

„Vertrauen in die Internetbranche ist ungebrochen“

„Die Beispiele zeigen, dass speziell in der Onlinebranche unheimlich viel Dynamik herrscht. Legt man die vergangenen fünf Jahren zugrunde, kommen im Technologiesektor inzwischen rund 35% aller IPO-Erlöse aus der Internetindustrie“, sagt Werner Ballhaus, der Leiter des Technologiebereichs von PwC in Deutschland. Auffällig: Selbst in der jüngsten Baisse haben sich junge Internetaktien wie Zalando oder Scout24 vergleichsweise gut gehalten. PwC-Kapitalmarktexperte Christoph Gruss aus dem Bereich Capital Markets & Accounting Advisory Services ist darum zuversichtlich, dass sich der positive Trend bei Tech-IPOs fortsetzen könnte: „Natürlich drücken die aktuellen Marktturbulenzen auf die Stimmung. Sobald sich die Lage allerdings beruhigt, stehen die Chancen für weitere Börsengänge nicht schlecht. Das Vertrauen der Investoren in die Internetbranche jedenfalls scheint ungebrochen – und IPO-Kandidaten gibt es genug.“

In China kühlt die Stimmung merklich ab

Global gesehen blieb das IPO-Volumen im Technologiebereich zwar hinter dem Rekordjahr 2014 zurück – das war nach dem Megabörsengang von Alibaba allerdings auch nicht anders zu erwarten. Bereinigt um den IPO des chinesischen Internetriesen betrug das Minus gerade einmal acht Prozent. Alles in allem gab es 92 Erstnotizen zu verzeichnen, die Erlöse summierten sich 27,1 Mrd. USD, wovon allein 15,9 Mrd. auf die Internetbranche entfielen, also ein Anteil von 59%. Geographisch gesehen, strichen US-Technologiefirmen das meiste Kapital ein (8,4 Mrd. USD), allerdings kamen ihnen die britischen Unternehmen ungewöhnlich nahe (7,8 Mrd. USD). In China kühlte die IPO-Stimmung dagegen merklich ab: Shenzen kam auf ein Volumen von 1,5 Mrd. USD, Shanghai musste sich gar mit 437 Mrd. USD begnügen.

Warum die Megabörsengänge diesmal fehlten

Dass die Megabörsengänge 2015 ausblieben, hatte auch damit zu tun, dass speziell in den USA viele junge Technologiefirmen ungewöhnlich hohe außerbörsliche Finanzierungen erhielten – zum Beispiel der Taxidienst Uber oder das Musikportal Spotify. Die Zahl der sogenannten Unicorns, also Firmen, die auch ohne IPO auf eine Milliardenbewertung kamen, stieg rasant an. So erweiterte sich der „Einhorn-Club“ allein im vierten Quartal um zwölf Unternehmen mit einem Gesamtwert von 36 Mrd. USD. „Erfolgreiche Startups haben heutzutage Zugang zu gewaltigen privaten Funding-Summen. Darum schiebt sich der Zeitpunkt für den Börsengang in manchen Fällen deutlich nach hinten“, sagt Christoph Gruss.

(Pressemitteilung PwC vom 29.02.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank