• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Transport- und Logistikunternehmen spüren Klimarisiken zunehmend

27.10.2024

Transport- und Logistikunternehmen spüren Klimarisiken zunehmend

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Branche trotz ihrer hohen Anfälligkeit für klimabedingte Risiken wie Überschwemmungen oder Stürme Optimierungsbedarf im Risikomanagement aufweist.

Beitrag mit Bild

© furuoda/fotolia.com

Extremes Wetter, beschädigte Infrastruktur, gestörte Lieferketten: Deutsche Transport- und Logistikunternehmen spüren die Auswirkungen des Klimawandels zunehmend. 67 % der Unternehmen waren in Folge von Klimarisken von Ressourcenknappheit betroffen, beispielsweise durch Lieferengpässe oder erhöhte Preise für Rohstoffe oder Energie. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (51 %) mussten Schäden an der Infrastruktur verzeichnen, zum Beispiel an Gebäuden oder Straßen. 46 % bemängeln Versorgungsengpässe durch gestörte Lieferketten oder fehlendes Material. Neben diesen operativen Auswirkungen sind die Unternehmen mehrheitlich auch von mehr Regulatorik betroffen: So gaben 75 % der Unternehmen an, dass Klimarisiken und Folgeschäden des Klimawandels wahrnehmbar zu verschärften Gesetzen und Richtlinien etwa durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) führen.

Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Klimarisiken und Folgeschäden des Klimawandels 2024“ von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., für die über 90 Entscheiderinnen und Entscheider aus der deutschen Transport- und Logistikwirtschaft befragt wurden.

Transport- und Logistikunternehmen mit Optimierungsbedarf im Risikomanagement

Die Studie zeigt, dass die Branche trotz ihrer hohen Anfälligkeit für klimabedingte Risiken wie Überschwemmungen oder Stürme Optimierungsbedarf im Risikomanagement aufweist. Die Mehrheit der befragten Unternehmen berücksichtigt Klimarisiken und Folgeschäden des Klimawandels nicht ganzheitlich im eigenen Risikomanagementsystem: Nur 37 % berücksichtigen beispielsweise verstärkte regulatorische Implikationen und ESG-Auflagen vollumfänglich. Weitere für das Risikomanagement relevante Themen werden noch seltener vollumfänglich in den Systemen abgebildet.

Unternehmen planen substanzielle Investitionen, um Klimarisiken zu minimieren

Auch wenn Optimierungsbedarf im Risikomanagement besteht, sind die Unternehmen keinesfalls untätig. Eine Vielzahl von ihnen hat Maßnahmen zur Reduzierung von Folgeschäden wie Notfall- und Krisenpläne, Versicherungen oder infrastrukturelle Anpassungen auf den Weg gebracht. Demnach investieren 52 % in mehr Personal, um regulatorische Vorgaben und gesetzte Strategien zur Dekarbonisierung umzusetzen. Fast jedes vierte Unternehmen (24 %) ist bereit, 10 % seines Jahresumsatzes für Investitionen in die „grüne Transformation“ aufzuwenden. Zu den weiteren Top-Investitionszielen gehören Bestandsimmobilien (69 %), Modernisierung der neuen Fahrzeugflotte (67 %) sowie die Digitalisierung (64 %).

Die meisten Unternehmen können sich nicht vorstellen, für die Reduzierung von Klimarisiken auf Gewinn zu verzichten. So sind lediglich 4 % der befragten Unternehmen bereit, auf über 10 % ihrer Gewinnmarge zu verzichten. Nur 7 % können sich vorstellen, klimaschädliche Geschäftseinheiten zu verkaufen. Und wenngleich 71 % der Unternehmen CO2-neutral werden möchten, sehen rund zwei Drittel der Unternehmen (66 %) keine (14 %) oder eher keine (52 %) Bereitschaft in der Transport- und Logistikwirtschaft, für einen CO2-neutralen Transport mehr zu bezahlen.

Bewusstsein für den eigenen Einfluss auf Klimawandel noch gering

Auch wenn die Bereitschaft für Investitionen steigt, schätzen bisher nur 25 % der Befragten den Einfluss des eigenen Unternehmens auf den Klimawandel als hoch ein. Umgekehrt bewertet gut jedes vierte Unternehmen (27 %) der deutschen Transport- und Logistikwirtschaft den Einfluss des Klimawandels und dementsprechender Risiken auf das eigene Geschäftsmodell als hoch oder sogar sehr hoch.

(KPMG vom 23.10.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern
Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank