• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Treiber von Unternehmen in Entwicklungsländern

04.06.2024

Treiber von Unternehmen in Entwicklungsländern

DEG-Kundenbefragung: Resilienz und Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Treiber von Unternehmen in Entwicklungsländern.

Beitrag mit Bild

tumsasedgars/123rf.com

Private Unternehmen in Entwicklungsländern sehen unternehmerische Resilienz, Zugang zu langfristiger Finanzierung und qualifiziertem Personal sowie Nachhaltigkeit als besonders wichtige Handlungsfelder. Das zeigt eine aktuelle Befragung, die sich an rund 370 von der DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft) mitfinanzierte Unternehmen richtete. Als weitere Treiber nannten die Befragten unter anderem Inflation, Klimawandel und Digitalisierung.

Je nach Region gab es dabei unterschiedliche Akzentsetzungen: Während Resilienz besonders von Unternehmen in Afrika und Lateinamerika als wichtiges Handlungsfeld benannt wurde, war es in Asien die Nachhaltigkeit und in der Region Europa / Kaukasus der Zugang zu qualifiziertem Personal.

Anhaltend hohe Kundenzufriedenheit

Die Gesamtzufriedenheit der DEG-Kunden war mit 9 von 10 möglichen Punkten erneut sehr hoch. Auch die Bereitschaft, die DEG weiter zu empfehlen, blieb mit 83 % auf sehr hohem Niveau. „Für uns als Entwicklungsfinanzierer ist besonders erfreulich, dass unsere Kunden den Impact der DEG auf ihre Investitionen als hoch einordnen“, kommentierte DEG-Geschäftsführer Roland Siller. So bejahten die befragten Unternehmen, dass die DEG sie gerade bei ESG-Themen und umweltfreundlichem Wirtschaften unterstütze und dass sie dazu beitrage, weitere Kapitalgeber zu gewinnen. Das seit 2022 erweiterte Beratungsangebot der DEG, womit private Unternehmen zielgerichtet bei der Transformation unterstützt werden, soll weiter ausgebaut werden.

(KfW DEG vom 03.06.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© VRD/fotolia.com

16.04.2025

US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung

Der neueste Bericht des German Business Panel (GBP) zeigt ein widersprüchliches Bild der deutschen Wirtschaftslage: Während der von CDU/CSU und SPD vorgestellte Koalitionsvertrag bei vielen Unternehmen für vorsichtigen Optimismus sorgt, belasten die Anfang April angekündigten US-Zölle die Geschäftserwartungen spürbar – insbesondere in exportstarken Branchen. Seit dem Bruch der Regierungskoalition im November 2024 verzeichnen Unternehmen in

US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

15.04.2025

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. „Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit sehr solide in das neue Jahr gestartet, ein eindeutiger Trend in die eine oder andere Richtung ist jedoch noch nicht erkennbar“, sagt Dr. Steffen Viete, Fachmann für Wagniskapital (Venture Capital, VC) bei

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr
Meldung

©pitinan/123rf.com

14.04.2025

Komplexe Vorschriften und mangelnde Ressourcen bremsen Wärmewende

Die Dekarbonisierung des Wärmemarktes ist ein zentraler Baustein, um bis 2045 Treibhausgasneutralität in Deutschland zu erreichen. Mehr als die Hälfte der deutschen Stadtwerke und Energieversorger (62%) hält den Zeitplan für die Realisierung der Klimaziele für zu ambitioniert. Das geht aus einer aktuellen Deloitte-Umfrage hervor. Nur gut ein Viertel der Energieversorger (28%) befindet sich bereits in

Komplexe Vorschriften und mangelnde Ressourcen bremsen Wärmewende

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank