• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Treiber von Unternehmen in Entwicklungsländern

04.06.2024

Treiber von Unternehmen in Entwicklungsländern

DEG-Kundenbefragung: Resilienz und Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Treiber von Unternehmen in Entwicklungsländern.

Beitrag mit Bild

tumsasedgars/123rf.com

Private Unternehmen in Entwicklungsländern sehen unternehmerische Resilienz, Zugang zu langfristiger Finanzierung und qualifiziertem Personal sowie Nachhaltigkeit als besonders wichtige Handlungsfelder. Das zeigt eine aktuelle Befragung, die sich an rund 370 von der DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft) mitfinanzierte Unternehmen richtete. Als weitere Treiber nannten die Befragten unter anderem Inflation, Klimawandel und Digitalisierung.

Je nach Region gab es dabei unterschiedliche Akzentsetzungen: Während Resilienz besonders von Unternehmen in Afrika und Lateinamerika als wichtiges Handlungsfeld benannt wurde, war es in Asien die Nachhaltigkeit und in der Region Europa / Kaukasus der Zugang zu qualifiziertem Personal.

Anhaltend hohe Kundenzufriedenheit

Die Gesamtzufriedenheit der DEG-Kunden war mit 9 von 10 möglichen Punkten erneut sehr hoch. Auch die Bereitschaft, die DEG weiter zu empfehlen, blieb mit 83 % auf sehr hohem Niveau. „Für uns als Entwicklungsfinanzierer ist besonders erfreulich, dass unsere Kunden den Impact der DEG auf ihre Investitionen als hoch einordnen“, kommentierte DEG-Geschäftsführer Roland Siller. So bejahten die befragten Unternehmen, dass die DEG sie gerade bei ESG-Themen und umweltfreundlichem Wirtschaften unterstütze und dass sie dazu beitrage, weitere Kapitalgeber zu gewinnen. Das seit 2022 erweiterte Beratungsangebot der DEG, womit private Unternehmen zielgerichtet bei der Transformation unterstützt werden, soll weiter ausgebaut werden.

(KfW DEG vom 03.06.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©jack_the_sparrow/123rf.com

07.07.2025

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner

Nach einem ruhigen ersten Quartal hat der deutsche Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) im zweiten Quartal wieder Fahrt aufgenommen. Deutsche Start-ups sammelten 2,4 Milliarden Euro frisches Kapital ein – das waren 45 % mehr als im Vorquartal. Im ersten Halbjahr lag das Transaktionsvolumen damit bei insgesamt knapp 4 Milliarden Euro. Die Investitionen in deutsche Start-ups

Wagniskapitalmarkt zieht an: Mehr Geld, mehr Deals, mehr Einhörner
Meldung

© bluedesign/fotolia.com

03.07.2025

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge – diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Im KfW-ifo-Mittelstandsbarometer

Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort
Meldung

ESG, Sustainability, green

02.07.2025

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Die europäischen Finanzinstitute konnten im Geschäftsjahr 2024 ihre durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Vergleich zum Vorjahr nur wenig steigern – trotz besserer Datenverfügbarkeit und größerer Erfahrung mit der Umsetzung der EU-Taxonomie. Zudem nutzten nur wenige Finanzinstitute die Taxonomiedaten für ihre strategische Planung. Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zur

EU-Taxonomie: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank