• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Treiber von Unternehmen in Entwicklungsländern

04.06.2024

Treiber von Unternehmen in Entwicklungsländern

DEG-Kundenbefragung: Resilienz und Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Treiber von Unternehmen in Entwicklungsländern.

Beitrag mit Bild

tumsasedgars/123rf.com

Private Unternehmen in Entwicklungsländern sehen unternehmerische Resilienz, Zugang zu langfristiger Finanzierung und qualifiziertem Personal sowie Nachhaltigkeit als besonders wichtige Handlungsfelder. Das zeigt eine aktuelle Befragung, die sich an rund 370 von der DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft) mitfinanzierte Unternehmen richtete. Als weitere Treiber nannten die Befragten unter anderem Inflation, Klimawandel und Digitalisierung.

Je nach Region gab es dabei unterschiedliche Akzentsetzungen: Während Resilienz besonders von Unternehmen in Afrika und Lateinamerika als wichtiges Handlungsfeld benannt wurde, war es in Asien die Nachhaltigkeit und in der Region Europa / Kaukasus der Zugang zu qualifiziertem Personal.

Anhaltend hohe Kundenzufriedenheit

Die Gesamtzufriedenheit der DEG-Kunden war mit 9 von 10 möglichen Punkten erneut sehr hoch. Auch die Bereitschaft, die DEG weiter zu empfehlen, blieb mit 83 % auf sehr hohem Niveau. „Für uns als Entwicklungsfinanzierer ist besonders erfreulich, dass unsere Kunden den Impact der DEG auf ihre Investitionen als hoch einordnen“, kommentierte DEG-Geschäftsführer Roland Siller. So bejahten die befragten Unternehmen, dass die DEG sie gerade bei ESG-Themen und umweltfreundlichem Wirtschaften unterstütze und dass sie dazu beitrage, weitere Kapitalgeber zu gewinnen. Das seit 2022 erweiterte Beratungsangebot der DEG, womit private Unternehmen zielgerichtet bei der Transformation unterstützt werden, soll weiter ausgebaut werden.

(KfW DEG vom 03.06.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

21.01.2025

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr

Knapp 60 % der Unternehmenslenker weltweit erwarten, dass 2025 ein globales Boomjahr mit zunehmendem Wirtschaftswachstum wird, so der beim Weltwirtschaftsforum in Davos vorgestellte 28. Annual CEO Survey von PwC. Für den Bericht wurden 4.701 CEOs in 109 Ländern befragt. Stimmung in deutschen Chefetagen bleibt gedrückt Trotz dieser positiven Stimmung erwartet die Mehrheit der deutschen Führungskräfte (56 %)

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr
Meldung

olegdudko/123rf.com

20.01.2025

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Die deutsche Wirtschaft blickt mit Sorge auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump, der am heutigen Montag seine zweite Amtszeit antritt. 90 % aller deutschen Unternehmen importieren oder exportieren digitale Technologien oder Services – und diese Unternehmen rechnen mit teils massiven Belastungen für ihr Geschäft. 95 % von ihnen gehen davon aus, dass sich die Präsidentschaft Donald Trumps

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump
Meldung

©js-photo/fotolia.com

20.01.2025

Kaufabsichten für Elektroautos stagnieren

Um die Klimaziele zu erreichen, müssten mehr Elektroautos verkauft werden – doch die Beliebtheit von Verbrennerautos steigt in Deutschland an. Laut einer repräsentativen Befragung von Deloitte präferieren 53 % der Verbraucherinnen und Verbraucher für ihren nächsten Autokauf ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Damit hat das Interesse an solchen Autos das zweite Jahr in Folge zugenommen – bei

Kaufabsichten für Elektroautos stagnieren

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank