• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Triste Bilanz nach SPAC-Börsengängen: Zwei Drittel der SPACs reißen das eigene Umsatzziel deutlich

18.08.2021

Triste Bilanz nach SPAC-Börsengängen: Zwei Drittel der SPACs reißen das eigene Umsatzziel deutlich

Autokonzerne auf der Überholspur

© Denis Junker / fotolia.com

Viele SPAC-Unternehmen haben ihren Börsengang zu optimistisch geplant, knapp zwei Drittel verpassten ihre selbst gesteckten Umsatzziele. Das geht aus einer Datenauswertung für die neue Ausgabe 9/2021 des Wirtschaftsmagazins Capital hervor. Ein Drittel der betrachteten Firmen verfehlte den anvisierten Umsatz sogar gravierend. Der chinesische Bildungsanbieter Meten EdtechX etwa setzte 43% weniger um als prognostiziert. Auch die Aktienkurse entwickelten sich im Schnitt schlecht.

Als Teil eines großen Hypes haben sogenannte Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) in den vergangenen 18 Monaten eine Firmenhülle an die Börse gebracht und Geld eingesammelt, um etwa Digital-Firmen und Start-ups zu kaufen. Durch die Übernahme kommen die Unternehmen auf einem schnellen Weg an die Börse. Im Gegensatz zu einem traditionellen Börsengang dürfen die gekauften Firmen bei einem SPAC-Deal ihre zukünftigen Umsätze prognostizieren – sie nutzen dies, um die Wachstumsfantasien von Kleinanlegern zu befeuern.

Eigene Umsätze werden oft zu positiv eingeschätzt

Im Rückblick zeigt sich für die 18 Übernahmen, die im ersten Halbjahr 2020 vollzogen wurden, dass sie bereits für das angebrochene Geschäftsjahr ihre eigenen Umsätze oft zu positiv einschätzten. Für die rund 140 Unternehmen, die in der Zeit danach an die Börse kamen, ist es für ein Fazit noch zu früh. Doch auch hier gilt: Elektroauto-Entwickler oder Flugtaxi-Hersteller lockten mit großen Umsatzversprechen in ihren Investorenpräsentationen, die sie bald einlösen müssen. Teilweise erzielen sie jedoch noch gar keine Einnahmen.

SPAC-Euphorie an der Börse abgekühlt: Die Aktienkurse fallen

Inzwischen ist die SPAC-Euphorie an der Börse abgekühlt. Die Aktienkurse aller SPACs, die 2020 ein Unternehmen übernommen und an die Börse gebracht haben, sind seit Jahresanfang im Schnitt um 13,3% gefallen, wie eine Capital-Berechnung ergibt. Der Vergleichsindex Nasdaq Composite, der viele Tech-Werte enthält, stieg im gleichen Zeitraum um fast 15%. Auch neuere SPACs, die erst im ersten Quartal 2021 einen Deal vollzogen haben, stehen nicht besser da: Alle Werte befinden sich im Minus. Nur das Medienunternehmen Playboy kann ein ordentliches Plus verzeichnen. Unterdessen suchen rund 400 börsennotierte Firmenhüllen weiter nach einem geeigneten Übernahmeziel. Mittlerweile warnen die Aufsichtsbehörden vor SPACs.


Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank