• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Über 70% halten Kooperationen von Unternehmen mit Non-Profit-Organisationen nicht für Greenwashing

18.03.2022

Über 70% halten Kooperationen von Unternehmen mit Non-Profit-Organisationen nicht für Greenwashing

Eine Kurz-Umfrage der Strategieberatung Simon-Kucher & Partners untersuchte, wie Konsumenten in Deutschland im Hinblick auf Reputation, Glaubwürdigkeit und Profitzwecke zu Kooperationen von privaten Unternehmen mit Non-Profit-Organisationen und Nichtregierungsorganisationen stehen. Mit 29,7% denkt nur eine Minderheit der Befragten bei Unternehmenspartnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen an Greenwashing. Die große Mehrheit (über 70%) steht solchen Kooperationen dagegen wohlwollend gegenüber, statt hinter der Zusammenarbeit Profitzwecke zu vermuten.

Beitrag mit Bild

©jirsak/123rf.com

Der Greenwashing-Generalverdacht ist ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Tatsächlich betrachtet die Mehrheit das Thema deutlich differenzierter, stellen die Studienautoren fest. Besonders die jüngere Generation erkenne an, dass die Motive für Unternehmenspartnerschaften im NGO-Umfeld deutlich vielfältiger sind, beispielsweise gemeinsame Innovationen im Fokus stehen. Bei der Auswahl von Partnern gehen NGOs daher inzwischen immer professioneller vor, setzen auf systematische Screenings und sind somit auch in einer viel besseren Verhandlungsposition.“

So glaubt nur rund jeder Fünfte (17,19%) der Befragten unter 35 Jahren, dass gemeinnützige Organisationen ihren Ruf und ihre Glaubwürdigkeit riskieren, wenn sie eine Unternehmenspartnerschaft eingehen.

NGOs müssen diesen Vertrauensvorschuss als Chance begreifen, raten die Autoren der Analyse. Natürlich sollte auch über mögliche Abhängigkeiten, Akquisitionskosten und Auswirkungen auf die Reputation gesprochen werden. Oftmals wiegen die Vorteile aber schwerer als die Herausforderungen. Es sei daher nicht überraschend, dass viele gemeinnützige Organisationen die Bedeutung von Partnerschaften mit dem privaten Sektor bereits erkannt haben – und wissen, dass sie dadurch ihre Sichtbarkeit erhöhen, die Finanzierung stabilisieren und besser skalieren können.

Was es bei Unternehmenskooperationen zu beachten gilt? Wichtig ist, dass NGOs echte und nachhaltige Partnerschaften eingehen, so die Empfehlung der Studienautoren. Dazu müssten sie nicht nur die Bedürfnisse der Unternehmen verstehen und bei Partnerauswahl und Kooperationsumfang einen systematischen Ansatz verfolgen. Auch gegenüber privaten Spendern gelte es, ein klares Nutzerversprechen zu definieren und dieses richtig zu kommunizieren.


Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank