• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Überdurchschnittlich starker Rückgang der Kreditvergabe erwartet

11.07.2023

Überdurchschnittlich starker Rückgang der Kreditvergabe erwartet

Autokonzerne auf der Überholspur

© ferkelraggae/fotolia.com

Nach einem Wachstum des Kreditvolumens um 6,9 % im vergangenen Jahr wird für 2023 ein Plus von 2,8 % und für 2024 sogar nur noch ein Wachstum um 0,3 % prognostiziert.

Die Vergabe von Krediten in der Eurozone und in Deutschland wird in diesem und im kommenden Jahr voraussichtlich deutlich unter das Niveau der Vorjahre zurückfallen: Laut EY European Bank Lending Forecast wird das Kreditvolumen in der Eurozone im Jahr 2023 nur noch um 2,1 % wachsen – nicht einmal halb so stark wie im Vorjahr. 2022 hatte das Kreditvolumen noch um 5,0 % zugelegt und damit das stärkste Plus seit vierzehn Jahren erreicht. Im kommenden Jahr ist sogar nur noch ein Anstieg um 1,7 % zu erwarten.

Rezession als Grund für Rückgang

In Deutschland wird die Abschwächung der Kreditvergabe voraussichtlich sogar noch kräftiger ausfallen: Nach einem Wachstum um 6,9 % im vergangenen Jahr wird für 2023 ein Plus von 2,8 % und für 2024 sogar nur noch ein Wachstum um 0,3 % prognostiziert.

Hauptgrund für die rückläufige Kreditvergabe ist die aktuelle Konjunkturschwäche: Die Eurozonen-Wirtschaft befand sich im 1. Quartal 2023 offiziell in einer Rezession, kämpft mit einer nach wie vor hohen Inflation und einem beispiellosen Anstieg der Zinssätze.

Prognose 2025

Ab 2025 wird die Kreditnachfrage aber wieder kräftig steigen, so die EY-Prognose – sowohl in Deutschland als auch in der gesamten Eurozone. Dafür sorgen sowohl das Abklingen des globalen Energiepreisschocks als auch die erwarteten Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank im Jahr 2024. Beide Entwicklungen werden die Ausgaben ankurbeln, das Vertrauen der Verbraucher und Unternehmen stützen und die Nachfrage nach Krediten erhöhen, so die EY-Prognose, die auf Konjunkturprognosen und Daten der Europäischen Zentralbank beruht.

Starker Rückgang bei Immobilienkrediten – besonders in Deutschland

Ein besonders starker Rückgang ist bei Immobilienkrediten zu erwarten, deren Bestand in den Büchern der Banken in der Eurozone im vergangenen Jahr noch um 4,9 % wuchs – in Deutschland lag das Plus sogar bei 5,3 %. Im laufenden Jahr wird hingegen ein Rückgang des Wachstums auf 1,4 % in der Eurozone und 0,5 % in Deutschland erwartet.

Im ersten Quartal war das Volumen neuer Wohnimmobilienkredite in Deutschland bereits massiv – um 52,0 % – gegenüber dem sehr starken Vorjahr eingebrochen. Mit einem weiteren Rückgang im Jahresverlauf wird angesichts der Zinsentwicklung gerechnet: Steigende Hypothekenzinsen, gestiegene Baupreise und gleichzeitig sinkende verfügbare Einkommen bei einer gleichzeitigen Verschärfung der Kreditvergabekriterien – all das wirkt sich derzeit sowohl auf die Nachfrage als auch auf die Verfügbarkeit von Hypotheken aus.

Bestand an Unternehmenskrediten 2024 sogar rückläufig

Der Bestand an Unternehmenskrediten in den Eurozonen-Ländern war im vergangenen Jahr noch um 5,5 % gestiegen – im laufenden Jahr wird nur noch mit einem Wachstum um 3,0 % gerechnet, im kommenden Jahr wächst der Bestand sogar nur noch um 0,9 % – in Deutschland und Frankreich wird der Bestand an Unternehmenskrediten sogar voraussichtlich sinken: um jeweils 0,4 %. Erst 2025 soll die Kreditvergabe an Unternehmen wieder anziehen (plus 3,5 % in der Eurozone) und 2026 ein Wachstum von 4,5 % erreichen, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen wieder verbessern. Die Kreditvergabe an Unternehmen wird derzeit stark von wirtschaftlicher Unsicherheit, Marktvolatilität und hohen Energiepreisen beeinflusst.

(EY vom 06.07.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank