• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Übernahmegeschäft auf dem deutschen Gesundheitsmarkt bommt

22.02.2019

Übernahmegeschäft auf dem deutschen Gesundheitsmarkt bommt

Autokonzerne auf der Überholspur

© stanciuc/fotolia.com

Im Jahr 2018 wurde der Einstieg von kapitalstarken privaten Finanzinvestoren in den deutschen Gesundheitsmarkt in der Medienöffentlichkeit beleuchtet. Ihr Geschäftsmodell basiert darauf Krankenhäuser, Arztpraxen, Pflegeheime und -dienste zu kaufen, diese zu restrukturieren und wieder zu verkaufen. Rund 130 Übernahmen von Unternehmen im Gesundheitssektor gab es seit dem Jahr 2013, 60 Prozent davon allein in den letzten zwei Jahren.

Das stellte das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) in der ersten wissenschaftlichen Studie zu diesem Thema fest.

Das IAT-Forschungsteam mit Dr. Christoph Scheuplein, Michaela Evans und Dr. Sebastian Merkel untersuchte die Aktivitäten von Private Equity-Gesellschaften im Bereich der Patientenversorgung. Dabei zeigte sich, dass der Gesundheitssektor bereits im Jahr 2017 zur wichtigsten Zielbranche dieser Finanzinvestoren geworden ist. „Die Dynamik hat insbesondere in den letzten Jahren zugenommen. Wichtig ist es daher, die weitere Entwicklung zu beobachten und potenzielle Auswirkungen zu analysieren.“ kommentiert Dr. Sebastian Merkel.

Es lassen sich vor allem zwei Trends identifizieren: Erstens, die Pflegeheime bzw. Pflegedienste sind der wirtschaftlich wichtigste Bereich der Übernahmen gewesen mit rund 37.000 und damit mehr als der Hälfte aller Beschäftigten in den übernommenen Unternehmen. Hier entfallen bereits relevante Marktanteile auf die Private Equity-geführten Unternehmen. „Für die Beschäftigten sind der Wechsel des Eigentümers und die möglichen Folgen häufig nicht transparent. Gerade in der Altenpflege ist es problematisch, wenn Spielräume der Lohngestaltung und des Personalbesatzes genutzt werden und die ohnehin knappen Ressourcen als Renditen ins Ausland abfließen.“ sagt die Arbeitsforscherin Michaela Evans. Zweitens, der Trend zur Übernahme von Facharztsparten ist vor allem bei Zahnmedizin, Radiologie und Augenheilkunde erkennbar. Bislang ist erst die geringe Zahl von etwas mehr als 30 Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) durch Private Equity-Gesellschaften übernommen worden. Allerdings entfielen 80 Prozent dieser Fälle auf den Zeitraum des Jahres 2017 und des ersten Halbjahres 2018.

Bei den Facharztpraxen beginnt der Übernahme-Prozess offenbar gerade erst. Ein Beispiel hierfür ist die Zahnmedizin, in der inzwischen sieben „Zahnarzt-Ketten“ aufgebaut werden, von denen drei erst im Jahr 2018 ihren Expansionsprozess in Deutschland begonnen haben. Häufig wird eine „Buy-and-Build“-Strategie verfolgt, bei der fachgleiche Einrichtungen in eine neue Unternehmenskette integriert werden, um Skaleneffekte und Kostenvorteile zu erzielen. Wie sich bei den Zahnmedizinern zeigt, werden integrierte Konzerne aufgebaut, bei denen alle Aktivitäten z.B. von der Zahnersatzherstellung über Labore bis zur Patientenversorgung angeboten werden. Diese Zahnmedizin-Ketten sind überwiegend europaweit aufgestellt. Sie bieten für ihre Betriebsstandorte zentrale Funktionen an wie z.B. das Rechnungswesen und Marketing, können aber auch über die Entwicklung von medizinischen Behandlungskonzepten die Qualität der Patientenversorgung beeinflussen.

Private Equity-Übernahmen bedeuten zugleich eine starke Internationalisierung der Eigentümerstrukturen. Während die ursprünglichen Eigentümer der Gesundheitseinrichtungen ganz überwiegend ihren rechtlichen Sitz in Deutschland hatten, trifft dies nur auf etwa ein Drittel der Käufer zu. „Alle Erfahrungen mit Private Equity in Deutschland zeigen, dass dies nur wenig gemildert wird, wenn die Finanzinvestoren wieder ihre Unternehmen verkaufen“ betont der Sozialwissenschaftler Dr. Christoph Scheuplein.

Überwiegend wurden die Übernahmen von kapitalkräftigen, fonds-basierten Private Equity-Gesellschaften aus verschiedenen europäischen Ländern und aus den Vereinigten Staaten getätigt. Zwei Drittel der beteiligten Fonds hatten ihren rechtlichen Sitz in einem Offshore-Finanzzentrum, insbesondere auf den Cayman Islands und auf Guernsey. An diese Standorte fließen die im deutschen Gesundheitssektor erzielten Gewinne. Gründe für die gegenwärtige Aktivität an Übernahmen sieht das IAT-Team vor allem in der veränderten Regulierung des Gesundheitsmarktes sowie in dem starken Kapitalangebot der Private Equity-Gesellschaften, dem eine rückläufige Zahl an erwerbbaren (großen) Unternehmen gegenübersteht.

(Pressemitteilung IAT vom 13.02.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

18.04.2024

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf -0,1 Punkte im März, nach +1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024
Europa, Europaflagge, EU, Parlament, Kommission
Meldung

©Grecaud Paul/fotolia.com

17.04.2024

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt

Der europäische Binnenmarkt besitzt für die mittelständischen Industrieunternehmen sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt von allen Auslandsmärkten die höchste Relevanz, gefolgt von den Märkten in den anderen europäischen Ländern und in China. Dies zeigte in 2023 eine IfM-Befragung von über 1.800 Führungskräften im industriellen Mittelstand. EU-Binnenmarkt bietet viele Vorteile Die Unternehmen profitieren sowohl von der

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank