01.12.2015

Üppige Dividenden – aber nicht für alle

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Deutschlands Unternehmen werden im Frühjahr voraussichtlich so viel wie noch nie an ihre Anleger ausschütten. Das zeigt eine aktuelle Prognose des Handelsblatts. Dabei gibt es, wie so oft, Gewinner und Verlierer.

Null Prozent Zinsen auf dem Sparbuch, 0,5% mit deutschen Staatsanleihen: Derart schlechte Anlagen treiben Anleger an die Börse. Hier erwartet den Aktionär ein verlässlicher Geldregen: In den nächsten Monaten schütten Deutschlands Unternehmen rd. 45 Mrd. € Dividende aus, knapp 30 Mrd. kommen von den 30 DAX-Konzernen. So viel wie noch nie. Doch es geht nicht allen Unternehmen gut. Der DAX teilt sich in drei Gruppen auf. Da sind Flaggschiffe wie Daimler, deren Geschäft floriert; da sind Konzerne wie Siemens, die stärker wirken als sie sind – und da sind Sorgenkinder wie RWE oder VW.

Im Dax herrscht eine Dreiklassengesellschaft.

Zwar geben die meisten Konzerne erst Anfang 2016 die Höhe ihrer Dividenden bekannt, aber die Neunmonatsbilanzen und Aussagen der Vorstände, die das Handelsblatt ausgewertet hat, lassen belastbare Prognosen zu. Demnach dürften 23 der 30 Firmen ihre Ausschüttungen erhöhen. Dass die Gesamtdividendensumme im DAX um 400 Mio. € auf etwa 29,6 Mrd. steigt, verdanken Anleger der ersten Gruppe und den vielen Dividenden-Klassikern wie Bayer, Daimler und Deutsche Telekom. Zur zweiten Gruppe der weniger Starken zählen neben Siemens die Versicherer Allianz und Munich Re. Dramatisch die kleine Problemgruppe: Aktionäre des Versorgers RWE und von VW müssen sich auf drastisch reduzierte Zahlungen einstellen. Und die Deutsche Bank wird 2016 und 2017 nichts überweisen.

(Quelle: Handelsblatt vom 20.11.2015)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank