13.09.2016

Umfrage: Ist Finanzkommunikation Chefsache?

Beitrag mit Bild

Klassischerweise beschränkten sich die Verantwortungsbereiche eines Finanzvorstands (CFO) im Wesentlichen auf das finanzielle Risikomanagement, das Rechnungswesen und die Finanzplanung. Allerdings hat sich die Rolle des CFO in der jüngsten Vergangenheit stark gewandelt.

Klassischerweise beschränkten sich die Verantwortungsbereiche eines Finanzvorstands (CFO) im Wesentlichen auf das finanzielle Risikomanagement, das Rechnungswesen und die Finanzplanung. Allerdings hat sich die Rolle des CFO in der jüngsten Vergangenheit stark gewandelt.

Da umfassendes Wissen um Geschäftsinformationen und -zahlen mit den klassischen Verantwortungsbereichen des CFO einhergeht, hat dessen Rolle seit der globalen Finanzkrise an Bedeutung gewonnen. So zeigen bisherige Studien, dass CFOs heutzutage noch stärker in die Strategieentwicklung eingebunden sind. Jedoch ist die Rolle des CFO nicht nur unternehmensintern weiter gewachsen: Durch die zunehmende Kapitalmarktorientierung von Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum ist die Finanzkommunikation mit externen Kapitalgebern wie Anleihegläubigern, Aktionären und/oder Banken gleichermaßen relevanter geworden.

CFOs sind prädestiniert für die Finanzkommunikation

Galten der Finanzvorstand und seine Mitarbeiter im klassischen Verständnis früher eher als Experten der Zahlenwelt und Unterstützer der operativen Geschäftsbereiche, rückte der CFO zuletzt vermehrt in die Rolle des Sparringpartners des CEOs – auch und vor allem in strategischen Fragestellungen. Diese Erweiterung seiner Rolle prädestiniert den CFO letztlich für die Kommunikation mit Investoren und Banken. Einerseits kann der CFO auf Fragen zu Geschäftszahlen detailliert eingehen, andererseits kann er gleichermaßen Strategiethemen und -entscheidungen tiefgehend erläutern und begründen. Die Empfänger dieser Informationen, die Eigen- und Fremdkapitalgeber, profitieren hiervon zweifellos. Doch auch Unternehmen ziehen Nutzen aus einer effektiven Finanzkommunikation. Zahlreiche empirische Studien haben in der Vergangenheit belegen können, dass Unternehmen, die effektiv mit dem Kapitalmarkt und mit den Banken kommunizieren, u.a. Finanzierungsvorteile erreichen können.

Umfrage unter CFOs

Offen ist bis dato jedoch geblieben, welchen Stellenwert CFOs der Finanzkommunikation tatsächlich einräumen und welche Vor- und Nachteile sie in dieser sehen: Betrachten CFOs die Finanzkommunikation als sprichwörtlich notwendiges Übel? Oder sehen CFOs in der Finanzkommunikation Vorteile und verfolgen mit dieser für ihre Unternehmen nützliche Ziele? Welche Kommunikationskanäle halten CFOs für effektiv und welche Informationen werden über diese primär vermittelt? Diesen und weiteren Fragen wurde in Form einer Umfrage unter CFOs aus Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz nachgegangen und im Fachbeitrag „Finanzkommunikation bleibt Chefsache – Empirische Erkenntnisse zur Schüsselrolle des CFO“ beleuchtet. Sie finden den Beitrag in DER BETRIEB vom 09.09.2016, Heft 36, Seite 2065 – 2070 sowie online unter DB1212067.

(DER BETRIEB / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank