• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unternehmen im Nachhaltigkeitsdilemma: Drei Viertel fordern krisenbedingte Lockerung der Vorgaben

10.11.2022

Unternehmen im Nachhaltigkeitsdilemma: Drei Viertel fordern krisenbedingte Lockerung der Vorgaben

Unternehmen im Nachhaltigkeitsdilemma: Drei Viertel fordern krisenbedingte Lockerung der Vorgaben

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

Wie eine Horváth-Studie unter 150 Top-Führungskräften großer europäischer Unternehmen zeigt, sieht eine große Mehrheit in der aktuellen Rohstoff- und Energiekrise eine Zäsur auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. 90% bezeichnen die anhaltenden Versorgungsengpässe als große Hindernisse, die der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen im Weg stehen. Acht von zehn Befragten geben zu, dass aktuelle Lösungen zur Sicherung der Supply Chain nicht vollständig kompatibel mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie sind.

Mehrheit der Betriebe sieht die Supply Chain durch strenge Nachhaltigkeitsvorgaben in Krisenzeiten unnötig stark verteuert

Ebenso viele sagen, dass das Festhalten an den strengen Nachhaltigkeitsvorgaben die Supply Chain unnötig verteuern, was in der angespannten konjunkturellen Lage das entscheidende finanzwirtschaftliche Zünglein an der Waage sein kann.

77% sprechen sich für eine temporäre Lockerung aus, um die Preissteigerungen zu bewältigen

All diese Faktoren führen dazu, dass sich 77% für eine temporäre Lockerung von Nachhaltigkeitsvorgaben aussprechen, um die massiven Preissteigerungen bewältigen und die Versorgungssicherheit aufrechterhalten zu können.

Plakativ formuliert liegt Nachhaltigkeit gerade auf Eis und rückt frühestens im Februar wieder auf die Agenda, je nachdem wie kalt der Winter wird, erklären die Studienautoren. Die Bewältigung der Energiekrise stehe über allen strategischen Themen. Dies bedeute allerdings nicht, dass die Unternehmen Sustainability grundsätzlich für überflüssig halten. Von der Notwendigkeit und Zukunftsrelevanz von Nachhaltigkeit sind die Unternehmen laut der Studie überzeugt und versuchen daher, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Durch die Lokalisierung der Wertschöpfungsketten soll nicht nur die Versorgung resilienter aufgestellt werden, sondern auch Nachhaltigkeit gefördert werden, so der Plan der Unternehmen.

Nachhaltigkeit soll durch Lokalisierung der Wertschöpfungsketten vorangetrieben werden

Laut Studie arbeiten 85% der Teilnehmenden daran, ihre Wertschöpfungsketten von Produktion bis Vertrieb künftig stärker in den jeweiligen Absatzmärkten zu bündeln (“local for local“). Europa steht dabei bei der Mehrheit der Unternehmen im Fokus. Als Top drei Gründe dafür werden „Versorgungssicherheit“ (56%), „politische Stabilität“ (54%) und „Nachhaltigkeit“ (53%) mit vergleichbaren Werten genannt. 90% der Führungskräfte gehen zudem davon aus, dass die Lokalisierung beziehungsweise Rückbesinnung auf den europäischen Wirtschaftsraum einen positiven Effekt im Bereich Nachhaltigkeit haben wird. 80% glauben daran, dass sich eine lokale Kreislaufwirtschaft etablieren wird, die einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion und Abfallvermeidung beitragen wird.

Die Studienautoren bremsen diese Erwartungen, denn eine Lokalisierung der Wertschöpfungskette allein kann nicht die Lösung sein. Es werde immer Ressourcen geben, die grenzüberschreitend bezogen werden müssten. Dafür brauche es klare Nachhaltigkeitsvorgaben, aber auch für innereuropäische Bezugssysteme. Außerdem sollten trotz Energiekrise nicht komplette Nachhaltigkeitsstrategien on hold gesetzt, sondern allenfalls bewusste Abstriche gemacht werden. Sonst könnten alle Wettbewerbsvorteile bis zum Frühjahr dahin sein.

(Pressemitteilung Horváth vom 10.11.2022)


Weitere Meldungen


Energie, Energiekrise, Strom, Stromkosten, Stromzähler
Meldung

©JürgenFälchle/fotolia.com

22.03.2023

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sieht Deutschland in seinem neuen Gutachten vor einer langsamen Erholung. Nach Einschätzung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) bremsen vor allen strukturelle Risikofaktoren und Unsicherheiten das Wirtschaftswachstum. „Zwar sind die Unternehmen besser durch die Wintermonate gekommen, als noch im Herbst zu befürchten war“, kommentiert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben das

Konjunkturtreiber aktuell durch negative Einflüsse überlagert
Banking
Meldung

© momius / fotolia.com

22.03.2023

Fünf Jahre Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“

Auch mehr als fünf Jahre nach Gründung der Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“ bearbeitet die Wettbewerbszentrale noch immer jährlich mehr als 100 Beschwerden über sog. IBAN-Diskriminierung. Damit bewegt sich das diesbezügliche Beschwerdeaufkommen weiterhin auf einem konstanten Niveau. Im Juni 2017 hatte die Wettbewerbszentrale auf Anregung ihrer Mitglieder in Abstimmung mit der BaFin und der Deutschen Bundesbank eine Beschwerdestelle

Fünf Jahre Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“
Finanzen, Krise, Verknappung
Meldung

© djvstock/fotolia.com

21.03.2023

Konjunkturerwartungen sinken deutlich

Die ZEW-Konjunkturerwartungen gehen in der aktuellen Umfrage vom März 2023 spürbar zurück. Sie liegen mit 13,0 Punkten um 15,1 Punkte unterhalb des Wertes vom Vormonat. Die Erwartungen liegen damit aber immerhin noch im positiven Bereich. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage für Deutschland verschlechtert sich minimal. Sie liegt aktuell bei minus 46,5 Punkten und somit 1,4

Konjunkturerwartungen sinken deutlich
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank