• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unternehmen mit Frauen im Topmanagement sind an der Börse überdurchschnittlich erfolgreich

09.03.2020

Unternehmen mit Frauen im Topmanagement sind an der Börse überdurchschnittlich erfolgreich

Beitrag mit Bild

© Tom-Hanisch / fotolia.com

Vielfalt in der Führung schlägt sich auch im Erfolg von Unternehmen nieder. Das zeigt die Studie „Boarding Call: Wie Unternehmen mit Vielfalt den Sprung nach oben schaffen – BCG Gender Diversity Index Germany 2019“. Demnach schneiden unter den 100 größten, börsennotierten Unternehmen die fortschrittlichsten 30 in Sachen Geschlechtervielfalt am Aktienmarkt um mehr als zwei Prozentpunkte erfolgreicher ab als der DAX. Zudem weisen die Aktien der 30 vielfältigsten Unternehmen eine geringere Volatilität als der DAX auf, also eine geringere Schwankungsbreite der Aktienpreise.

Die Boston Consulting Group hat zusammen mit der Technischen Universität München und der Deutschen Börse in mehreren Untersuchungen den Zusammenhang zwischen vielfältigem Topmanagement und der Innovationskraft von Unternehmen nachgewiesen. Nun zeigt sich laut der Studienautoren das Ergebnis auch am Aktienmarkt: eine bessere Performance. Es schade dem Geschäft, dass viele Unternehmen noch immer die Zielgröße Null für Frauen im Vorstand angeben. BCG und Deutsche Börse simulierten die Entwicklung eines Portfolios aus 30 DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen mit der höchsten Punktzahl für Gender Diversity. Ein solches Portfolio, das sich durch eine ausgewogene Gewichtung kleiner und mittelständischer Unternehmen entsprechend ihres Gender Diversity-Wertes auszeichnet, hat sich laut der Studie seit 2017 um etwa zwei Prozentpunkte besser und mit etwas geringerer Volatilität entwickelt als der DAX.

Divers geführte Unternehmen schneiden am Aktienmarkt besser ab

Die Analyse zeige auch, dass sich Frauen im Topmanagement positiv auf die Performance eines Unternehmens am Kapitalmarkt auswirken können. Ob sie der entscheidende Faktor dafür sind, werde eine langfristige Analyse zeigen.

Für den BCG Gender Diversity Index werden jährlich die 100 größten börsennotierten Konzerne Deutschlands analysiert. Dabei steht sowohl die Verteilung der Geschlechter in Vorstand und Aufsichtsrat im Mittelpunkt als auch die Vergütung der Mitglieder in beiden Gremien. Auf Basis dieser Daten hat die Deutsche Börse ein vorläufiges Indexkonzept zum Thema Diversity entwickelt. Im Zeitraum von März 2017 bis November 2019 wurde die Performance der besten 30 Unternehmen des BCG Gender Diversity Index am Aktienmarkt mit der des DAX-Index verglichen.

„Gender Lens Investing“-Produkte bei internationalen Investoren gefragt

Geschlechtervielfalt in Unternehmen erhält entsprechend Rückenwind vom Kapitalmarkt – zumindest jenseits der deutschen Grenzen. Immer mehr Investoren achten nach Aussage der Studienautoren auf Geschlechtervielfalt in den Unternehmen, in die sie investieren. Und das nicht nur aus Gründen der Fairness, sondern weil sie die wirtschaftliche Notwendigkeit erkannt haben. „Gender Lens Investing-Produkte“ (GLI) gewinnen an Bedeutung. Es handle sich dabei um Anlagen, die sich auf Gleichberechtigung fokussieren – sei es in Organisationen mit einem überdurchschnittlichen Frauenanteil in Führungspositionen oder mit einem Produktangebot, das die Gleichstellung fördert. Innerhalb von vier Jahren ist das verwaltete Vermögen von GLI-Produkten weltweit von 100 Mio. USD im Jahr 2014 auf 2,4 Mrd. USD im Jahr 2018 gewachsen. Seit Mitte 2018 wurden mindestens zwei Dutzend neue GLI-Anlageprodukte auf den Markt gebracht.

In Deutschland ist diese Art des Investments jedoch noch weitestgehend unbekannt. Bislang gibt es laut der Analyse kein einziges Investmentvehikel mit Schwerpunkt auf Deutschland. Deutsche Unternehmen und Investoren laufen Gefahr, einen Trend zu verpassen und die wirtschaftliche Bedeutung von Geschlechtervielfalt zu unterschätzen, stellen die Studienautoren fest. So habe die Investmentbank Goldman Sachs kürzlich erklärt, keine Firma mehr an die Börse zu bringen, die nicht mindestens ein weibliches Führungsmitglied im Unternehmen hat. Investoren wie BlackRock oder State Street Global Advisors haben angekündigt, Führungsgremien mit rein männlicher Besetzung mit ihren Stimmrechten zu blockieren.

Diversität fördert innovative Unternehmenskultur

Die neue Studie zeige zudem, dass ein diverses Topmanagement sich nicht nur wirtschaftlich auszahlt, sondern auch nach innen wirke. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Arbeitnehmer verschiedenen Geschlechts, unterschiedlicher Herkunft und sexueller Zugehörigkeit in Unternehmen mit vielfältigen Vorständen und Aufsichtsräten gehört fühlen, ist um 24 Prozentpunkte höher als bei Arbeitgebern ohne diverses Topmanagement (93% gegenüber 69%). Im gleichen Maße fühlen sie sich durch gemischte Führungsriegen ermutigt, sie selbst zu sein (91% gegenüber 67%).

Unternehmen, die Chancengleichheit ernst nehmen und Diskriminierung ausschließen, würden ihre Beschäftigten dazu inspirieren und motivieren, sich mit all ihren Fähigkeiten einzubringen. Ein weiterer Aspekt, der belege, dass sich Diversität an der Spitze für ein Unternehmen auf breiter Ebene lohne, so das Fazit der Studienautoren.

Die Studie gibt es hier zum Download.

(Pressemitteilung Boston Consulting Group vom 09.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank