• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unternehmen nutzen ihre Finanzkraft, Investitionsschub bleibt aber aus

26.10.2016

Unternehmen nutzen ihre Finanzkraft, Investitionsschub bleibt aber aus

Autokonzerne auf der Überholspur

Der Mittelstand präsentiert sich in hervorragender Verfassung. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland haben im Jahr 2015 an ihre starke Performance des Vorjahres angeknüpft: Ein stabiles Umsatzwachstum von 3,3 %, weiter steigende Umsatzrenditen (plus 0,3 %) auf mittlerweile 7,3 %, eine durchschnittliche Eigenkapitalquote von nahezu 30 % und ein historisch niedriger Anteil an Unternehmen mit Verlusten unterstreichen die Stärke der mittelständischen Unternehmen.

Der Mittelstand präsentiert sich in hervorragender Verfassung. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland haben im Jahr 2015 an ihre starke Performance des Vorjahres angeknüpft: Ein stabiles Umsatzwachstum von 3,3 %, weiter steigende Umsatzrenditen (plus 0,3 %) auf mittlerweile 7,3 %, eine durchschnittliche Eigenkapitalquote von nahezu 30 % und ein historisch niedriger Anteil an Unternehmen mit Verlusten unterstreichen die Stärke der mittelständischen Unternehmen.

Der Mittelstand ist und bleibt die tragende Säule des deutschen Arbeitsmarktes: Die Zahl der Erwerbstätigen in KMU hat auch im Jahr 2015 weiter zugenommen. Mit 29,5 Millionen Personen ist sie um rund 460.000 bzw. 1,6 % gewachsen. Noch nie war der Anteil der KMU an der gesamtwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit so groß wie heute, er liegt aktuell bei 68,7 % (+0,6 Prozentpunkte). Das gesamtwirtschaftliche Plus im Jahresvergleich wird dabei allein vom Mittelstand getragen. Demgegenüber haben Großunternehmen und der öffentliche Sektor die Zahl der bei ihnen beschäftigten Personen um rund 180.000 reduziert. Das zeigen die Ergebnisse des KfW-Mittelstandspanels 2016, der einzigen repräsentativen Erhebung im deutschen Mittelstand.

Der Chefvolkswirt der KfW, Dr. Jörg Zeuner, zieht aus den Ergebnissen des aktuellen KfW-Mittelstandspanels folgende Schlussfolgerung : „Die deutsche Wirtschaft wächst auch 2016, auf die Binnenkonjunktur ist Verlass. Die Optimisten unter den Unternehmen gewinnen die Oberhand. Das spricht für eine robuste und positive Entwicklung im Mittelstand. Das solide Wachstumstempo bei Umsätzen und Beschäftigung wird vermutlich gehalten. Der Mittelstand wird seinem Ruf als Jobmotor mehr als gerecht, 2016 werden erstmals über 30 Millionen Menschen dort beschäftigt sein.“

Investitionen treten trotz günstigem Finanzierungsumfelds auf auf der Stelle

Trotz des immer noch günstigen Finanzierungsumfelds und weiter gesunkener Zinslast (minus 5 Mrd. EUR ggü. 2014) treten die Investitionen treten auf der Stelle, nicht zuletzt weil sich Kleinstunternehmen zurückhalten. Die Neigung der mittelständischen Unternehmen zur Kreditfinanzierung ihrer Investitionen ist in der Breite gesunken (510.000 KMU haben Kreditverhandlungen geführt). Die Fremdfinanzierung ist im abgelaufenen Jahr zurückgegangen, auch weil sich der Kreditzugang bei Kleinstunternehmen eingetrübt hat. Stattdessen greift der Mittelstand auf seine in den vergangenen Jahren aufgebauten Finanzpolster zurück: Mit 105 Mrd. Euro ist das Volumen an Investitionsausgaben, die durch Eigenmittel finanziert wurden, so groß wie noch nie. Der Eigenmittelanteil an der Investitionsfinanzierung liegt bei 53 %, ein Zuwachs um 4 Prozentpunkte.

Im Auslandsgeschäft scheint das Tief durchschritten: Erstmals seit drei Jahren konnte wieder ein leichter Zuwachs erzielt werden (+2,2 % auf 546 Mrd. EUR). Der Mittelstand profitiert von sich kontinuierlich verbessernden Bedingungen in Europa. Vor allem größere KMU zeigen eine stark verbesserte Performance im Auslandsgeschäft. Das Brexit-Votum wird in der kurzen Frist überschaubare Folgen für den Mittelstand haben. Trotz des Umsatzwachstums auf internationalen Märkten hat die direkte internationale Verflechtung der kleinen und mittleren Unternehmen abgenommen. Mit 628.000 Unternehmen sind fast 100.000 Unternehmen weniger im Ausland aktiv als im Jahr 2014.

Ein großes Fragezeichen steht weiter hinter den Investitionen: „Die Hoffnungen auf ein kräftiges Investitionsplus im Mittelstand haben sich nicht erfüllt. Auch 2016 wird es nur einen geringen Schub geben, zu verhalten sind die Planungen der Unternehmen. Es braucht aber mehr Investitionen, um dauerhaft mit dem starken Arbeitsmarkt Schritt zu halten und produktiver zu werden. Bereits heute ist die Gesamtwirtschaft dem Mittelstand bei der Produktivität um das Vierfache voraus. Da klafft eine große Lücke, und die ist ganz klar die Achillesferse der mittelständischen Unternehmen“, so Zeuner weiter.

(Pressemitteilung KfW vom 25.10.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.04.2024

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben

Trotz stagnierender Umsätze und sinkender Gewinne: Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E). So sind die Forschungs- und Entwicklungsbudgets der 500 Unternehmen weltweit mit den höchsten F&E-Ausgaben im Jahr 2023 um insgesamt 12 % gestiegen – obwohl der Umsatz nur um 2 % zulegte und der Gesamtgewinn sogar um 9 % schrumpfte.

US-Konzerne erhöhen Forschungsausgaben
Investition, Geld, Investor, Vermögen, Kapital
Meldung

pitinan/123rf.com

18.04.2024

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024

Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Investitionsvorhaben für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die ifo Investitionserwartungen fielen auf -0,1 Punkte im März, nach +1,2 Punkten im November. „Die globale Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern bleibt schwach und wirtschaftspolitische Unsicherheiten bestehen weiter. Viele Unternehmen verschieben daher ihre Investitionsentscheidungen“, sagt Lara Zarges, Konjunkturexpertin am ifo Institut.

Unternehmen planen weniger Investitionen für 2024
Europa, Europaflagge, EU, Parlament, Kommission
Meldung

©Grecaud Paul/fotolia.com

17.04.2024

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt

Der europäische Binnenmarkt besitzt für die mittelständischen Industrieunternehmen sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt von allen Auslandsmärkten die höchste Relevanz, gefolgt von den Märkten in den anderen europäischen Ländern und in China. Dies zeigte in 2023 eine IfM-Befragung von über 1.800 Führungskräften im industriellen Mittelstand. EU-Binnenmarkt bietet viele Vorteile Die Unternehmen profitieren sowohl von der

EU-Binnenmarkt ist der wichtigste Auslandsmarkt
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank