• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unternehmensbefragung 2015: Finanzierungssituation verbessert sich

23.06.2015

Unternehmensbefragung 2015: Finanzierungssituation verbessert sich

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Niedrige Zinsen, hohe Eigenfinanzierungskraft und konjunkturelle Erholung sorgen für neues Allzeithoch beim Finanzierungsklima, zeigt die aktuelle Unternehmensbefragung der KfW. Strukturelle Probleme beim Kreditzugang von kleinen und jungen Firmen bleiben jedoch bestehen.

Niemals zuvor seit dem Start der Unternehmensbefragung im Jahr 2001 haben große wie kleine Unternehmen das Finanzierungsklima positiver beurteilt als derzeit. Der Anteil der Unternehmen, die von Problemen bei der Kreditaufnahme berichten, ist auf aktuell 17,1 Prozent gesunken. Zum Vergleich: Gegen Ende der Finanzkrise (2010) lag der betreffende Wert um über das 3-fache, im Jahr 2002 (absoluter Höchstwert) sogar um über das 4-fache höher. Gleichzeitig sagen 11,4 Prozent der Unternehmen, der Kreditzugang sei leichter geworden; so viele wie seit dem Jahr 2007 nicht mehr. Dies sind die Kernergebnisse der Unternehmensbefragung 2015, die die KfW gemeinsam mit BDI, BGA, HDE, ZDH und anderen führenden Wirtschaftsverbänden unter 3.100 Unternehmen durchgeführt hat.

Junge Unternehmen haben es schwer

Die Unternehmensbefragung zeigt aber auch, dass kleine und junge Unternehmen nach wie vor Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme haben: Niedrige Bonitäten, Probleme, ausreichend Sicherheiten zu stellen und in der Folge Kreditablehnungen konzentrieren sich nach wie vor auf diese beiden Unternehmensgruppen. Ein Problem dabei ist, dass viele kleine Unternehmen ihre Ratingnote nicht kennen: Nur 31 Prozent der kleinen Unternehmen haben Kenntnis von ihrer Ratingeinstufung – ein Wert, der sich in den zurückliegenden fünf Jahren kaum verbessert hat. Dies deutet auf Verbesserungspotentiale bei der Kommunikation zwischen Unternehmen und Banken hin.

(KfW  / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank