• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Unternehmenswachstum ist Top-Priorität in deutschen Finanzabteilungen

25.02.2016

Unternehmenswachstum ist Top-Priorität in deutschen Finanzabteilungen

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Deutsche Finanzverantwortliche möchten auch in diesem Jahr ihre Teams aufstocken, doch der Wettbewerb um die besten Mitarbeiter ist herausfordernd. Gefragt nach den Themen, die ihnen 2016 die größten Sorgen bereiten, liegt bei einem Drittel der deutschen CFOs (33%) der Fachkräftemangel an erster Stelle.

Diese Befürchtung hat Auswirkungen auf die Arbeitsleistung der Finanzverantwortlichen: 89% der Finanzchefs glauben, dass sie sich erheblich oder merklich auf ihre Produktivität niederschlägt. Das ergab die aktuelle Arbeitsmarktstudie des spezialisierten Personaldienstleisters Robert Half, an der 200 CFOs in Deutschland teilnahmen. Auf dem zweiten Platz der Themen, über die sich Finanzverantwortliche am meisten sorgen, folgt mit 24% die IT- und Datensicherheit. Weitere 19% sehen die wirtschaftliche Entwicklung als den Punkt, der sie in den nächsten zwölf Monaten am meisten beunruhigt.

Fachkräftemangel beeinflusst Produktivität der CFOs

Die Themen, über die deutsche Finanzchefs besorgt sind, prägen die Arbeitsleistung. So geben 89% der CFOs an, dass sich diese Punkte erheblich oder merklich auf ihre Produktivität auswirken. Jeweils 87% der Finanzverantwortlichen glauben, dass sie sich auch auf die Entscheidungsfähigkeit und Unternehmensleistung insgesamt auswirken.

„Unternehmen müssen sich für die anstehenden Herausforderungen wappnen“, so Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & The Netherlands bei Robert Half. „Die Finanzchefs sollten zügig die Qualifikationen identifizieren, die im Unternehmen wirklich gebraucht werden und herausfinden, ob sie bereits bei den Mitarbeitern vorhanden sind. Bei Bedarf raten wir Unternehmen, interne Weiterbildungen für bestehende Mitarbeiter anzubieten, um sie auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten. Fehlen dennoch bestimmte Fachkenntnisse oder sind Nischenbereiche noch unbesetzt, kann neues Personal die Abteilungen unterstützen. Da die Finanzchefs insgesamt mit einem Unternehmenswachstum rechnen, ist es umso wichtiger, die passenden Mitarbeiter im Unternehmen zu haben und zu halten.“

Top-Priorität: Das Unternehmenswachstum fördern

Obwohl die Finanzverantwortlichen den Fachkräftemangel als größte Sorge für 2016 betrachten, gehört es nicht zu ihrem obersten Ziel, Mitarbeiter zu halten oder einzustellen. Die Förderung des Unternehmenswachstum (52%), die Kostensenkung und Effizienzsteigerung (45%) sowie das Vorantreiben von Innovationen und Wandel (36%) zählen bei den Finanzchefs zu den Top 3-Prioritäten für das laufende Jahr. „Unternehmen sollten sich bewusst machen, dass die richtigen Mitarbeiter eine Voraussetzung für Unternehmenswachstum und Innovationen sind“, kommentiert Sven Hennige das Ergebnis der Arbeitsmarktstudie. „Daher muss das Recruiting von qualifizierten Mitarbeitern eine Top-Priorität der Finanzchefs sein, um sich für anstehende Projekte und das Erreichen der Unternehmensziele vorzubereiten. Dies ist mit Blick auf den Fachkräftemangel umso dringender.“

(Pressemitteilung Robert Half vom 24.02.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank