• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • US-Großbanken dreimal so profitabel wie europäische Kreditinstitute

16.03.2017

US-Großbanken dreimal so profitabel wie europäische Kreditinstitute

Autokonzerne auf der Überholspur

© mojolo/fotolia.com

Europas Großbanken mussten 2016 einen kräftigen Gewinnrückgang um 20 Prozent hinnehmen, während die Top-US-Banken ihre Führungsposition ausbauen und den Gewinn nochmals um fünf Prozent steigern konnten. Damit vergrößert sich der Abstand zwischen den Top-Instituten in Europa und den USA: Das Konzernergebnis der zehn größten europäischen Banken lag 2016 bei insgesamt 24,5 Milliarden Euro – die US-Konkurrenten erwirtschafteten hingegen einen Gewinn von umgerechnet 116,3 Milliarden Euro – das ist mehr als viermal so viel.

Auch beim Eigenkapital verzeichneten die europäischen Banken Einbußen – um drei Prozent auf 824 Milliarden Euro –, während die US-Institute ihr Eigenkapital um sechs Prozent auf umgerechnet 1,15 Billionen Euro steigern konnten.

Belastend wirkten sich im vergangenen Jahr steigende Strafzahlungen aus: Die zehn größten europäischen Banken mussten gut 9,8 Milliarden Euro an Strafzahlungen leisten – ein Prozent mehr als im Vorjahr. In den USA stieg die Summe sogar um 53 Prozent auf umgerechnet 11,3 Milliarden Euro.

Das sind Ergebnisse einer EY-Analyse der Bilanzen der jeweils nach Bilanzsumme zehn größten Banken in den Vereinigten Staaten und Europa.

Der Abstand der US-Banken zu ihren europäischen Wettbewerbern in Sachen Profitabilität hat sich im vergangenen Jahr weiter vergrößert: Die Eigenkapitalrentabilität, der sogenannte Return on Equity (RoE), lag bei den europäischen Top-Banken im vergangenen Jahr bei gerade einmal 3,0 Prozent (Vorjahr: 3,6 Prozent). Die US-Banken erwirtschafteten hingegen wie im Vorjahr einen RoE von 10,1 Prozent.

„Die Gewinnsituation der europäischen Top-Banken hat sich im vergangenen Jahr verschlechtert, nachdem sie sich in den Vorjahren noch – auf niedrigem Niveau – leicht positiv entwickelt hatte“, sagt Dirk Müller-Tronnier, Partner und Leiter Banking & Capital Markets bei EY. „Einige große europäische Institute mussten im vergangenen Jahr erhebliche Gewinneinbußen aufgrund von Abschreibungen und Restrukturierungskosten hinnehmen, aber auch im operativen Kerngeschäft läuft es nicht rund. Zwar erholt sich die europäische Wirtschaft weiter, dennoch führen gerade in den südeuropäischen Ländern faule Kredite zu erheblichen Risikovorsorgeaufwendungen.“

Mehrere strukturelle Probleme belasten die europäische Bankenlandschaft, so Müller-Tronnier: „Viele europäische Institute sind immer noch mit dem Abarbeiten von Altlasten beschäftigt, auch der Umbau der Geschäftsmodelle führt zu anhaltenden Einbußen. Obendrein kämpfen nach wie vor etliche Banken mit einer ungünstigen Kostenstruktur und mit dem historisch niedrigen Zinsniveau – bei vielen Banken erwirtschaftet das Zinsgeschäft kaum noch oder gar keine Gewinne mehr“.

US-Banken so profitabel wie vor der Krise

Anders als in Europa liegt in den USA die Profitabilität der Top-Banken wieder etwa auf Vorkrisenniveau: Im Jahr 2007 hatten die US-Großbanken noch einen RoE von 10,8 Prozent erwirtschaftet, im vergangenen Jahr waren es 10,1 Prozent. In Europa liegt der Wert hingegen mit aktuell 3,0 Prozent weiter erheblich unter dem Vorkrisenniveau von 9,2 Prozent.

Den mit Abstand höchsten Nettogewinn unter den US-Banken fuhr mit umgerechnet 23,4 Milliarden Euro JPMorgan Chase ein, den zweiten Platz belegt mit 20,8 Milliarden Euro Wells Fargo. In Europa führt die französische Großbank BNP Paribas mit 7,7 Milliarden Euro die Rangliste der gewinnstärksten Finanzinstitute an. Auf Rang zwei folgt mit 6,2 Milliarden Euro die spanische Banco Santander.

In den kommenden Monaten und Jahren könnte sich der Abstand zwischen den europäischen Banken und ihren US-amerikanischen Wettbewerbern noch vergrößern, so Müller-Tronnier: „Die Deregulierungspläne der neuen US-Regierung versprechen niedrigere Regulierungskosten, die geplante Steuerreform könnte zu einer niedrigeren Steuerbelastung führen, und der Zinsanstieg in den USA bietet den Banken die Chance auf höhere Einnahmen im Zinsgeschäft.“

In Europa hingegen seien weitere Regulierungsschritte bereits angekündigt, eine kurzfristige und spürbare Erhöhung des Zinsniveaus im Euroraum ist zudem derzeit nicht zu erwarten, und die konjunkturelle Situation bessert sich nur langsam. „Die Schere zwischen den US-amerikanischen und den europäischen Banken wird in diesem Jahr wohl weiter aufgehen – zumal die Möglichkeiten der europäischen Banken zur Ertragssteigerung angesichts der hohen regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen inzwischen sehr begrenzt sind.“

Eine höhere Profitabilität werden viele Banken in erster Linie über Kostensenkungen und über die Erhöhung von Gebühren anstreben: „Auch in den kommenden Jahren werden Sparprogramme – also etwa Filialschließungen und Entlassungen – an der Tagesordnung bleiben“, erwartet Müller-Tronnier. „Zumal die Banken vor der Herausforderung stehen, in einem schwierigen Umfeld erhebliche Investitionen in die Digitalisierung ihrer Prozesse und ihres Geschäftsmodells zu tätigen. Sie müssen sparen, um notwendige Investitionen tätigen zu können.“

US Banken sind gut doppelt so viel wert

Auch beim Börsenwert entwickeln sich die europäischen und die US-Institute auseinander: Während die Marktkapitalisierung der Top-10-Banken in Europa im Lauf des vergangenen Jahres um vier Prozent auf 575 Milliarden Euro gesunken ist, legte der Börsenwert der Top-US-Banken um 22 Prozent zu. Alle US-Banken konnten ihren Wert steigern, in Europa gelang dies nur jedem zweiten Institut. Zum Jahresende waren die zehn größten US-Banken mehr als doppelt so viel wert wie die zehn größten europäischen Institute: insgesamt umgerechnet 1,27 Billionen US-Dollar. Die europäischen Top-Banken erreichten zusammen nur eine Marktkapitalisierung von 575 Milliarden Euro.

Steigende Strafzahlungen bremsen Gewinnentwicklung

Im vergangenen Jahr stiegen die Strafzahlungen, mit denen Verstöße gegen Börsenregularien und staatliche Wirtschaftssanktionen, manipulierte Devisenkurse und umstrittene Hypothekengeschäfte geahndet wurden, bei den US-amerikanischen und europäischen Banken um knapp ein Viertel auf 21,1 Milliarden Euro. Davon entfielen 11,3 Milliarden Euro auf die US-Banken, 9,8 Milliarden Euro auf die europäischen Banken.

Die höchsten Belastungen mussten im vergangenen Jahr die Deutsche Bank (7,0 Milliarden Euro) und Goldman Sachs (4,7 Milliarden Euro) sowie Morgan Stanley (2,4 Milliarden Euro) hinnehmen. Nicht in der Rechnung berücksichtigt sind Strafzahlungen von Credit Suisse in Höhe von insgesamt 5,3 Milliarden Euro, da Credit Suisse nicht zu den größten zehn Banken in Europa zählt.

(Pressemitteilung EY vom 12.03.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank