• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

22.04.2025

US-Handelszölle trüben Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände

Die Ankündigung der geplanten US-Handelszölle lässt die Geschäftsaussichten deutscher Finanzvorstände einbrechen.

Beitrag mit Bild

© pichetw/fotolia.com

Die Ankündigung der zwischenzeitlich ausgesetzten US-Handelszölle am 02.02.2025 hat das Stimmungsbild unter CFOs (Chief Financial Officer) in Deutschland stark getrübt. Das zeigen die Ergebnisse einer Befragung unter 216 Finanzvorständen zwischen dem 20.03.2025 und dem 10.04.2025. Vor der Veröffentlichung der Zölle zeigten sich die CFOs vorsichtig optimistisch. Der Indexwert – die Differenz zwischen positiven und negativen Einschätzungen – stieg im Vergleich zur Herbstumfrage auf 4 % (+ 21 %-Pkt.). Nach dem 02.04.2025 fällt dieser Wert drastisch auf -25 %. Besonders betroffen sind Großunternehmen mit einem Gesamtumsatz von über einer Milliarde Euro (Indexwert nach dem 02.04.2025: – 27 %).

Auch hinsichtlich der größten wahrgenommenen Risiken verschieben sich die Prioritäten nach dem 02.04.2025 deutlich. Die Sorge um eine schwächere Auslandsnachfrage nimmt zu, für 41 % der Befragten (statt 35 % davor) stellt sie ein großes Risiko dar. Dagegen verliert die Gefahr einer schwächeren Inlandsnachfrage an Bedeutung. Während vor dem Stichtag die meisten Teilnehmenden (69 %) eine schwache Inlandsnachfrage im kommenden Jahr fürchteten, sinkt dieser Anteil danach auf 56 %. Geopolitische Risiken rücken in den Fokus und werden seit der Ankündigung als das wichtigste Problemfeld wahrgenommen. Passend zu den abflauenden Geschäftsaussichten ab dem Stichtag lässt auch die Erwartung der CFOs an die Entwicklung der operativen Margen in den nächsten zwölf Monaten nach (Indexwert sinkt von 4 auf -15 %).

Das Economic Trend Briefing: Zölle drücken Unternehmensstimmung – Flash-Ergebnisse des Deloitte CFO Survey Frühjahr 2025 finden Sie hier.

(Deloitte vom 22.04.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

©EtiAmmos/fotolia.com

21.04.2025

KfW Research: Unsicherheit belastet globale Investitionstätigkeit

Auf Deutschland kommen wegen der Zollpolitik der US-Regierung substanzielle wirtschaftliche Anpassungskosten und langfristig reduzierte Wachstumsaussichten zu – zumindest dann, wenn der Konflikt zu einer Deglobalisierung und grundlegenden Neugestaltung des internationalen Handels führt. Treten die Zölle der USA in vollem Umfang in Kraft, wird der Anteil der Vereinigten Staaten am internationalen Warenhandel weiter zurückgehen. Auch der

KfW Research: Unsicherheit belastet globale Investitionstätigkeit
Meldung

© VRD/fotolia.com

16.04.2025

US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung

Der neueste Bericht des German Business Panel (GBP) zeigt ein widersprüchliches Bild der deutschen Wirtschaftslage: Während der von CDU/CSU und SPD vorgestellte Koalitionsvertrag bei vielen Unternehmen für vorsichtigen Optimismus sorgt, belasten die Anfang April angekündigten US-Zölle die Geschäftserwartungen spürbar – insbesondere in exportstarken Branchen. Seit dem Bruch der Regierungskoalition im November 2024 verzeichnen Unternehmen in

US-Zölle bremsen Hoffnungen auf Aufschwung
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

15.04.2025

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. „Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit sehr solide in das neue Jahr gestartet, ein eindeutiger Trend in die eine oder andere Richtung ist jedoch noch nicht erkennbar“, sagt Dr. Steffen Viete, Fachmann für Wagniskapital (Venture Capital, VC) bei

Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank