• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Technologie, Medien und Telekommunikationsunternehmen bieten die attraktivsten Aktien

28.07.2017

Technologie, Medien und Telekommunikationsunternehmen bieten die attraktivsten Aktien

Beitrag mit Bild

©lassedesignen/fotolia.com

Die weltweit attraktivsten Aktien bieten derzeit Firmen aus den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation. Das zeigt die neue „Value Creators“-Rangliste „How Top Value Creators Outpace the Market – for Decades“ der Boston Consulting Group (BCG).Unternehmen aus diesen Branchen belegen allein die Hälfte der Top-Ten-Positionen im Ranking: das Streamingportal Netflix (1), das Technologieunternehmen Nvidia (2), der Medienkonzern Tencent Holdings (3) sowie die Halbleiterproduzenten Broadcom (4) und ASML (6).

Sie haben damit die Pharmakonzerne verdrängt, die in den beiden vergangenen Jahren die Liste der Top Ten dominierten. Die besten Aktienrenditen werfen nach wie vor US-Unternehmen ab. Sie nehmen allein sechs der zehn Spitzenplätze unter den weltweit größten Firmen (Large-Caps) ein.

Continental an der Spitze in Deutschland

Unter den bestplatzierten DAX-Unternehmen konnte der Automobilzulieferer Continental seine Spitzenposition in Deutschland behaupten, gefolgt von dem Medienunternehmen ProSiebenSat.1 und dem Gesundheitskonzern Fresenius. „Unternehmen wie Amazon oder Netflix aus wachstumsstarken Technologiefeldern sind die klaren Gewinner in der „Value Creators“-Rangliste. Aber Wachstum allein reicht nicht aus, um zukunftsfähig zu sein. Entscheidend ist, dass Unternehmen ihr Geschäftsportfolio um neue, profitable Geschäftsmodelle erweitern und zugleich ihre Strategie sowie entsprechend auch ihre Kapitalallokation flexibel anpassen“, erklärt Axel Roos, Senior Partner bei BCG und einer der Studienautoren.

Attraktive Aktienrenditen von Pharmaunternehmen

Auch wenn sie nicht mehr die Top Ten beherrschen, boten Pharmaunternehmen im Branchenvergleich nach wie vor attraktive Renditen. Mittelgroße Pharmafirmen mit einer Marktkapitalisierung von 4 bis 17 Milliarden US-Dollar erwirtschafteten erneut die höchsten durchschnittlichen Erträge und punkten damit im Ranking. Ebenfalls zu den erfolgreichsten Branchen gehören Hersteller von langlebigen Gebrauchsgütern, Automobilzulieferer sowie Anbieter von Infrastrukturleistungen für den Finanzsektor und Medizintechnologie.

Total Shareholder Return (TSR) über 20 Jahre

Neben den Ranglisten betrachtet BCG in dem Report insbesondere auch die langfristige, konsistente Wertschaffung von Aktien. Von 1996 bis 2016 gehörten lediglich neun der 200 weltweit wertvollsten Unternehmen in mindestens drei der vier Fünfjahresperioden zu den 50 Bestplatzierten. Die sogenannten Consistent Value Creators erreichten über die letzten 20 Jahre im Durchschnitt jährlich einen TSR von 17 bis 32 Prozent. Zu den Top Value Creators mit dem höchsten TSR über die letzten 20 Jahren gehören die zwei US-Pharmaunternehmen Celegene und Gilead Sciences.

„Top-Value-Creators zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie auch unter volatilen Marktbedingungen die richtige Balance zwischen kurzfristigen Geschäftsvorgaben und längerfristigen TSR-Zielen finden“, sagt Hady Farag, Koautor der Studie und Experte für Aktienwerte bei BCG. „Erfolgreiche Unternehmen verbessern ihre Rendite nachhaltig durch Effizienzsteigerungen, eine aktive Kapitalallokation und attraktive Dividendenausschüttung für ihre Aktionäre, statt in wenig profitable Wachstumsfelder zu investieren.“

(Pressemitteilung BCG vom 21.07.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten
Meldung

© apops / fotolia.com

04.11.2025

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen

Die wirtschaftliche Lage bleibt auch im neuen Jahr angespannt: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, will jeder dritte Betrieb 2026 Personal abbauen. Auch bei den Investitionen sind die Unternehmen zurückhaltend. Wirtschaftliche Stimmung beeinflusst Arbeitsmarkt Nach einer kurzen Erholung im Frühjahr 2025 hat sich die wirtschaftliche Stimmung zuletzt wieder eingetrübt, wie

Konjunktur: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank