• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • US-Unternehmen werfen die größten Renditen ab

13.05.2016

US-Unternehmen werfen die größten Renditen ab

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

US-Unternehmen nehmen in der diesjährigen globalen Value-Creators-Rangliste der Boston Consulting Group sieben der zehn obersten Plätze ein. Das am besten platzierte deutsche Unternehmen Continental rangiert auf Platz 12.

US-Biopharma-Unternehmen liegen bei den globalen Large-Caps zum zweiten Mal in Folge weit vor der internationalen Konkurrenz: Sie belegen vier Top-Ten-Plätze, darunter auch die drei Spitzenplätze. Auf Platz 1: Regeneron Pharmaceuticals mit einer durchschnittlichen jährlichen Aktienrendite von 75,3 Prozent. Damit liegt das Unternehmen 32 Prozentpunkte höher als das zweitplatzierte Allergan mit 43,3 Prozent. Gilead Sciences mit 41,4 Prozent belegt Platz 3, und Biogen komplettiert mit Platz 6 die Gruppe der Biopharma-Unternehmen unter den Top Ten.

The Boston Consulting Group (BCG) veröffentlicht seit 18 Jahren eine jährliche Rangliste der globalen Top-„Value Creators“. Die Rangliste 2016 basiert auf einer Analyse des TSR (Total Shareholder Return). Der TSR misst die jeweilige Kombination aus Kursverlauf und Dividendenertrag der Aktien von rund 2.000 Unternehmen aus 28 Branchen in den letzten fünf Jahren und ist die umfassendste Messgröße für Wertsteigerung. Die Rangliste der sogenannten „Large-Caps“ umfasst die 200 weltweit größten Unternehmen. Sie haben eine Börsenbewertung von jeweils mindestens 44 Milliarden US-Dollar.

Renditegarant Biopharma

Die Top-Unternehmen kommen alle aus dem Biotech-Sektor. Auf die Pharma-Gewinner folgt auf Platz 4 das südafrikanische Medien- und Verlagsunterneh­men Naspers. Als weitere starke Medienunternehmen zeichnen sich das chine­sische Social-Media-Schwergewicht Tencent auf Platz 7 und der Internet-TV-Anbieter Netflix aus den USA auf Platz 8 aus. Tencent ist das einzige Unter­nehmen, das es geschafft hat, mehr dreimal unter den Top Ten zu sein.

Dr. Frank Plaschke, BCG-Partner und Koautor der Studie, erläutert, warum es so schwierig ist, sich unter den Top-Performern zu halten: „Im Laufe der Zeit neigen Unternehmen dazu, sich der durchschnittlichen Marktperformance anzugleichen. Um ein Top-‚Value Creator‘ zu werden, muss ein Unternehmen die Erwartungen der Anleger immer wieder deutlich übertreffen und Ergebnisse liefern, durch die die Geschäftsentwicklung eine völlig neue Dynamik erhält.“

Continental als bestplatziertes deutsches Unternehmen

Continental hat es dieses Jahr mit einem TSR von 32.9 Prozent auf Platz 12 der Large-Caps geschafft. Unter ihnen befinden sich insgesamt elf deutsche Unter­nehmen. Bei den Top Ten in Deutschland zeichnet sich ein ähnlicher Biotech- und Pharma-Trend wie weltweit ab: Zwei Pharma-Unternehmen – Merck und Bayer – stehen hier auf den Plätzen 3 und 7; das Medizintechnik-Unternehmen Fresenius belegt Platz 2.

Die Rangliste für das Jahr 2016 sowie ein begleitender Artikel stehen unter hier zum Download bereit.

(Pressemitteilung BCG vom 06.05.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

13.10.2025

Dienstleistungssektor stützt die Stimmung unter Finanzvorständen

Die Trendwende in der deutschen Wirtschaft ist noch nicht in Sicht. Der Ausblick der Finanzvorstände auf die Geschäftsaussichten im kommenden Jahr stagniert, wie eine Deloitte-Befragung von 171 Finanzvorständen deutscher Unternehmen zwischen dem 11.09.-02.10.2025 zeigt. Branchenübergreifend liegt der Indexwert, die Differenz zwischen positiven und negativen Einschätzungen, bei knapp über null (1%). Weiter verschlechtert hat sich die

Dienstleistungssektor stützt die Stimmung unter Finanzvorständen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank