• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Venture Capital-Investitionen auf Rekordniveau: Neue Player sorgen für Liquiditätsschwemme

21.07.2021

Venture Capital-Investitionen auf Rekordniveau: Neue Player sorgen für Liquiditätsschwemme

Venture Capital-Investitionen auf Rekordniveau: Neue Player sorgen für Liquiditätsschwemme

© WrightStudio/fotolia.com

Investoren haben im zweiten Quartal dieses Jahres weltweit 157,1 Mrd. USD Venture Capital in Start-ups gesteckt – so viel wie noch nie zuvor innerhalb von drei Monaten. Damit stieg die Summe des ersten Halbjahres auf 304,3 Mrd. USD – das ist mehr als doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahrs (141 Mrd.). Das zeigt der neue Venture Pulse von KPMG, für den regelmäßig die globalen Venture Capital-Investitionen ausgewertet werden. Laut der Studie basiert der Boom im Wesentlichen auf drei Faktoren: die Investoren verfügen über reichlich Cash, die Unternehmen sind hoch bewertet, und es gibt rege IPO-Aktivitäten. Auch für das auslaufende Quartal erwarten die Spezialisten der Unternehmensberatung weltweit stabile VentureCapital-Investitionen.

Auffällig ist die wachsende Zahl der Länder mit „Mega“-Finanzierungsrunden von mind. 1 Mrd. USD. So konnten sich im zweiten Quartal unter anderem Northvolt (Schweden, 2,75 Mrd.) sowie die US-Unternehmen Waymo (2,5 Mrd.), SpaceX (1,2 Mrd.) und Epic Games (1 Mrd.) ebenso namhafte Summen sichern wie J&T Express (Indonesien, 2 Mrd.), BYJU (Indien, 1,5 Mrd.), Horizon Robotics (China, 1,5 Mrd.), Nubank (Brasilien, 1,5 Mrd.), Celonis (Deutschland, 1 Mrd.) und MessengerBird (Niederlande, 1 Mrd.). Laut der Studienautoren zeigen diese Deals die Vielfalt der Branchen, in die Risikokapital fließt. Sie reichen von alternativen Energien über Fintechs, Bildung und Gaming bis hin zu Logistik und Raumfahrt.

Neue Player mischen mit

Aufgrund vieler erfolgreicher Börsengänge in letzter Zeit und der wachsenden Angst, attraktive Investitionsmöglichkeiten zu verpassen, treten zunehmend auch neue Player auf den Markt, die bisher nicht zu den klassischen Venture Capital-Investoren zählten. Dazu gehören Staats- und Pensionsfonds ebenso wie Universitätsstiftungen und Family Offices. Auch wenn einige dieser Marktteilnehmer auch vorher schon in kleinerem Umfang in Start-ups investiert haben mögen, ist doch auffällig, dass diese inzwischen immer mehr Kapital in junge Wachstumsunternehmen stecken, stellen die Studienautoren fest. Und auch Hedgefonds und klassische Investmentfonds sehen vor allem bei potenziellen Börsenkandidaten vergleichsweise günstige Chance-Risiko-Relationen. Und so werde der ohnehin schon massive Kapitalfluss in dieses Marktsegment weiter verstärkt.

Den KPMG Venture Pulse-Report finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung KPMG vom 21.07.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Factoring
Meldung

© magele-picture/fotolia.com

24.03.2023

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen

Die Frage zur Geschäftsentwicklung 2022 des Bundesverbandes Factoring für den Mittelstand zeigt, dass die Branche im letzten Jahr weiter deutlich gewachsen ist. Die stabile Zunahme an Aufträgen und Umsätzen der Vorjahre setzt sich fort. Die Energiekrise, der Ukraine-Krieg und weitere Herausforderungen konnten den Wachstumskurs der Factoring-Unternehmen kaum beeinträchtigen.

Stabiles Wachstum der Factoring-Branche trotz Krisen
IPO - Initial Public Offering concept
Meldung

© Melpomene/fotolia.com

24.03.2023

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr

Nach einem durchwachsenen Jahr 2022 ist der deutsche Emissionsmarkt solide ins neue Jahr gestartet: Der Börsengang des Internetdienstleisters IONOS beendete die mehrmonatige Flaute auf dem Frankfurter Börsenparkett. Auch in Sachen Kapitalerhöhungen gibt das erste Quartal 2023 Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Eine breite Erholung des deutschen Emissionsmarkts ist durch die aktuellen Turbulenzen auf den Finanzmärkten allerdings noch nicht in Sicht.

Emissionsmarkt Deutschland: Emittenten setzen auf das zweite Halbjahr
Globalisierung, Aktien, DAX, Wachstum, Erfolg
Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

24.03.2023

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr

Der Gesamtumsatz der DAX Konzerne stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 15,5 % und erreichte mit 1,8 Billionen Euro eine neue Rekordmarke. Im vierten Quartal lag das Wachstum immerhin noch bei 12,4 %. Der operative Gewinn der Unternehmen kletterte zwar auch auf ein neues Rekordniveau, das Wachstum lag aber nur bei 3,4 % – im vierten Quartal

DAX-Konzerne schaffen ein weiteres Rekordjahr
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank