• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Venture Capital-Investoren setzen auf Corona-Trendthemen

20.01.2021

Venture Capital-Investoren setzen auf Corona-Trendthemen

Autokonzerne auf der Überholspur

© WrightStudio/fotolia.com

Risikokapitalgeber setzen angesichts der Corona-Pandemie ihre Hoffnungen verstärkt auf Start-ups aus den Bereichen Pharma und BioTech, Gesundheitswesen sowie Hard- und Software. Diese Sektoren verzeichneten 2020 im Vergleich zum Vorjahr allesamt zweistellige Zuwachsraten beim investierten Kapital, so der neue Venture Pulse von KPMG, für den die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft regelmäßig die globalen Venture Capital-Investitionen auswertet.

Am stärksten legte weltweit der Sektor Pharma und BioTech zu: hier konnten Start-ups mit 44,6 Mrd. USD über 63% mehr einsammeln als noch 2019 (27,3 Mrd. USD). Auch in junge Unternehmen im Bereich Gesundheitswesen wurde mit 28,8 Mrd. USD deutlich mehr investiert als im Vorjahr (21,8 Mrd. USD/+ 32%). Ebenfalls eine Schippe draufgelegt haben die Investoren beim Thema Digitalisierung: sowohl in Start-ups aus dem Bereich IT-Hardware (+ 28% auf 11,4 Mrd. USD) als auch Software (+ 16,7% auf 95,5 Mrd. USD) floss wesentlich mehr Geld als 2019.

Corona-Krise sorgt für Schub bei Digitalisierung

Laut der Studie hat das Thema „Digitalisierung“ die Corona-Krise noch einmal einen zusätzlichen Schub erhalten. Dies zeigt sich auch in den Investitionen in rein digitale Geschäftsmodelle. Nach Ansicht der Studienautoren wird dieser Trend auch in 2021 weiter anhalten.

Weltweit über 300 Mrd. USD investiert

Über alle Branchen hinweg haben die Venture Capital-Geber junge Unternehmen 2020 weltweit insgesamt mit 300,5 Mrd. USD neuem Kapital ausgestattet – das sind 6,7% mehr als im Vorjahr (281,6 Mrd. USD). Die Zahl der Deals sank dabei allerdings von 28.657 auf 24.433 (minus von 14,7%). Europaweit wurden nach 41,9 Mrd. USD 2019 nun 48,9 Mrd. investiert – und damit mehr als je zuvor.

Rekordwert in Berlin

In Berlin stieg die Investitionssumme sogar um fast 50% von 2,7 Mrd. auf 4 Mrd. USD; auch dies stellt der Analyse zufolge einen neuen Rekordwert dar. Dazu trugen vor allem die Start-ups GetYourGuide (428 Mio. USD), Frontier Car Group (361 Mio. USD) und TIER Mobility (248 Mio. USD) bei.

Exits in Europa nehmen wieder zu

Im letzten Quartal haben Venture Capital-finanzierte Unternehmen in Europa insgesamt über 14,3 Mrd. USD Wagniskapital eingesammelt. Auch stieg in der zweiten Jahreshälfte 2020 der Gesamtwert der M&A-Exits in Europa wieder an. Das zeigt, dass sich die Liquidität der europäischen Unternehmen stabilisiert und aufgestaute Exits nun wieder auf die Agenda kommen, so die Prognose der Studienautoren.

Die englischsprachige Studie „KPMG Venture Pulse Q4/2020“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung KPMG vom 20.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank