• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Venture Capital-Markt: Kapitalspritzen trotzen Covid-19-Pandemie

27.07.2020

Venture Capital-Markt: Kapitalspritzen trotzen Covid-19-Pandemie

Beitrag mit Bild

© WrightStudio/fotolia.com

Die Covid 19-Pandemie zeigt bisher keine besonders negativen Auswirkungen auf den Venture Capital-Markt. Dieser Schluss lässt sich aus dem neuen Venture Pulse von KPMG ziehen, für den regelmäßig die globalen Investitionen in Venture Capital ausgewertet werden.

Laut der Analyse wurden im zweiten Quartal 2020 weltweit 62,9 Mrd. USD an Risikokapital investiert. Das ist fast genauso viel wie im ersten Quartal (63,8 Mrd. USD). Die Summe des investierten Risikokapitals lag in Europa bei 10,1 Mrd. USD und in Deutschland bei rund 1,79 Mrd. USD. Das Berliner Unternehmen N26 konnte 570 Mio. USD einwerben und steht damit in Europa auf Platz 2.

Pandemie als Katalysator für Veränderungen

Nach Aussage der Studienautoren hat die Pandemie der Wirtschaft zwar erheblichen Schaden zugefügt, aber sie hat auch als Katalysator für Veränderungen gewirkt. In Deutschland hätten viele Unternehmen und Verbraucher die Digitalisierung in der Vergangenheit nur zögerlich angenommen. Dies habe sich in den letzten Monaten deutlich verändert. Diese Veränderungen werden laut der Analyse langfristige Auswirkungen haben und wahrscheinlich neue Innovationen und neue Venture Capital-Investitionen vorantreiben.

Deal-Prozesse dauern länger

Die Deal-Prozesse dauern aktuell länger an als gewöhnlich, stellen die Autoren der Studie fest. Der fehlende persönliche Austausch, der Fokus von Investoren auf ihre Portfoliounternehmen sowie die bestehende Unsicherheit künftiger Entwicklungen lassen Anleger kritischer auf Business Modelle schauen. Trotzdem finden Investitionen der Analyse zufolge weiterhin statt und Investoren seien auf der Suche nach innovativen und aufstrebenden Unternehmen.

Stärkere Fokussierung auf Portfoliounternehmen

Laut der Studienautoren ist zu erwarten, dass sich die Venture Capital-Investoren im nächsten Quartal stark auf ihre eigenen Portfoliounternehmen konzentrieren werden. Während es für Unternehmen in der Frühphase wahrscheinlich weiterhin schwierig sein wird, Finanzmittel einzuwerben, könnten Unternehmen, die auf die sich beschleunigenden Trends reagieren – wie etwa Homeworking, E-Commerce oder Gesundheit und Biotechnologie – einen Anstieg des Investitionsinteresses verzeichnen, so das Fazit der Experten.

Die Analyse „Venture Pulse 2-2020“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung KPMG vom 22.07.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank