• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Venture Tech Growth Financing: Nächster Baustein des Zukunftsfonds startet

01.08.2022

Venture Tech Growth Financing: Nächster Baustein des Zukunftsfonds startet

Der Zukunftsfonds geht in die zweite Runde: Die Bundesregierung und die KfW wollen schnell wachsende und technologieorientierte Unternehmen fördern. Die Bundesregierung und die staatliche Förderbank stellen für das Produkt Venture Tech Growth Financing (VTGF) ein Volumen in Höhe von 1,2 Mrd. € zur Verfügung. Die bereitgestellten Mittel bilden als "VTGF 2.0" den nächsten Baustein des Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien ("Zukunftsfonds") und bauen auf dem in 2019 gestarteten KfW-Programm "VTGF 1.0" auf, berichten BMF, BMWK und KfW in einer gemeinsamen Presseerklärung. Venture Tech Growth Financing bietet technologisch innovativen und schnell wachsenden Unternehmen, die über ein belastbares und aussichtsreiches Geschäftsmodell verfügen, Kredite zur Finanzierung des weiteren Wachstums an. Zu den typischen Vorhaben zählen Investitionen zur Skalierung von Geschäftsmodellen oder die Umsetzung wachstumsfördernder Maßnahmen inklusive Betriebsmittelfinanzierungen.

Beitrag mit Bild

© tashatuvango/fotolia.com

Substanzieller Ausbau des Produktes Venture Tech Growth Financing im Rahmen des Zukunftsfonds

Der VTGF 2.0 ist laut Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen Dr. Carsten Pillath die konsequente Weiterentwicklung des Vorgängerprogramms VTGF 1.0 und der bisher einzige fremdkapitalbasierte Baustein innerhalb des Zukunftsfonds. Dieser ermögliche es, gezielt innovative Unternehmen in der wichtigen Entwicklungsphase hin zu etablierten Unternehmen zu unterstützen – ohne dabei die Autonomie der Unternehmer einzuschränken. Das Programm stelle einen positiven Impuls sowohl für den bisher eher schwach ausgeprägten deutschen Venture Debt Markt als auch für das gesamte Venture Capital Ökosystem in Deutschland dar.

Nachhaltige Unterstützung des gesamten Venture-Ökosystems in Deutschland

VTGF 2.0 ist Bindeglied zwischen Eigenkapital- und klassischer Fremdkapitalfinanzierung

Ziel der Bundesregierung ist, dass sich für technologieorientierte Start-ups in jeder Phase der Unternehmensentwicklung Finanzierungsmöglichkeiten in Deutschland bieten, erklärte der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Udo Philipp. Der Zukunftsfonds ziele dabei insbesondere auf die Stärkung des Finanzierungsangebots in der Wachstumsphase ab. Der Ausbau des deutschen Venture Debt Marktes mit VTGF 2.0 spielt dabei eine zentrale Rolle. Insbesondere in der späten Wachstumsphase sei Venture Debt für Start-ups oftmals attraktiv und stelle eine wichtige Brücke zwischen Venture Capital Finanzierung und klassischer Fremdkapitalfinanzierung dar.

Nachhaltige Unterstützung des gesamten Venture-Ökosystems in Deutschland

Der Vorstandsvorsitzende der KfW, Stefan Wintels, betonte, dass die KfW einen wirkungsvollen Beitrag leisten will, damit die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gelingt. Ein zentrales Element dabei sei die Weiterentwicklung unseres Förderangebots im Bereich Innovation und die Stärkung des Finanzierungs-Ökosystems für schnell wachsende Technologiefirmen. Gleichzeitig sei die vermehrte Gewinnung von privatem Kapital eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Transformation. Mit dem Start von VTGF 2.0 erreiche man einen wichtigen Meilenstein, dem noch weitere Schritte folgen werden.

Künftig Post-IPO Debt und Equity Bridge Loans für börsennotierte Technologieunternehmen möglich

Mit VTGF 2.0 wird laut der Initiatoren zukünftig auch die Vergabe von Fremdkapital an börsennotierte Technologieunternehmen (Post-IPO Debt) möglich. Außerdem kann der Finanzierungsbedarf zwischen zwei Eigenkapitalrunden durch Zwischenfinanzierungen (Equity Bridge Loans) gedeckt werden. Der maximale Finanzierungsanteil der KfW an einer Transaktion steigt von in der Regel 22,5 Mio. € (VTGF 1.0) auf 125 Mio. € (VTGF 2.0). Zudem kann die KfW dem privaten Kreditgeber bei Bedarf eine Refinanzierung (ohne Haftungsfreistellung) seines Finanzierungsanteils anbieten.

Voraussetzung für eine Finanzierung aus dem KfW-Programm Venture Tech Growth Financing ist die Einbindung eines privaten Kreditgebers als Finanzierungspartner mit einem Finanzierungsanteil von in der Regel 50% zu gleichen Bedingungen („pari passu“). Die Mittel werden dem Unternehmen zu Marktkonditionen von der KfW zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen zu den einzelnen Bausteinen finden Sie hier.

(Pressemitteilung KfW, BMF, BMWK vom 01.08.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank