• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Verantwortung für CFOs wird in den kommenden Jahren deutlich ansteigen

27.04.2016

Verantwortung für CFOs wird in den kommenden Jahren deutlich ansteigen

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Finanzvorstände haben ein immer größeres Potenzial zum heimlichen „Co-CEO“ in Unternehmen. Prominente Beispiele wie Joe Kaeser bei Siemens zeigen exemplarisch den erfolgreichen Aufstieg vom CFO zum CEO. Diese Rolle verdanken CFOs ihrem tiefen Einblick in die Entwicklungen ihres Unternehmens und dessen Geschäftsmodell.

CFOs werden bis 2020 eine noch stärkere Rolle als Unternehmensstratege einnehmen, die deutlich über das reine Finanzmanagement hinausgeht. Jeder fünfte Finanzvorstand glaubt, dass er in seiner Rolle unternehmerisch aktiv sein und geschäftliche Initiativen und Marktpotenziale aufzeigen soll. Die digitale Transformation des Geschäftslebens dürfte die Entwicklung der Finanzvorstände zu Unternehmensstrategen dabei weiter forcieren, wie eine Befragung von 200 CFOs in Deutschland durch den spezialisierten Personaldienstleister Robert Half ergab.

Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & The Netherlands bei Robert Half, analysiert die Umfrageergebnisse: „CFOs besetzen eine Schlüsselrolle im Unternehmen und übernehmen immer mehr Verantwortung. Als Zahlenspezialisten haben sie die strategischen Schaltstellen mit der voranschreitenden Digitalisierung zunehmend besser im Blick. Gleichzeitig spüren sie in steigendem Maße die Erwartungshaltung der Geschäftsleitung, unternehmensstrategisch zu denken. Entscheidend für die nächsten Jahre wird sein, wie gut es CFOs gelingt, ein starkes Finanzteam aufzustellen, das flexibel auf den digitalen Wandel reagiert, Führungsqualitäten besitzt und gut kommuniziert.“

CFOs fordern Investitionen in Finanzabteilung

Um die Finanzabteilung für die künftigen strategischen Herausforderungen im Unternehmen optimal aufstellen zu können, wünschen sich die von Robert Half befragten Finanzleiter vor allem mehr Veränderungsbereitschaft (34%). Außerdem fordert jeder Fünfte mehr Investitionen in seinen Verantwortungsbereich. Gleichzeitig sind 19% der Befragten derzeit noch skeptisch, ob ihre Mitarbeiter über ausreichende Fähigkeiten verfügen, die zukünftigen Herausforderungen und Projekte stemmen zu können.

Sven Hennige kommentiert: „Die künftig größere strategische Bedeutung ihrer Position sollten die CFOs selbstbewusst vertreten. Das gilt gerade bei Themen wie der Finanzausstattung ihrer Abteilung. Das umfasst die Investition in aktuelle Finanzsoftware ebenso wie die Einstellung qualifizierter und Weiterbildung bestehender Mitarbeiter. Eine gute Vorbereitung und Argumentation ist hierfür unerlässlich, denn Veränderungen bedingen häufig auch Widerstand. Mit veralteten Systemen, personellen Lücken und fehlenden Kompetenzen werden es Finanzabteilungen allerdings schwer haben, die gesteckten Ziele und die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen.“

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Robert Half vom 26.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank