• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Verantwortung für CFOs wird in den kommenden Jahren deutlich ansteigen

27.04.2016

Verantwortung für CFOs wird in den kommenden Jahren deutlich ansteigen

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Finanzvorstände haben ein immer größeres Potenzial zum heimlichen „Co-CEO“ in Unternehmen. Prominente Beispiele wie Joe Kaeser bei Siemens zeigen exemplarisch den erfolgreichen Aufstieg vom CFO zum CEO. Diese Rolle verdanken CFOs ihrem tiefen Einblick in die Entwicklungen ihres Unternehmens und dessen Geschäftsmodell.

CFOs werden bis 2020 eine noch stärkere Rolle als Unternehmensstratege einnehmen, die deutlich über das reine Finanzmanagement hinausgeht. Jeder fünfte Finanzvorstand glaubt, dass er in seiner Rolle unternehmerisch aktiv sein und geschäftliche Initiativen und Marktpotenziale aufzeigen soll. Die digitale Transformation des Geschäftslebens dürfte die Entwicklung der Finanzvorstände zu Unternehmensstrategen dabei weiter forcieren, wie eine Befragung von 200 CFOs in Deutschland durch den spezialisierten Personaldienstleister Robert Half ergab.

Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & The Netherlands bei Robert Half, analysiert die Umfrageergebnisse: „CFOs besetzen eine Schlüsselrolle im Unternehmen und übernehmen immer mehr Verantwortung. Als Zahlenspezialisten haben sie die strategischen Schaltstellen mit der voranschreitenden Digitalisierung zunehmend besser im Blick. Gleichzeitig spüren sie in steigendem Maße die Erwartungshaltung der Geschäftsleitung, unternehmensstrategisch zu denken. Entscheidend für die nächsten Jahre wird sein, wie gut es CFOs gelingt, ein starkes Finanzteam aufzustellen, das flexibel auf den digitalen Wandel reagiert, Führungsqualitäten besitzt und gut kommuniziert.“

CFOs fordern Investitionen in Finanzabteilung

Um die Finanzabteilung für die künftigen strategischen Herausforderungen im Unternehmen optimal aufstellen zu können, wünschen sich die von Robert Half befragten Finanzleiter vor allem mehr Veränderungsbereitschaft (34%). Außerdem fordert jeder Fünfte mehr Investitionen in seinen Verantwortungsbereich. Gleichzeitig sind 19% der Befragten derzeit noch skeptisch, ob ihre Mitarbeiter über ausreichende Fähigkeiten verfügen, die zukünftigen Herausforderungen und Projekte stemmen zu können.

Sven Hennige kommentiert: „Die künftig größere strategische Bedeutung ihrer Position sollten die CFOs selbstbewusst vertreten. Das gilt gerade bei Themen wie der Finanzausstattung ihrer Abteilung. Das umfasst die Investition in aktuelle Finanzsoftware ebenso wie die Einstellung qualifizierter und Weiterbildung bestehender Mitarbeiter. Eine gute Vorbereitung und Argumentation ist hierfür unerlässlich, denn Veränderungen bedingen häufig auch Widerstand. Mit veralteten Systemen, personellen Lücken und fehlenden Kompetenzen werden es Finanzabteilungen allerdings schwer haben, die gesteckten Ziele und die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen.“

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Robert Half vom 26.04.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank