• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Verkauf statt Pleite: Viele Firmeninhaber erwägen Verkauf oder Fusion ihrer Betriebe

19.08.2021

Verkauf statt Pleite: Viele Firmeninhaber erwägen Verkauf oder Fusion ihrer Betriebe

Beitrag mit Bild

© BillionPhotos.com / fotolia.com

Angesichts drohender Insolvenzgefahr durch Corona denken viele mittelständische Unternehmer über den Verkauf ihrer Firma an einen Investor oder die Fusion mit einem Wettbewerber nach, so eine Analyse des Peter Hertweck Forums. Eine Umfrage unter 100 mittelständischen Unternehmen hat zutage gefördert, dass über 60% schon einmal überlegt haben, ihr Geschäft mit dem eines Konkurrenten zusammenzulegen. Ein knappes Drittel schließt demnach den Verkauf des Betriebs an einen Finanzinvestor oder die Eingliederung in einen Konzern nicht aus.

Das sind alarmierende Nachrichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland, stellen die Studienautoren fest. Zugleich geben sie Entwarnung: Drei Viertel der Unternehmer hoffen, mit Anpassungen und Umstellungen ihres Geschäftsmodells auf eigene Faust eine wirtschaftliche Zukunft für ihren Betrieb zu schaffen. Dennoch müsste aufgepasst werden, dass es zu keinem Ausverkauf des deutschen Mittelstands an die USA oder China komme.

Alarmierende Nachrichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Laut der Umfrage schließen mehr als zwei Drittel der Unternehmer eine Anlehnung an einen US-Hersteller nicht aus. Die Zuneigung in Richtung China ist demnach etwas geringer. Lichtblick für den deutschen Mittelstand: Immerhin gut die Hälfte der befragten Unternehmer ist eigenen Angaben zufolge fest entschlossen, sich im Falle eines Verkaufs oder einer Fusion einen deutschen Partner zu suchen.

Gewinner und Verlierer der Pandemie

Ob eine Anlehnung an ein anderes Unternehmen im Raum steht oder nicht, hängt laut der Umfrage vor allem von der Branche ab. In dem aus den Umfrageergebnissen erstellten „Peter Hertweck Wirtschaftsreport 2021“ werden die Digitalwirtschaft, der Umweltschutz, das Gesundheitswesen und die Pharmazeutische Industrie als Corona-Gewinner identifiziert. Aber auch die Bauwirtschaft und der Maschinenbau schneiden gut ab beim Branchenvergleich in der Pandemie. Im Mittelfeld liegen beispielsweise die Energie- und die Immobilienwirtschaft sowie das verarbeitende Gewerbe. Die größten Verlierer sind der Umfrage zufolge der Finanzsektor, der Handel und die Automobilindustrie sowie der Tourismus.

(Pressemitteilung Peter Hertweck Forum vom 19.08.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank