• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wachstumsmarkt künstliche Intelligenz: Bereits 39 Mrd. USD weltweit investiert

21.06.2017

Wachstumsmarkt künstliche Intelligenz: Bereits 39 Mrd. USD weltweit investiert

Beitrag mit Bild

Investitionen in künstliche Intelligenz boomen. Im vergangenen Jahr gaben Unternehmen, allen voran große Technologiekonzerne wie Google und Amazon, bis zu 27 Mrd. USD für interne Forschung und Entwicklung intelligenter Roboter und selbstlernender Computer aus, so die Studie „Artificial intelligence: the next digital frontier”des McKinsey Global Institute. Weitere 12 Mrd. USD flossen 2016 extern in KI – also durch Private-Equity-Gesellschaften, Risikokapitalgeber oder im Rahmen von Fusionen und Übernahmen. In Summe waren dies rund 39 Mrd. USD, was eine Verdreifachung im Vergleich zu 2013 bedeutet.

Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) boomen. Im vergangenen Jahr gaben Unternehmen, allen voran große Technologiekonzerne wie Google und Amazon, bis zu 27 Mrd. USD für interne Forschung und Entwicklung intelligenter Roboter und selbstlernender Computer aus, so die Studie „Artificial intelligence: the next digital frontier”des McKinsey Global Institute. Weitere 12 Mrd. USD flossen 2016 extern in KI – also durch Private-Equity-Gesellschaften, Risikokapitalgeber oder im Rahmen von Fusionen und Übernahmen. In Summe waren dies rund 39 Mrd. USD, was eine Verdreifachung im Vergleich zu 2013 bedeutet.

Der Großteil der derzeitigen externen Investitionen (rund 60%) fließen in maschinelles Lernen (bis zu 7 Mrd. USD), weitere wichtige Felder sind Bilderkennung (2,5 Mrd. USD bis 3,5 Mrd. USD) und Spracherkennung (600 Mio. USD bis 900 Mio. USD). Für die Studie wurden über 3.000 Entscheider auf Vorstandsebene in zehn Ländern befragt. Neben Deutschland waren dies die USA, China, Großbritannien, Frankreich, Italien, Schweden, Südkorea, Japan und Kanada.

Traditionelle Unternehmen hinken hinterher

Zwar stehe man in der Entwicklung der künstlichen Intelligenz noch am Anfang – doch die großen Digitalunternehmen hätten mittlerweile massiv in diese Technologien investiert. Auch traditionelle Unternehmen sollten sich jetzt auf die Anwendungsfelder konzentrieren, in denen sie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Kosten einsparen und neue Umsatzpotenziale erschließen können, so die Autoren der Studie. Die MGI-Studie belegt die bestehende Zurückhaltung vieler Unternehmen: Nur 9% der befragten Firmen gibt beispielsweise an, maschinelles Lernen schon in großem Umfang einzusetzen. Und nur 12% sehen sich beim Thema KI schon über ein Experimentierstadium hinausgekommen. Die Vorreiter zeichnet neben einer starken Unterstützung durch den Vorstand aus, dass sie mit KI neue Geschäftsfelder erschließen. Zurückhaltende Unternehmen versprechen sich von dieser Technologie hingegen vor allem Kosteneinsparungen.

Große Technologieunternehmen dominieren Investments

Im Branchenvergleich ist die High-Tech- und Telekommunikationsindustrie beim Einsatz von KI am weitesten. Diese Sektoren seien schon lange weitestgehend digitalisiert; die künstliche Intelligenz ist hier also der nächste logische Schritt. Auch die Automobilindustrie mit dem Megathema selbstfahrende Autos sowie die Finanzindustrie mit den Innovationen durch Fintechs belegen obere Plätze im Artificial-Intelligence-Index“, in dem das McKinsey Global Institute die Einführung und Nutzung von KI in 13 Branchen untersucht hat. Stark zurück fällt im Vergleich dazu die Gesundheits- und Bauwirtschaft.

Die McKinsey-Studie „Artificial intelligence: the next digital frontier” finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung McKinsey & Company vom 20.06.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank