• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Weltweite Fusionen und Übernahmen legen leicht zu

01.08.2019

Weltweite Fusionen und Übernahmen legen leicht zu

Beitrag mit Bild

© pichetw/fotolia.com

Nachdem sich das Geschäft mit weltweiten Fusionen und Übernahmen in den Jahren 2017 und Großteils auch 2018 eher schwach entwickelt hat, hat sich die aktuelle Lage mittlerweile wieder etwas aufgehellt. Ablesen lässt sich diese Entwicklung am ZEW-ZEPHYR M&A-Volumen-pro-Deal-Index. Der Index zu weltweiten M&A-Aktivitäten ist im gleitenden Zwölfmonatsdurchschnitt von September 2018 bis März 2019 um vier Punkte auf einen Stand von 115 Punkten gestiegen. Der Abwärtstrend des Indexes scheint damit vorerst gestoppt.

Zu diesem Ergebnis kommen Berechnungen, die das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim auf Basis der Zephyr-Datenbank von Bureau van Dijk durchgeführt hat.

Den bisher mit Abstand größten Deal im Jahr 2019 konnten Walt Disney und 21st Century Fox Mitte März zum Abschluss bringen. Mit der insgesamt 75 Milliarden Euro schweren Übernahme des Produzenten von weltweiten Kino- und TV-Erfolgen wie „Avatar“ und „Die Simpsons“ wird Walt Disney nun auch zum Mehrheitseigentümer des in den USA bekannten Streaming-Dienstes Hulu. Mit diesem Schritt schafft der Disney-Konzern den Sprung in den immer wichtiger werdenden Streaming-Markt, in dem Disney nun gegen Konkurrenten wie Amazon und Netflix bestehen muss. Die Europäische Kommission sah die Übernahme von 21st Century Fox jedoch kritisch und ließ sie nur unter Auflagen zu. So muss Disney nun einige europäische TV-Sender veräußern, um eine zu starke Konzentration auf dem Medienmarkt zu verhindern.

Zwei weitere große Übernahmen gab es in diesem Jahr auch im Geschäft mit Goldminen. Bereits Anfang Januar fusionierte der kanadische Goldminenbetreiber Barrick Gold mit dem in Afrika tätigen Unternehmen Randgold Resources, ein Deal mit einem Volumen von fast sieben Milliarden Euro. Dies ließ Barrick Gold aber nur kurzzeitig zum Marktführer der Branche werden, denn Mitte April kaufte der amerikanische Konzern Newmont Mining das Bergbauunternehmen Goldcorp für mehr als acht Milliarden Euro und reagierte damit auf den Zusammenschluss seiner Konkurrenten. Zentrale Ursache der beiden Übernahmen war, dass einige Goldminen langsam erschöpft sind und die Förderung dadurch immer teurer wird. Durch die Konsolidierung versuchen die Betreiber ihre Kosten zu senken.

Eher Zwischenhoch denn Auftakt zu neuen Übernahmewellen

Die größte Übernahme 2019 in Deutschland war im Mai die Fusion der BASF-Tochter Wintershall mit der Deutschen Erdöl AG. Im globalen Vergleich rangiert dieser Deal auf Platz drei. Den Chemiekonzern BASF kostete die Transaktion zwölf Milliarden Euro. Pläne dazu hatte es bereits 2014 gegeben, als der russische Oligarch Michail Fridman die Deutsche Erdöl AG vom Energiekonzern RWE erworben hatte. Die Verhandlungen gestalteten sich damals jedoch aufgrund des Ukraine-Konflikts schwierig, sodass sich der Abschluss des Deals bis 2019 hinzog.

„Die positive Entwicklung der weltweiten M&A-Aktivitäten kommt in Anbetracht der sich abkühlenden Weltwirtschaft unerwartet und ist wohl eher als ein Zwischenhoch zu werten, denn als Auftakt zu neuen Übernahmewellen. Allerdings sind Entwicklungen wie die Digitalisierung und das wachsende gesellschaftliche Bewusstsein für den Klimawandel eine Herausforderung für die Unternehmen, neue Schwerpunkte zu setzen und sich neu zu strukturieren. Firmenfusionen und Übernahmen können hierbei eine Schlüsselrolle spielen und Türöffner zu neuen Möglichkeiten sein“, sagt Dr. Niklas Dürr, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ und Projektleiter für die Berechnung des ZEW-ZEPHYR M&A-Volumen-Pro-Deal-Indexes.

(Pressemitteilung ZEW vom 30.07.2019)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank