23.11.2015

Weltwirtschaft gerät ins Straucheln

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die deutschen Unternehmen im Ausland schätzen das konjunkturelle Umfeld im Herbst deutlich schlechter ein als noch im Frühjahr. Das geht aus dem „AHK World Business Outlook 2015/2016“ hervor, den der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jetzt vorgestellt hat.

DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier erläuterte dem „Handelsblatt“ die Ergebnisse der aktuellen Umfrage unter den Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs), Delegationen und Repräsentanzen, die auf den Rückmeldungen von weltweit rund 2.500 Unternehmen basiert. Nur noch 27 Prozent der Befragten erwarteten eine bessere Konjunktur vor Ort, 22 Prozent rechneten mit einer abwärts gerichteten Entwicklung. Damit habe sich der Saldo aus Optimisten und Pessimisten gegenüber dem ersten AHK World Business Outlook „um beachtliche 9 Prozentpunkte verringert“, so der DIHK-Außenwirtschaftschef.

Wachstum von nur 3 Prozent erwartet

Von der abgeschwächten Weltkonjunktur seien auch die eigenen Geschäfte der deutschen Wirtschaft im Ausland betroffen: „Noch 46 Prozent der Betriebe rechnen mit höheren Umsätzen. Im Frühjahr dieses Jahres waren es noch 53 Prozent.“ Einen Rückgang der Geschäfte erwarten der Erhebung zufolge inzwischen 9 Prozent (Vorumfrage 7 Prozent). „Im kommenden Jahr dürfte es daher nur für ein Wachstum der Weltwirtschaftsleistung von rund 3 Prozent reichen – dem schwächsten Wachstum seit der Finanzmarktkrise 2009″, lautet Treiers Fazit.“Vor allem etliche Schwellenmärkte, zum Beispiel in Südamerika und im Nahen Osten, haben einen Gang runtergeschaltet. Russland wird auch im kommenden Jahr unter den Folgen von niedrigen Rohstoffpreisen und Sanktionen leiden, das Schwergewicht China schlägt einen spürbar flacheren Wachstumspfad ein und belastet damit auch die Wachstumsmärkte anderer Länder Asiens.“

USA stützt Weltwirtschaft

Zumindest stütze eine einigermaßen robuste Entwicklung in den USA und in Europa die Weltwirtschaft – und damit auch das deutsche Ausfuhrgeschäft, berichtete Treier. Allerdings könne diese „Renaissance der Industrieländer“ die negativen Entwicklungen der Schwellenländer „nur teilweise ausgleichen“, relativierte er. Nach Einschätzung des DIHK werde sich deshalb das Exportwachstum „von über 5 Prozent auf allenfalls 3,5 Prozent merklich reduzieren“.

(DIHK, PM vom 16.11.2015/ Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank