• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wie Corona die Private Equity- und Venture Capital-Branche verändert

04.08.2020

Wie Corona die Private Equity- und Venture Capital-Branche verändert

Beitrag mit Bild

© WrightStudio/fotolia.com

Ein Forschungspapier der Abteilung „Forschung und Marktanalyse“ des „European Investment-Fund“ (EIF) hat untersucht, wie sich COVID-19 auf den Venture Capital- und Private Equity-Markt ausgewirkt hat und ob die momentane Situation mit der Finanzkrise 2008 zu vergleichen ist.

Daraus resultierend stellten die Forscher Prognosen für die weitere Entwicklung der Märkte auf. Zum Vergleich wurden in der Studie unter dem Titel „The market sentiment in European Private Equity and Venture Capital: Impact of COVID-19“ die aktuellen Daten mit den Datensätzen der letzten drei EIF Forschungspapiere verglichen, welche im März 2020 kurz vor der Pandemie fertig gestellt wurden, berichtet das Business Angels Netzwerk Deutschland.

Kann man die Corona-Krise mit der Finanzkrise 2008 vergleichen?

Die Finanzkrise 2008 fügte dem damaligen Markt großen Schaden zu. Die Gesamtsumme von private Equity Fundraising in Europa sank um 76% (Venture Capital 55%). Außerdem sanken Investitionen in der Seed- Phase, stattdessen wurde nun in späteren Unternehmensphasen investiert. Ob sich so ein Szenario in der Corona-Krise wiederholt, dass kann die Studie nicht mit Sicherheit feststellen. Klar sei, dass das Potential für einen vergleichbaren Absturz besteht, doch es gebe auch Argumente, welche für einen glimpflicheren Ausgang der Krise sprechen:

Trotz der bereits enormen Belastungen der Corona-Krise ist der Markt nicht eingebrochen, der Markt ist erfahrener und reifer als noch vor zwölf Jahren. Der Untersuchung zufolge gibt es ein hohes Maß an Geldreserven und es bestehe eine hohe Bereitschaft europäischer Institutionen den Markt zu unterstützen. Fakt sei, dass das Private Equity- und Venture Capital-Ökosystem stagniere, doch die genauen Ausmaße werden stark unterschiedlich wahrgenommen.

Wie nimmt das Private Equity- und Venture Capital-Ökosystem die Corona-Krise war?

Wie zu erwarten verschlechterten sich die jetzigen Erwartungen der Investoren im Vergleich zu den Erwartungen am Anfang des Jahres. Business Angels machten sich laut der Studie besonders Sorgen über die Finanzierung ihres Portfolios und das Finden von Co-Investoren. Venture Capital-Fond Manager waren vor allem besorgt über zukünftiges Fundraising und die Exit-Optionen der nahen Zukunft.

Große Herausforderungen durch die COVID-19 Pandemie

Die Nachwirkungen der COVID-19 Pandemie werden das europäische Private Equity- und Venture Capital-Ökosystem vor große Herausforderungen stellen. Deswegen empfiehlt die Studie eine starke Reaktion der Institutionen, damit innovative Unternehmen weiter gefördert werden und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas gewährleistet ist. Der EIF habe angekündigt, als einer der größten Player der europäischen Private Equity- und Venture Capital-Szene, die momentanen Aktivitäten auszuweiten und Fonds zusätzlich zu unterstützen.

(Pressemitteilung Business Angels Netzwerk Deutschland vom 04.08.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank