• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wirtschaft im Euro-Gebiet nimmt etwas an Fahrt auf

15.01.2020

Wirtschaft im Euro-Gebiet nimmt etwas an Fahrt auf

Beitrag mit Bild

© VanderWolf Images / fotolia.com

Die Wirtschaft im Euro-Gebiet wird etwas an Fahrt aufnehmen. Das erwarten die drei Forschungsinstitute ifo, KOF und Istat aus München, Zürich und Rom. Ausgehend von einem niedrigen Wachstum von 0,2% im dritten Quartal 2019, wird das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal 2019 0,3% betragen. Die Institute erwarten, dass die Wirtschaft im Euro-Gebiet auch in den ersten beiden ersten Quartalen des neuen Jahres jeweils 0,3% gegenüber dem Vorquartal wächst.

Der Haupttreiber dieser Entwicklung ist der Konsum der privaten Haushalte. Er steigt jeweils um 0,3%. Im ersten Halbjahr 2020 werden auch Industrieproduktion und Investitionen wieder anziehen, nach einem Rückgang im vierten Quartal 2019.

Die Preissteigerung wird im vierten Quartal 2019 etwa 1,0% betragen, im ersten 2020 dann 1,3 und im zweiten Quartal schließlich 1,2%. Das ist weit unter den knapp 2,0%, welche die Europäische Zentralbank anstrebt. Die Prognose beruht auf einem Ölpreis von 65 USD pro Barrel Rohöl und einem Kurs von 1,12 USD pro €.

Die Risiken für das Wachstum im Eurogebiet haben sich laut der Wirtschaftsforschungsinstitute etwas verringert, bleiben aber bestehen. Zum Handelsstreit USA/China und dem Brexit kommen nun die Streiks in Frankreich gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron und die Spannungen zwischen den USA und dem Iran hinzu.

Weitere Informationen zum „Eurozone Economic Outlook Januar 2020“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung ifo Institut vom 08.01.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank