• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wirtschaftskriminalität: Deutsche Unternehmen unzureichend abgesichert

04.03.2020

Wirtschaftskriminalität: Deutsche Unternehmen unzureichend abgesichert

Beitrag mit Bild

pixelbliss/123rf.com

Knapp die Hälfte aller deutschen Unternehmen war in den letzten 24 Monaten Opfer von Wirtschaftskriminalität. Das zeigt die Studie „Global Economic Crime and Fraud Survey 2020“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Für die repräsentative Erhebung, die von PwC seit zwei Jahrzehnten weltweit alle zwei Jahre durchgeführt wird, wurden über 5.000 Führungskräfte in 99 Ländern befragt, davon etwa 100 Führungskräfte aus Deutschland.

Vor allem Straftaten wie Betrug durch Kunden, Cyberkriminalität und Vermögensdelikte beeinträchtigten Unternehmen deutschland- und weltweit auch wirtschaftlich. Die weltweit Befragten berichteten von mehr als 11.500 Fällen von Wirtschaftskriminalität, mit einer Gesamtschadenssumme von 42 Mrd. USD.

Fälle von Wirtschaftskriminalität bleiben weiterhin auf einem Hoch

Auch global gibt knapp die Hälfte aller befragten Teilnehmer (47%) an, innerhalb der letzten 24 Monate Opfer von Wirtschaftskriminalität geworden zu sein. Damit bleibt der weltweit hohe Anteil von 2018 (49%) auch weiterhin fast unverändert bestehen. Durchschnittlich berichten die Unternehmen von sechs Wirtschaftsdelikten innerhalb der letzten zwei Jahre.

Schwerwiegendste Wirtschaftsdelikte sind weltweit gleich

Die drei häufigsten Arten von Wirtschaftskriminalität sind laut der Studie sowohl weltweit als auch in Deutschland dieselben: Betrug durch Kunden, Cyberkriminalität und Vermögensdelikte. Gleichzeitig wurden sie auch als diejenigen Straftaten benannt, die einem Unternehmen den empfindlichsten wirtschaftlichen Schaden zufügen können.

Von Bilanzfälschung oder dem Betrug im Einkauf sind deutsche Unternehmen deutlich seltener betroffen, als es weltweit der Fall ist. So gaben weltweit 28% der Befragten an, Opfer von Bilanzmanipulation geworden zu sein, in Deutschland waren es nur 17% der Befragten. Deutlich ist auch der Unterschied bei betrügerischen Aktivitäten im Einkauf: Global waren 19% der befragten Unternehmen betroffen, in Deutschland knapp halb so viele (10%).

Ein Drittel der Unternehmen wurde einer Wirtschaftsstraftat beschuldigt

In diesem Jahr wurden die Teilnehmer der Studie zusätzlich gefragt, ob das eigene Unternehmen beschuldigt wurde, eine Wirtschaftsstraftat begangen zu haben. Von denjenigen, die mit Wirtschaftskriminalität konfrontiert waren, gab fast jeder Dritte an, ein anderer Akteur habe ihn der Korruption oder eines anderen Wirtschaftsdelikts beschuldigt. Die Anschuldigungen kamen dabei zu fast gleichen Teilen von Mitbewerbern, Aufsichtsbehörden, Mitarbeitern sowie Kunden.

Am häufigsten sahen sich diese Unternehmen mit dem Korruptionsvorwurf konfrontiert (36%), gefolgt von Bilanzfälschung (31%) und Vermögensdelikten (24%).

Wirtschaftskriminalität trifft Unternehmen aus allen Richtungen

Auffällig in der weltweiten Betrachtung: Die Täter sind ebenso häufig Mitarbeiter (37%) wie Externe der betroffenen Unternehmen (39%). Von Fällen kollusiven Verhaltens, also der betrügerischen Absprache, berichtet jeder Fünfte der weltweit Befragten. Während Geschäftspartner weiterhin ein großes Risiko darstellen, ist ein Anstieg von kriminellen Aktivitäten von Führungskräften zu verzeichnen.

In Deutschland sieht dieses Bild jedoch anders aus: Ein Viertel der Wirtschaftsdelikte wurde von Tätern aus dem eigenen Unternehmen begangen. Dieser Wert liegt deutlich unter dem internationalen Vergleich (37%). Wesentlich höher fällt hingegen der Anteil der Straftaten aus, die durch einen externen Täter verübt wurden (60%) – global waren es 39%.

Wirft man einen Blick auf die internen Täter, so fällt ins Auge, dass zwar Personen aus dem mittleren Management und operative Mitarbeiter weit mehr als die Hälfte der Straftaten begehen. Alarmierend ist jedoch, dass jedes vierte Delikt (26%) aus dem Kreis der oberen Führungsebene verübt worden ist.

Bei den externen Tätern handelt es sich für die betroffenen Unternehmen oftmals nicht um Unbekannte. In Deutschland wurde über die Hälfte der Wirtschaftsdelikte von Kunden, Verkäufern und Zulieferern verübt (weltweit 45%). Bemerkenswert ist, dass obwohl weltweit jeder fünfte Befragte angab, dass die schwerwiegendste Straftat von einem Verkäufer beziehungsweise Zulieferer ausging, die Hälfte der Unternehmen aber kein ausgereiftes Risikomanagementprogramm für Geschäftspartner etabliert hat. Weltweit verzichten sogar 21% vollständig auf Mechanismen zur Überprüfung und laufenden Kontrolle ihrer Geschäftspartner. In Deutschland fielen die Zahlen noch ernüchternder aus: Drei von zehn Unternehmen verfügen nicht über ausreichende Kontrollmaßnahmen.

Unternehmen sollten handeln

Der Schaden, der Unternehmen durch Wirtschaftskriminalität entsteht, ist hoch. Etwa 13% der weltweit Befragten, die in den letzten 24 Monaten mit einem Wirtschaftsdelikt konfrontiert waren, gaben an, insgesamt mehr als 50 Mio. USD verloren zu haben (in Deutschland 12%). Die direkten finanziellen Schäden sowie die Ausgaben für Bußgelder, Strafgebühren und Remediation-Maßnahmen im Krisenfall können zwar genau beziffert werden. Andere Schäden lassen sich hingegen kaum bemessen, zum Beispiel die Schädigung der Reputation des Unternehmens, eine Verschlechterung der Marktposition, die Beeinträchtigung der Mitarbeitermotivation oder die Einbuße künftiger Geschäftsmöglichkeiten.

Risiken bestmöglich steuern und minimieren

Es gibt jedoch Wege, sich vor solchen Gefahren zu schützen. Vor allem bei Angriffen von außen können gezielt implementierte Abwehrmaßnahmen einen wirksamen Schutz vor finanziellen Verlusten bieten, raten die Studienautoren. Bei anderen Deliktarten wie Korruption oder bei Betrug durch Unternehmensangehörige gehe es darum, die Risiken bestmöglich zu steuern und zu minimieren. Diese Fälle seien in der Regel schwerer vorherzusehen und zu überwachen, führten aber zu höheren Bußgeldern und indirekten Folgen wie entgangenen Geschäftsmöglichkeiten und der Schädigung der Reputation des Unternehmens.

Rechtzeitig auf wirtschaftskriminelle Angriffe vorbereiten

Die Studienautoren empfehlen Unternehmen, sich rechtzeitig auf wirtschaftskriminelle Angriffe und die damit verbundenen Risiken vorzubereiten. Die Möglichkeiten der Prävention seien dabei so vielfältig wie die Unternehmen selbst. Wichtig sei, dass ein nachvollziehbares Bewertungssystem im Unternehmen etabliert werde. Ein solches System sollte aufzeigen, wie die Inhalte der Programme zur Prävention von Wirtschaftskriminalität laufend auf ihre Aktualität und Vollständigkeit hin überprüft werden und natürlich, dass diese Programme auch tatsächlich wirkungsvoll Fehlverhalten vorbeugen und solches auch aufdecken können. Nicht zuletzt spielen die in Unternehmen gelebten Werte ein wichtiges Element in der Prävention von Wirtschaftskriminalität, so das Fazit der Studie.

Weiterführende Informationen zum „Global Economic Crime and Fraud Survey 2020“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung PwC vom 03.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

02.01.2025

Weniger Mittelständler bringen Innovationen hervor

Die Innovationstätigkeit im deutschen Mittelstand entwickelt sich immer stärker auseinander. 76 % der großen Mittelständler mit 50 oder mehr Beschäftigten haben in den vergangenen drei Jahren eine Produktinnovation hervorgebracht. Bei kleinen Unternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten dagegen waren es zwischen 2021 und 2023 nur 35 %. Bei den größeren Unternehmen stieg der Anteil der

Weniger Mittelständler bringen Innovationen hervor
Meldung

irrmago/123rf.com

02.01.2025

Konjunktur: Wirtschaftsverbände sehen auch 2025 kein Ende der Krise

Zum Jahreswechsel befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) traditionell Branchenverbände nach der aktuellen Lage, den Aussichten, nach geplanten Investitionen und Jobchancen. Diesmal ist die Stimmung in den meisten Branchen schlecht – und auch für 2025 gibt es wenig Hoffnung. Die deutsche Wirtschaft stecken tief in der Krise: 31 von 49 Wirtschaftsverbänden beschreiben die

Konjunktur: Wirtschaftsverbände sehen auch 2025 kein Ende der Krise
Meldung

grapix/123rf.com

31.12.2024

Frohes neues Jahr 2025!

Die Corporate-Finance-Redaktion wünscht Ihnen und Ihren Familien ein frohes und erfolgreiches neues Jahr 2025! Möge es Ihnen Gesundheit, Zufriedenheit und viele persönliche wie berufliche Erfolge bringen. Ein neues Jahr bedeutet neue Chancen, inspirierende Begegnungen und spannende Herausforderungen – und wir freuen uns darauf, Sie auch in den kommenden zwölf Monaten mit fundiertem Wissen, aktuellen Entwicklungen

Frohes neues Jahr 2025!

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank