• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Women in Work Index 2022: COVID-19-Pandemie wirft Frauen auf dem Weg zu beruflicher Gleichstellung deutlich zurück

08.03.2022

Women in Work Index 2022: COVID-19-Pandemie wirft Frauen auf dem Weg zu beruflicher Gleichstellung deutlich zurück

Die COVID-19-Pandemie hat die erzielten Fortschritte auf dem Weg zur beruflichen Gleichstellung von Frauen um mindestens zwei Jahre zurückgeworfen. Deutlich gestiegen sind unter anderem die geschlechtsspezifische Arbeitslosigkeit und der Anteil von Frauen, die aufgrund der Pandemie aus dem Arbeitsmarkt ausgeschieden sind. Und: Beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft sind Arbeitgeber und Regierungen gefordert, die Weichen so zu stellen, dass Frauen ebenfalls von dem Wandel profitieren, so die Ergebnisse des „Women in Work Index 2022“ von PwC.

Beitrag mit Bild

© contrastwerkstatt / fotolia.com

Der PwC Women in Work Index basiert auf den aktuellsten verfügbaren Daten der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) von 2020 und bewertet die Beschäftigungssituation von Frauen in 33 OECD-Ländern. In den Index fließen fünf Kategorien ein: die Frauen-Erwerbstätigenquote, die Differenz zwischen der Erwerbstätigenquote von Frauen und Männern, die geschlechterspezifische Arbeitslosenquote, der Anteil von Frauen in Vollzeitbeschäftigung und das Lohngefälle von Männern zu Frauen (Gender Pay Gap).

Bei gleichem Tempo verdienen Frauen erst in 63 Jahren so viel wie Männer

PwC erhebt den Women in Work Index inzwischen seit zehn Jahren. Seither war die Frauenerwerbstätigkeit in den OECD-Ländern langsam, aber stetig gestiegen. Im aktuellen Erhebungsjahr 2020 indes ist der Index erstmals gesunken, in den einzelnen Kategorien unterschiedlich stark: Die Frauen-Erwerbstätigenquote sank gegenüber 2019 um einen Prozentpunkt auf 69%, die geschlechtsspezifische Arbeitslosenquote stieg um einen Prozentpunkt auf 7%. Demgegenüber ist die Lohnlücke im ersten Pandemiejahr 2020 im Durchschnitt aller OECD-Länder von 15 auf 14% zurückgegangen.

Gender Pay Gap: 63 Jahre bis zur Schließung der Lohnschere

Wenn die Angleichung der beruflichen Bedingungen von Männern und Frauen genauso weitergeht wie in den vergangenen zehn Jahren, dauert es 33 Jahre, bis die Frauen-Erwerbstätigenquote das Niveau der Männer erreicht, haben die Studienautoren errechnet. Die Erwerbstätigenlücke wäre erst in 30 Jahren geschlossen, die geschlechterspezifische Arbeitslosigkeit in neun Jahren auf demselben Niveau angelangt. Dieselbe Vollzeitbeschäftigungsrate wie Männer würden Frauen sogar erst in 67 Jahren erreichen. Besonders auffällig: Bis Frauen dasselbe Lohnniveau wie Männer erreichen, würden laut der Studie bei gleichbleibendem Tempo noch 63 Jahre vergehen.

Gender Pay Gap in Deutschland wächst

Die Spitzengruppe des PwC Women in Work Index bilden 2020 dieselben fünf Länder wie im Vorjahr, allerdings in veränderter Reihenfolge: Der neue Spitzenreiter ist Neuseeland (2019: Platz 4), gefolgt von Luxemburg, Slowenien, Schweden und Island, dem Top-Platzierten von 2019. Deutschland liegt mit Rang 19 nach wie vor im unteren Mittelfeld (2019: Rang 19).

Auch hierzulande drückte die Pandemie den Gesamtindex erstmals nach unten. Mit Blick auf die Einzelkategorien ist die Frauen-Erwerbstätigenquote für Deutschland im ersten Pandemiejahr 2020 mit 0,9 Prozentpunkten leicht gestiegen, auf 75,8%. Die Erwerbstätigenlücke sank von 8,6 auf 6,8%. Gestiegen ist hingegen die Frauen-Arbeitslosenquote (2,8 auf 3,4%), und der Anteil an Frauen in Vollzeitbeschäftigung sank von 63,7 auf 60,6%. Im Gegensatz zum Durchschnitt der betrachteten OECD-Länder wuchs in Deutschland das Lohngefälle von Männern zu Frauen um 0,9 Prozentpunkte auf 20,1%. Die Zahlen belegen, dass auch in Deutschland die Frauen einen Großteil der pandemiebedingten Belastungen tragen, so die Einschätzung der Studienautoren. Dabei seien berufliche Gleichstellung und mehr Frauen im Beruf auch hierzulande ein wichtiger Standortfaktor.

Neben Gender Pay Gap droht ein ‚Green Job Gap‘

Enorme Chancen für Volkswirtschaften und Arbeitskräfte weltweit bietet die Transformation hin zur Klimaneutralität. In allen OECD-Ländern entstehen künftig neue, „grüne“ Arbeitsplätze – allerdings vorwiegend in wenigen Sektoren, insbesondere in Versorgungsunternehmen, im Bau- und verarbeitenden Gewerbe. In diesen Sektoren sind fast 31% der männlichen Arbeitskräfte in der OECD beschäftigt, gegenüber nur elf% der weiblichen Beschäftigten. Ohne Gegenmaßnahmen droht sich die Beschäftigungslücke zwischen Männern und Frauen beim Übergang zu Netto-Null bis 2030 um 1,7 Prozentpunkte zu vergrößern. Um neben dem Gender Pay Gap einen zusätzlichen ‚Green Job Gap‘ zu verhindern, sind Wirtschaft und Politik gefordert, innerhalb der aktuellen ESG-Transformation die Gleichberechtigung und Repräsentation von Frauen in der Arbeitswelt deutlich zu verbessern, fordern die Autoren des „PwC Women in Work Index 2022“.

Mehr Diversity in Vorständen kann entscheidende Vorteile bringen

Dazu müssten zunächst Einstiegshindernisse für Frauen in grünen Wachstumssektoren präzise ermittelt werden. Erforderlich seien zudem gezielte Weiterqualifizierungs- und Umschulungsmaßnahmen, ebenso ein vereinfachter Zugang zu Finanzmitteln für Unternehmerinnen. Unternehmen sollten zudem in Trainings- und Mentoringprogramme investieren. Konkret verweist die Studie auf bestehende Instrumente wie das deutsche Kurzarbeitsprogramm. Gerade im Energiesektor seien Frauen auch in der Unternehmensleitung deutlich unterrepräsentiert. Diverse Teams insbesondere auf Vorstandsebene würden Innovation ermöglichen und könnten Unternehmen bei den aktuellen Herausforderungen entscheidende Vorteile bringen.

Fortschritte bei der Geschlechtergleichstellung rechnen sich auch auf Länderebene: Eine Erhöhung der Frauenbeschäftigungsquote in der gesamten OECD auf das Niveau Schwedens würde nach Berechnungen von PwC das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der OECD um sechs Billionen USD pro Jahr steigern. Gleichzeitig könnte die Beseitigung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles das Einkommen von Frauen in der gesamten OECD um zwei Billionen USD pro Jahr steigern.

Den „PwC Women in Work Index 2022“ (in englischer Sprache) finden Sie hier.


Weitere Meldungen


Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

25.07.2024

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit

Mehr als vier Jahre internationaler Krisen, geprägt durch die Corona-Pandemie, den russischen Überfall auf die Ukraine, die dadurch ausgelöste, gerade abgeebbte Inflationswelle sowie wachsende geopolitische Spannungen, haben deutliche negative Spuren bei zentralen Kenngrößen wirtschaftlicher, staatlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in Deutschland hinterlassen. Die Bundesregierung hat zwar mit hohem Aufwand, darunter weit verbreitete Kurzarbeit, Unterstützungszahlungen und

Schwache Entwicklung bei wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.07.2024

German Private Equity Barometer Q2 2024

Stimmungseinbruch auf dem deutschen Private Equity-Markt: Kurz vor dem Überschreiten seines langjährigen Durchschnitts bricht das Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity-Markt wieder ein. Der Geschäftsklimaindikator verliert im zweiten Quartal 2024 20,6 Zähler auf -23,4 Saldenpunkte. Einen ähnlich starken Einbruch gab es bereits vor Jahresfrist im zweiten Quartal 2023. Insbesondere die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage fällt

German Private Equity Barometer Q2 2024
Meldung

©lassedesignen/fotolia.com

23.07.2024

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Etwa 40 % der Unternehmen, die in KI investiert haben, warten noch auf nennenswerte Renditen. Dies zeigen aktuelle Studiendaten. Wenig verwunderlich: viele Investments zahlen sich erst auf lange Sicht aus. Covello von Goldman Sachs ist jedoch alles andere als überzeugt davon, dass sich jene Investments überhaupt einmal auszahlen werden. „Bei den meisten technologischen Umwälzungen in der

KI-investierende Unternehmen warten auf Renditen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank