• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Working Capital Management wird wichtiger Wachstumsfaktor in Zeiten instabiler und volatiler Lieferketten

30.03.2022

Working Capital Management wird wichtiger Wachstumsfaktor in Zeiten instabiler und volatiler Lieferketten

Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie haben das Cash-Management von Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Die Folgen der beeinträchtigten und zeitweise unterbrochenen Lieferketten machen Unternehmen zu schaffen. Auch wenn sich beim gebundenen Kapital Erholung abzeichnet, führen die aktuellen Herausforderungen zu Volatilität und Instabilität in den Lieferketten und setzen Unternehmen zusätzlich unter Druck. Zu diesen Ergebnissen kommt der Working Capital Report 2021/22 der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland. Die Studie hat die Situation für Unternehmen in Deutschland, der Schweiz und Österreich sowie Belgien, den Niederlanden und Luxemburg und gibt einen Ausblick rund um kommende Trends und Herausforderungen.

Beitrag mit Bild

© Coloures-pic/fotolia.com

Trotz deutlicher Anzeichen für einen Aufschwung bleibt die Lage der PwC-Studie zufolge angespannt. Viele Unternehmen setzen deshalb ihren Fokus darauf, die Resilienz der Lieferkette zu stärken und betriebliche Prozesse rund um das Working Capital zu verbessern, erklären die Studienautoren. Die nächste Herausforderung zeichne sich schließlich schon ab: Die zunehmende Inflation und steigende Zinssätze setzen das Working Capital Management weiter unter Druck. Dazu kommen die aktuellen globalen Entwicklungen wie z.B. der Urkaine-Konflikt, die die jüngsten Fortschritte wieder zunichtemachen, so der Working Capital-Report.

Der Ausnahmezustand von 2020 weicht einer Erholung in 2021

Im 2. Quartal 2020 sind laut der Studie die einschneidendsten Veränderungen beim Working Capital sichtbar. Die Lagerbestandsreichweite verzeichnete in dieser Zeit einen Anstieg um 13 Tage. Die Kapitalbindungsdauer stieg sprunghaft auf einen Wert von 60 Tagen. Auch die Zahlungsbereitschaft verschlechterte sich: Der Zeitraum zwischen Rechnungsstellung und Zahlungseingang (Days Sales Outstanding, DSO) sowie zwischen Rechnungseingang und Begleichung der Rechnung (Days Payables Outstanding, DPO) vergrößerte sich um mehr als zehn%.

In den Folgequartalen setzte jedoch eine Erholung ein, bis im zweiten Quartal 2021 die Kapitalbindungsdauer mit einem Wert von 50 Tagen wieder das Vorkrisenniveau erreichte. Die DSO- und DPO-Werte erreichten 2021 ebenfalls ein ähnliches Niveau wie vor der Pandemie.

Deutliche Unterschiede in verschiedenen Branchen

Schwankungen von Angebot und Nachfrage sorgten branchenübergreifend für Verschiebungen bezüglich der Anforderungen an das Working Capital. Die Herausforderungen fielen dabei je nach Branche und Standort sehr unterschiedlich aus. In Hinblick auf das Nettoumlaufvermögen (Net Working Capital Days) waren insbesondere die Sektoren Raumfahrt, Verteidigung & Sicherheit (NWC von 196 Tagen), Metall & Bergbau (Zuwachs von acht Tagen) sowie die Automobilindustrie (NWC von 61 Tagen) stark betroffen. In den Bereichen Maschinenbau & Baugewerbe sowie im Einzelhandel lagen die Werte mit zwölf respektive sieben Tagen hingegen niedrig.

Höhere Transparenz durch digitale Hilfsmittel

Ein wichtiger Trend für das Working Capital Management bleibt laut der Studie die Digitalisierung. Mit Hilfe von Datenanalysen und Process Mining lassen sich weitere Cash-Potenziale identifizieren. Eine wesentliche Grundlage dafür bildet die Auswertung der ERP-Transaktionsdaten mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz. Sie prüft automatisiert jeden Bestellvorgang, jede Rechnung und jede Lieferung, erkennt Zusammenhänge und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.

Steigende Bedeutung von ESG-Kriterien

Zunehmende Bedeutung kommt der Analyse zufolge auch Kriterien rund um die Bereiche Umwelt, Soziales und Governance (Environment, Social & Governance, kurz: ESG) zu. Die Verantwortung über nachhaltiges Handeln endet nicht an der Grenze zur eigenen Betriebsstätte, erklären die Studienautoren. Die gesamte Lieferkette rücke stärker in den Fokus. Unternehmen müssten ein klares Bild über die Praktiken ihrer Lieferanten gewinnen und nachhaltige Lieferketten vorantreiben. Auch das sei ein zunehmend wichtiger Faktor, der die Resilienz der Lieferkette bestimme.

Weitere Informationen zum PwC Working Capital Report 2021/22 finden Sie hier.


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank