• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zentralbanken planen radikale regulatorische Änderungen im Kampf gegen den Klimawandel

26.02.2020

Zentralbanken planen radikale regulatorische Änderungen im Kampf gegen den Klimawandel

Beitrag mit Bild

© weerapat1003/fotolia.com

Zentralbanken und Aufsichtsbehörden sind sich der Bedeutung des Klimawandels für den Finanzsektor durchaus bewusst: 70 % sehen den Klimawandel als große Bedrohung für die finanzielle Stabilität. Das zeigt die gemeinsame Studie „Tackling climate change: The role of banking regulation and supervision”   der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars und des OMFIF (Official Monetary and Financial Institution Forum). Zudem beleuchtet die Studie, wie Zentralbanken und Aufsichtsbehörden die Herausforderungen des Klimawandels angehen.

„Vier Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen ist die Debatte um den Klimawandel in vollem Gange. Der Klimawandel betrifft alle finanziellen Institutionen und das Thema ist ganz oben auf der Agenda von Aufsichts- und Regulierungsbehörden weltweit“, erklärt Rudi Lang, Partner und Leader Financial Institutions Group bei Mazars. Allerdings folgen diesem Bewusstsein aktuell noch wenig Taten: Lediglich etwas mehr als die Hälfte (55 %) der Zentralbanken berücksichtigen bisher Klimarisken im Monitoring. Ebenso herrscht Uneinigkeit über die Verantwortlichkeiten. 12 % der Befragten sehen vielmehr andere politische Institutionen wie Ministerien in der Pflicht, aktiv zu werden.

Berücksichtigung von Klimarisiken in Deutschland

Weltweit integrieren Zentralbanken und Aufsichtsbehörden zunehmend Klimarisiken in ihre Aktivitäten. So hat die Deutsche Bundesbank bereits Standards für Green Finance und Green Lending angekündigt, die deutsche Banken zukünftig umsetzen müssen.

„Auch die Bewertung von Klimarisiken als finanzielles Risiko in Stresstests wird von der Deutschen Bundesbank in Erwägung gezogen“, erklärt Markus Morfeld, Partner bei Mazars. „Damit gehört sie zur Mehrheit von 79 %, die diese Maßnahme plant. Bereits in der Umsetzung  sind erst 15 % der weltweit befragten Zentralbanken und Aufsichtsbehörden.“

Zudem zieht die Deutsche Bundesbank bereits in Betracht Unternehmen dazu zu ermutigen bzw. zu verpflichten, klimabezogene Finanzdaten offenzulegen.

Darüber hinaus setzt sich die Deutsche Bundesbank auch in ihren eigenen Geschäftsbereichen für Green Finance ein: Bereits in sechs der 16 Portfolios, die die Deutsche Bundesbank im Namen der Bundesländer verwaltet, werden Nachhaltigkeitskriterien für die Investments angewendet. Ebenfalls soll in den eigenen Investments zukünftig ein größerer Fokus auf Nachhaltigkeitsrisiken gelegt werden. In Zusammenarbeit mit den Bundesländern Hessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen entwickelt die Deutsche Bundesbank zudem Nachhaltigkeits- und ESG-Indizes.

Auch auf internationaler Ebene setzt sich die Bundesbank für eine nachhaltigere Finanzwelt ein: Als Gründungsmitglied beschäftigt sie sich im Network For Greening the Financial System (NGFS) gemeinsam mit anderen Zentralbanken mit der Fragestellung, wie Banken dem Klimawandel begegnen können.

In anderen Bereichen wie der Subventionierung von Green Finance oder der Berücksichtigung des Klimawandels in der Finanzpolitik sind in Deutschland momentan keine Maßnahmen vorgesehen.

Hindernisse bei der Integration von Klimarisiken

Bislang finden die Risiken des Klimawandels bei vielen Zentralbanken und Aufsichtsbehörden noch wenig Beachtung. Gründe sind das Fehlen entsprechender Analysetools, Methodologien und Daten, wie 84 % der Befragten darlegen. Auch die Fragmentierung der Rahmenwerke ist eine Herausforderung: 31 % der befragten Institutionen befürchten Schwierigkeiten bei der Vergleichbarkeit und Konsistenz der aufsichtsrechtlichen Rahmenwerke für Klimarisiken.

(Pressemitteilung Mazars vom 19.02.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

23.01.2025

Deutschlands Investitionsentwicklung schwach

Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten Quartal 2024 lagen die Unternehmensinvestitionen in Deutschland preisbereinigt um 6,5 % und die Gesamtinvestitionen des Privatsektors um 8,3 % unter dem Niveau von Ende 2019. In den USA hingegen sind die privaten Investitionen nach einem kurzen Einbruch zu Beginn

Deutschlands Investitionsentwicklung schwach
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

21.01.2025

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr

Knapp 60 % der Unternehmenslenker weltweit erwarten, dass 2025 ein globales Boomjahr mit zunehmendem Wirtschaftswachstum wird, so der beim Weltwirtschaftsforum in Davos vorgestellte 28. Annual CEO Survey von PwC. Für den Bericht wurden 4.701 CEOs in 109 Ländern befragt. Stimmung in deutschen Chefetagen bleibt gedrückt Trotz dieser positiven Stimmung erwartet die Mehrheit der deutschen Führungskräfte (56 %)

Deutsche CEOs erwarten drittes Rezessionsjahr
Meldung

olegdudko/123rf.com

20.01.2025

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Die deutsche Wirtschaft blickt mit Sorge auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump, der am heutigen Montag seine zweite Amtszeit antritt. 90 % aller deutschen Unternehmen importieren oder exportieren digitale Technologien oder Services – und diese Unternehmen rechnen mit teils massiven Belastungen für ihr Geschäft. 95 % von ihnen gehen davon aus, dass sich die Präsidentschaft Donald Trumps

Deutsche Wirtschaft fürchtet Donald Trump

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank