• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zinsexplosion: Sind Entwicklungs- und Schwellenländer die Verlierer?

25.05.2023

Zinsexplosion: Sind Entwicklungs- und Schwellenländer die Verlierer?

Vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer kommen durch die Zinsehöhungen von FED und EZB oft unverschuldet in finanzielle Schieflage.

Beitrag mit Bild

©Eisenhans/fotolia.com

Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und die Notveräußerung der Credit Suisse haben die globale Finanzbranche alarmiert. Die Effekte der Inflation und der Zinserhöhungen der großen Zentralbanken sind bei weitem noch nicht überstanden – weitere Liquiditätsengpässe drohen. Die Zinserhöhungen der US-Notenbank (FED) und der Europäischen Zentralbank (EZB) wirken sich aber nicht nur auf die jeweiligen Währungsräume aus, sondern schlagen sich auch auf die globalen Märkte nieder. Vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer kommen in Konsequenz oft unverschuldet in finanzielle Schieflage.

Effekte auf Entwicklungs- und Schwellenländer

Denn Entwicklungs- und Schwellenländer verfügen in der Regel über wenig monetäre und fiskalische Handlungsspielräume, leiden aber massiv unter den Auswirkungen der restriktiven Geld- und Zinspolitik der Industrieländer. Wie ist es zu der aktuellen Lage gekommen und welche Auswirkungen und Gefahren ergeben sich daraus? Die aktuelle Ausgabe von „Entwicklungspolitik Kompakt“ der KfW zeigt auf, welche Auswirkungen die jüngsten finanzpolitischen Entscheidungen auf die Situation von Entwicklungs- und Schwellenländern haben und wie diesen begegnet werden sollte.

(KfW vom 23.05.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu
Meldung

©marteck/fotolia.com

20.03.2025

Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

In den vergangenen Jahren meldeten immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Zu viel Bürokratie, die hohen Energiepreise und die hartnäckige Wirtschaftsflaute belasten die Firmen stark. Auch im Jahr 2025 dürften nochmals mehr Unternehmen Konkurs anmelden als im Vorjahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bis Ende des Jahres dürften demnach etwa 25.800

Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank