• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Zweitstärkstes Halbjahr seit 2000: Fondsbranche fließen 50 Mrd. € zu

17.08.2016

Zweitstärkstes Halbjahr seit 2000: Fondsbranche fließen 50 Mrd. € zu

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Fondsbranche hat im ersten Halbjahr netto 49,6 Milliarden Euro eingesammelt. Das ist der zweitstärkste Absatz seit 2000, als der Branche von Anfang Januar bis Ende Juni 57,1 Milliarden Euro zuflossen.

Im Rekordjahr 2015 waren es 110,2 Milliarden Euro. Seit Anfang 2016 steuerten Spezialfonds mit 46,9 Milliarden Euro den Löwenanteil im Neugeschäft bei. Publikumsfonds sammelten netto 3,8 Milliarden Euro ein. Freie Mandate verzeichneten Abflüsse von 1,1 Milliarden Euro. Die Fondsbranche verwaltete Ende Juni 2016 ein Vermögen von 2,7 Billionen Euro für Anleger.

Mischfonds: Produkte mit mehr Anleihen gefragt

Mischfonds haben im ersten Halbjahr 4,6 Milliarden Euro neue Gelder eingesammelt. Damit führen sie wie in den Vorjahren die Absatzliste der Publikumsfonds an. Seit Anfang 2009 flossen Mischfonds über 100 Milliarden Euro neue Gelder zu. Davon entfällt gut die Hälfte auf Produkte, die Aktien und Anleihen gleich gewichten. Mischfonds, die stärker auf Anleihen setzen, steuerten in diesem Zeitraum ein Fünftel des Neugeschäfts bei. Für 2016 hat sich das Bild gedreht: Von Anfang Januar bis Ende Juni betrug der Anteil anleihenbetonter Mischfonds am Neugeschäft mehr als die Hälfte und ausgewogener Produkte ein Fünftel. Insgesamt verwalten Mischfonds 213 Milliarden Euro. Das entspricht knapp einem Viertel des Publikumsfondsvermögens von 869 Milliarden Euro.

In der Absatzliste knapp hinter den Mischfonds stehen offene Immobilienfonds mit Zuflüssen von 4,4 Milliarden Euro bis Ende Juni. Das ist mehr als im gesamten Vorjahr, als offene Immobilienfonds 3,3 Milliarden Euro einsammelten. Diese Fonds verwalteten Ende Juni 2016 ein Netto-Vermögen von 87 Milliarden Euro. Die mit 306 Milliarden Euro volumengrößte Gruppe der Aktienfonds verzeichneten seit Jahresbeginn netto 2,5 Milliarden Euro Abflüsse. Hierzu trugen Aktien-ETFs mit Rückgaben von 3,2 Milliarden Euro bei.

(Pressemitteilung BVI vom 16.08.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank