• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Investoren haben Sicherheits- und Verteidigungsindustrie im Blick

06.10.2025

Investoren haben Sicherheits- und Verteidigungsindustrie im Blick

Rund 30 % der Investoren in Deutschland haben bereits in Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI) investiert.

Beitrag mit Bild

© Mustansar/fotolia.com

Die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI) stößt bei Investoren in Deutschland auf Interesse. Das gilt sowohl für Kapitalgeber junger, innovativer Unternehmen (Venture-Capital-Investoren), als auch für die Geldgeber etablierter Unternehmen (Private-Equity-Gesellschaften). In einer Umfrage von KfW Research und dem Bundesverband Beteiligungskapital gaben 30 % der Investoren in Deutschland an, bereits in Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie investiert zu haben.

Dual-Use-Produkte besonders interessant

Dabei sind sie vor allem an Unternehmen jenseits klassisch militärischer Teilbereiche interessiert, bei denen also das Dual-Use-Potenzial höher ist. Dual-Use-Produkte können sowohl militärisch als auch zivil genutzt werden. Diese breitere Einsatzmöglichkeit erhöht das Marktpotenzial der Produkte und damit das Wachstumspotenzial der Unternehmen.

So bewerten die Hälfte bis drei Viertel der Investoren die Teilbereiche Cyberabwehr, Robotik, KI und Überwachungs- und Aufklärungssysteme als sehr attraktiv. Neun von zehn Beteiligten nehmen den Bereich Kommunikationssysteme als eher attraktiv wahr. Dagegen stehen klassisch militärische Sektoren wie Waffensysteme oder militärische Fahrzeuge unten in der Attraktivitätsrangliste.

Investoren planen rein opportunistisch

Annähernd die Hälfte (45 %) der Beteiligungsinvestoren geht davon aus, in den kommenden zwölf Monaten in Unternehmen aus dem Bereich der SVI zu investieren. Allerdings planen das die meisten Investoren rein opportunistisch, also für den Fall, dass sich eine attraktive Gelegenheit ergeben sollte. Eine dezidierte, auf SVI-Engagements ausgerichtete Investitions- und Fondsstrategie, ist bislang selten.

Regulatorische Hürden und Risiken werden von den Investoren als größte Hindernisse für Investitionen im Bereich der SVI gesehen. Vor allem die Regulierung im ESG-Bereich, also die „Environmental, Social, Governance“-Anforderungen, sowie die eigene Positionierung im ESG-Bereich werden als hemmend wahrgenommen.

Stellenwert der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie steigt

„Die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie wird in Deutschland in den kommenden Jahren einen höheren Stellenwert erhalten als in der Vergangenheit. Junge, innovative Unternehmen haben das Potenzial, schnell Lösungen als Antwort auf neue Bedrohungen zu entwickeln. Daher ist auch zu erwarten, dass Beteiligungsinvestitionen in diesem Bereich weiter an Bedeutung gewinnen werden“, sagt Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW. Während im Jahr 2019 die Bereiche Defense-Tech / Dual Use im deutschen Venture-Capital-Markt mit einem Dealvolumen von 28 Millionen Euro kaum eine Rolle spielten, wurden im Jahr 2024 bereits knapp 800 Millionen Euro in Start-ups dieser Bereiche investiert.

(KfW Research vom 03.10.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

© moomsabuy/fotolia.com

01.10.2025

IPO-Märkte legen im dritten Quartal deutlich zu

Im dritten Quartal 2025 gingen weltweit 370 Unternehmen an die Börse – ein Plus von 19 % verglichen mit dem Vorjahresquartal (311). Das Emissionsvolumen stieg sogar um 89 % auf 48,3 Mrd. US-Dollar. Dieser Trend spiegelt sich auch in den 9-Monats-Zahlen wider. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 gab es 914 Börsengänge, ein leichtes Plus

IPO-Märkte legen im dritten Quartal deutlich zu
Meldung

© stokkete/fotolia.com

30.09.2025

Zukunftstechnologien treiben die Neuausrichtung der Payments-Branche

Der weltweite Zahlungsverkehr verliert an Schwung, eröffnet aber zugleich neue Chancen. Laut dem Global Payments Report 2025 der Boston Consulting Group (BCG) wächst der Ertrag der Branche bis 2029 zwar auf 2,4 Billionen US-Dollar, legt jedoch mit nur noch rund 4 % pro Jahr deutlich langsamer zu als in den vergangenen Jahren. Hauptgrund ist das

Zukunftstechnologien treiben die Neuausrichtung der Payments-Branche
Meldung

©aksanakoval / 123rf

28.09.2025

M&A Outlook 2026: Deal-Manager finden sich mit Unsicherheit ab

Laut dem CMS European M&A Outlook 2026 rechnet die Hälfte der M&A-Akteure ungeachtet erheblicher Marktvolatilität mit einer Zunahme des europäischen Transaktionsgeschäfts in den nächsten zwölf Monaten. Der Ausblick wurde heute in Zusammenarbeit mit dem Finanzdaten-Unternehmen Mergermarket veröffentlicht. Louise Wallace, Leiterin der CMS Corporate/M&A Group, führt dazu aus: „Obwohl die erste Hälfte des Jahres 2025 neue

M&A Outlook 2026: Deal-Manager finden sich mit Unsicherheit ab

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank