• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Drei zentrale Hemmnisse – Bürokratie, Finanzierung und Kompetenzen – bremsen die Innovationskraft mittelständischer Unternehmen erheblich.

Beitrag mit Bild

©ra2 studio/fotolia.com

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse.

Warum viele Ideen nie umgesetzt werden

Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen Charakteristika dieser Vorhaben, wie hohe Kosten, Unsicherheit über den Vorhabenserfolg und fehlende Kreditsicherheiten. Kompetenzbezogene Hemmnisse betreffen vor allem Unternehmen ohne eigene Forschung und Entwicklung und können durch Beratungsangebote, Aus- und Weiterbildung sowie Fachkräfte­zuwanderung gemindert werden.

Innovationsstau im Mittelstand

Die Innovationsfähigkeit des Mittelstands wird zunehmend durch strukturelle Hemmnisse beeinträchtigt. Besonders bürokratische Anforderungen, schwieriger Zugang zu Finanzierung und fehlendes Fachwissen führen dazu, dass vielversprechende Projekte verzögert oder ganz abgebrochen werden. Diese Hürden wirken nicht isoliert, sondern verstärken sich gegenseitig – mit spürbaren Folgen für Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherung. Wirtschaftspolitik und Unternehmen sind gefordert, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, um das Innovationspotenzial gezielt zu entfalten.

(KfW Research vom 18.11.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank