• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • KfW-Digitalisierungskurs: Digitale Förderzusage für KfW-Mittelstandskredite

01.09.2016

KfW-Digitalisierungskurs: Digitale Förderzusage für KfW-Mittelstandskredite

Beitrag mit Bild

Die KfW setzt ihren Digitalisierungskurs fort und erweitert die Online-Zusage von bislang wohnwirtschaftlichen Programmen auf KfW-Mittelstandskredite. Mittelständische Kunden profitieren dabei durch ein stark beschleunigtes Antragsverfahren.

Die KfW setzt ihren Digitalisierungskurs fort und erweitert die Online-Zusage von bislang wohnwirtschaftlichen Programmen auf KfW-Mittelstandskredite. Mittelständische Kunden profitieren dabei durch ein stark beschleunigtes Antragsverfahren.

Deutsche Bank und Postbank setzen ab sofort als erste Finanzierungspartner die digitale Förderzusage für gewerbliche Programme der KfW um. Die Berater beider Banken können so in einem durchgängig onlinebasierten Verfahren KfW-Förderdarlehen für Finanzierungen mittelständischer Kunden beantragen, die Förderfähigkeit automatisiert prüfen lassen und unmittelbar eine verbindliche Förderzusage der KfW einholen. Damit reduziert sich die Wartezeit des Kunden bis zur Förderzusage von bislang mehreren Bankarbeitstagen auf wenige Sekunden.

Bis Ende 2017 digitale Förderzusagen für nahezu alle gewerblichen KfW-Produkte

Die digitale Förderkreditzusage wird zunächst von der Deutschen Bank und der Postbank umgesetzt. Sie erlaubt für Investitionsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen bereits während des Beratungsgesprächs bei der Hausbank Planungssicherheit für die Einbindung von KfW-Förderdarlehen zu erhalten. Zunächst laufen das besonders häufig nachgefragte gewerbliche Programm „KfW-Unternehmerkredit“ sowie das „ERP-Regionalförderprogramm“ über BDO (Bankdurchleitung Online 2.0). Weitere gewerbliche Produkte folgen nach und nach, sodass bis Ende 2017 digitale Förderzusagen für nahezu alle gewerblichen KfW-Produkte möglich sein werden. Es ist vorgesehen, dass sich alle Finanzierungspartner der KfW sukzessive bis Ende 2017 an die BDO-Plattform für gewerbliche Produkte anbinden. Weiterhin unverändert bleibt die bewährte Zusammenarbeit zwischen KfW und den Hausbanken.

Die KfW hat im Mai 2014 gemeinsam mit der Postbank als Pilotpartner für wohnwirtschaftliche Programme erstmals eine Zusage online erteilt. Die Vereinbarung hierzu wurde bereits 2013 unter dem Namen „Bankdurchleitung Online 2.0“ (BDO) für Online-Zusagen der KfW aus dem Bereich Bauen und Wohnen im Rahmen des gemeinsamen Pilotprojekts mit der Deutschen Bank und Postbank sowie Spitzeninstituten der Sparkassenfinanzgruppe und der Genossenschaftlichen Finanzgruppe ins Leben gerufen. Mittlerweile wird die BDO-Plattform für wohnwirtschaftliche Finanzierungen von fast allen Finanzierungspartnern der KfW genutzt.

„Mit ihrem Digitalisierungskurs verfolgt die KfW konsequent das Ziel, die Antrags- und Zusageprozesse im Förderkreditgeschäft zu vereinfachen und effizient zu gestalten. Fast alle wohnwirtschaftlichen Kredite werden bereits heute über unsere Fördermittelplattform und so innerhalb weniger Sekunden zugesagt. Die nun realisierte Einbindung gewerblicher Förderprodukte in die Plattform ist ein weiterer großer Meilenstein auf dem Weg der digitalen Transformation des KfW-Fördergeschäfts in Deutschland“, sagt Dr. Ingrid Hengster, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe.

(Pressemitteilung KfW vom 01.09.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank