• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Börse Venture Network startet Service für Finanzierungsrunden

08.09.2016

Deutsche Börse Venture Network startet Service für Finanzierungsrunden

Beitrag mit Bild

Das Deutsche Börse Venture Network startet mit Venture Match Ende September ein Angebot für Finanzierungsrunden zwischen Investoren und Wachstumsunternehmen. Der Service baut auf der seit Juni vergangenen Jahres bestehenden Plattform des Netzwerks auf, die aktuell knapp 200 internationale Investoren und über 100 Wachstumsunternehmen aus Deutschland und Europa verbindet.

Das Deutsche Börse Venture Network startet mit Venture Match Ende September ein Angebot für Finanzierungsrunden zwischen Investoren und Wachstumsunternehmen. Der Service baut auf der seit Juni vergangenen Jahres bestehenden Plattform des Netzwerks auf, die aktuell knapp 200 internationale Investoren und über 100 Wachstumsunternehmen aus Deutschland und Europa verbindet.

„Investoren wie Unternehmer stehen vor großen Herausforderungen in der Wachstumsfinanzierung. Der Markt ist intransparent, weshalb Unternehmen mit hohem Aufwand Investorenakquise betreiben müssen und dennoch oft nicht das angestrebte Volumen erzielen. Investoren wiederum haben bislang nur unzureichenden Zugang zu attraktiven Beteiligungen“, sagte Hauke Stars, Mitglied des Vorstands der Deutsche Börse AG. „Mit dem Venture Match bringen wir Wachstumsunternehmen und Investoren auf einer neutralen Plattform zusammen.“

Dazu gleichen die Mitarbeiter des Deutsche Börse Venture Networks die Präferenzen der teilnehmenden Investoren und Unternehmen fortlaufend ab. Anhand von Reports über die Unternehmen werden den Investoren dann individuelle Vorschläge unterbreitet. Die Mitarbeiter begleiten auch den weiteren Prozess zwischen den Beteiligten, unter anderem über Matchmaking-Events, Roadshows sowie die Online-Plattform.

Deutsche Börse will das Börsengeschäft erweitern

Venture Match ist Teil der strategischen Initiative eines umfassenden Ökosystems, erklärte Stars weiter: „Wir wollen unser klassisches Börsengeschäft sukzessive um vorbörsliche Initiativen erweitern. Ziel ist der Aufbau eines Ökosystems für Wachstum, das Unternehmen von der Startup- über die Wachstumsphase bis hin zu einem Börsengang begleitet und unterstützt.“

Seit Gründung des Deutsche Börse Venture Network haben zwölf Investoren-Veranstaltungen stattgefunden, unter anderem in Frankfurt, London, New York, Boston und im Silicon Valley. Die teilnehmenden Wachstumsunternehmen haben 22 Finanzierungsrunden mit einer Finanzierungssumme von über 700 Millionen Euro abgeschlossen.

(Pressemitteilung Deutsche Börse vom 06.09.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI
Meldung

irrmago/123rf.com

15.09.2025

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise

Der Gewinnrückgang der größten Autokonzerne der Welt setzte sich im zweiten Quartal dieses Jahres fort und hat sich sogar beschleunigt: Die 19 größten Autokonzerne der Welt verzeichneten im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 %, im gesamten ersten Halbjahr schrumpfte der Gewinn um 49 %. Besonders deutlich fielen die Rückgänge bei Renault, Nissan, Stellantis und Mazda aus

Globale Autoindustrie rutscht tiefer in die Krise
Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank