• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Erholung am IPO-Markt – aber Europa bremst nach Brexit-Votum scharf ab

29.09.2016

Erholung am IPO-Markt – aber Europa bremst nach Brexit-Votum scharf ab

Beitrag mit Bild

Der weltweite IPO Markt hat nach einem schwachen ersten Halbjahr im dritten Quartal wieder deutlich an Fahrt gewonnen: Die Zahl der Börsengänge stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21% von 209 auf 252 Transaktionen, das Emissionsvolumen wuchs noch erheblich stärker: um 84% von 19,3 auf 35,4 Mrd. USD, so das aktuelle IPO-Barometer des Prüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young.

Der weltweite IPO Markt hat nach einem schwachen ersten Halbjahr im dritten Quartal wieder deutlich an Fahrt gewonnen: Die Zahl der Börsengänge stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21% von 209 auf 252 Transaktionen, das Emissionsvolumen wuchs noch erheblich stärker: um 84% von 19,3 auf 35,4 Mrd. USD, so das aktuelle IPO-Barometer des Prüfungs- und Beratungsunternehmens Ernst & Young.

Stärkste IPO-Aktivität in Asien und Emerging Markets

Besonders kräftig legte der chinesische IPO-Markt zu: Nachdem im Vorjahresquartal gerade einmal 30 Unternehmen in China und Hong Kong den Schritt aufs Parkett gewagt hatten, verzeichneten die dortigen Börsenplätze in den vergangenen drei Monaten insgesamt 102 IPOs – ein Anstieg um 240%. Das Emissionsvolumen hat sich sogar mehr als verfünffacht: von 3,7 auf 19,3 Mrd. USD.

Auch in den Vereinigten Staaten gewann der Markt leicht an Fahrt – wenngleich auf nach wie vor relativ niedrigem Niveau: Die Zahl der Börsengänge an den US-Börsen stieg von 33 auf 35, die Erlöse legten um 13% von 5,7 auf 6,4 Mrd. USD zu.

Nach Brexit-Referendum Zahl und Wert der Börsengänge in Europa deutlich gesunken

Nachdem Europa im ersten Halbjahr noch die weltweit führende IPO-Region war, ist die hiesige IPO-Aktivität  im dritten Quartal aufgrund der aus dem Brexit-Votum resultierenden Unsicherheiten deutlich zurückgegangen: Die Zahl der IPOs sank um gut ein Drittel von 32 auf 20, das Emissionsvolumen ging um 19% von 4,4 auf 3,6 Mrd. USD zurück. „Das Brexit-Votum führte vorübergehend zu erheblicher Verunsicherung und heftigen Marktschwankungen – insbesondere auf dem europäischen Kapitalmarkt“, beobachtet Martin Steinbach, Leiter des Bereichs IPO and Listing Services bei EY. „Zahlreiche Unternehmen zogen es in diesem Umfeld vor, ihre Pläne für einen Börsengang vorerst zu verschieben und auf einen besseren Zeitpunkt zu warten.“

Seitdem habe sich die Situation allerdings spürbar entspannt, so Steinbach: „Die Volatilität hat in den vergangenen Wochen deutlich abgenommen und liegt aktuell auf relativ niedrigem Niveau – bei gleichzeitig wieder hohen Bewertungsniveaus an den Aktienmärkten. Obendrein sorgt die vergleichsweise gute Kurs-Performance von IPOs im aktuellen Niedrigzinsumfeld für gute Rahmenbedingungen. Das IPO-Fenster ist derzeit also wieder geöffnet.“

Größter Börsengang seit Herbst 2014: Postal Savings Bank of China

Im dritten Quartal wurden weltweit fünf Milliarden-IPOs gezählt. Die größte Transaktion war dabei das Börsendebüt der Postal Savings Bank of China, das 7,8 Mrd. USD einbrachte und zugleich der größte Börsengang weltweit seit dem Alibaba-IPO im September 2014 war. Die zweitgrößte Transaktion im dritten Quartal war der Börsengang des dänischen Zahlungsabwicklers Nets (2,0 Mrd. USD), gefolgt vom IPO des japanischen Messaging-Dienstes Line, der 1,3 Mrd. USD einbrachte.

Starker Rückgang in Großbritannien

Innerhalb Europas verzeichnete vor allem der IPO-Standort Großbritannien im dritten Quartal erhebliche Einbußen: Nachdem dort im ersten Halbjahr noch 33 Börsengänge im Gesamtvolumen von 3,8 Mrd. USD gezählt worden waren, wagten im dritten Quartal nur sieben Unternehmen in Großbritannien den Schritt aufs Parkett und erlösten dabei 377 Mio. USD. Das europaweit höchste Emissionsvolumen verzeichnete im dritten Quartal die Kopenhagener Börse – dank des Nets-Börsengangs –, gefolgt  von der italienischen Börse (vier IPOs, 929 Mio. USD).

Primärmarkt in Deutschland derzeit von großen Abspaltungen geprägt

In Deutschland gab es nach der Sommerpause im dritten Quartal mit der Erstnotiz der Eon-Abspaltung Uniper einen Gang an die Börse. Im bisherigen Jahresverlauf wurden in Deutschland damit fünf  Börsengänge mit einem Emissionsvolumen von 321 Mio. € und einer Marktkapitalisierung zum  IPO von knapp 8,3 Mrd. € durchgeführt.

Für den weiteren Jahresverlauf ist Steinbach optimistisch: „In den vergangenen Wochen haben mehrere Unternehmen ihre Börsenpläne publik gemacht, weitere stehen in den Startlöchern.“ Zum Jahresende hin dürfte der IPO-Markt somit wieder kräftig an Dynamik gewinnen – sowohl in Deutschland als auch europaweit, so Steinbach: „Nach wie vor sind 10 Börsengänge in Deutschland in diesem Jahr möglich“. Angesichts erheblicher wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten – zu denen etwa die Präsidentschaftswahlen in den USA und ein möglicher Zinsschritt in den USA zählen – müssten IPO-Kandidaten sich darauf gefasst machen, dass das IPO-Fenster immer nur kurz geöffnet sei: „Die Entwicklung in den vergangenen Monaten haben sehr deutlich gezeigt, wie wichtig das richtige Timing, Flexibilität und eine gute Vorbereitung sind. Börsenaspiranten müssen bei einem günstigen Kapitalmarktumfeld in der Lage sein, ihre Chance sehr schnell zu nutzen.“

Die vollständige Analyse zum IPO-Markt finden Sie hier.

(Pressemitteilung Ernst & Young vom 28.09.2016)

 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank