08.11.2016

Brexit-Votum dämpft Erwartungen am M&A-Markt

Beitrag mit Bild

Die Stimmung am europäischen M&A-Markt wird überschattet von der Entscheidung der Briten, aus der Europäischen Union auszutreten, wie CMS und Mergermarket in ihrer vierten gemeinsamen Studie European M&A Outlook festgestellt haben.

Die Stimmung am europäischen M&A-Markt wird überschattet von der Entscheidung der Briten, aus der Europäischen Union auszutreten, wie CMS und Mergermarket in ihrer vierten gemeinsamen Studie European M&A Outlook festgestellt haben.

Nach der Brexit-Entscheidung rechneten 66 Prozent der Befragten mit einem Rückgang der europäischen M&A-Aktivitäten in den kommenden 12 Monaten, gegenüber 18 Prozent vor dem Referendum. Vor dem 23. Juni schätzten nur 23 Prozent der Befragten die Lage am europäischen M&A-Markt schlechter als im Vorjahr ein. Im Anschluss an das Referendum stieg dieser Wert auf 90 Prozent.

Im Rahmen der Studie wurden vor und nach dem Referendum vom 23. Juni insgesamt 230 in Europa ansässige Führungskräfte von Unternehmen und Private Equity-Gesellschaften zu ihrer Meinung befragt.

Raum für vorsichtigen Optimismus

Trotz der Unwägbarkeiten und der Ungewissheit gibt es Raum für vorsichtigen Optimismus. Stefan Brunnschweiler, Leiter der CMS Corporate/M&A Practice Group, erklärt: „Europa gilt außerhalb und innerhalb der Region nach wie vor als ein attraktiver Investitionsstandort, und Europa ist ein extrem zugänglicher Markt, der durch günstige Bewertungen beflügelt werden könnte. Wenn sich der Staub gelegt hat, werden die investitionsbereiten Unternehmen die Gewinner sein.“

In der Tat fielen die Mergermarket-Daten für UK und Europa im dritten Quartal 2016 nur geringfügig schlechter aus.

Dazu Charles Currier, der bei CMS in London den Fachbereich Gesellschaftsrecht leitet: „Die europäischen M&A-Daten folgen ziemlich genau dem weltweiten Trend. Nach dem Höhenflug 2014-2015 bewegen sich die Transaktionen nun volumen- und wertmäßig wieder auf dem Niveau des Jahres 2013. Trotz des Brexit-Votums steht das Vereinigte Königreich in Europa volumen- und wertmäßig immer noch an der Spitze und auch zahlreiche weitere europäische Märkte sind für außereuropäische Investoren nach wie vor attraktiv.“

Für die Käufer wird sich möglicherweise die Entwicklung der Assetpreise als ein Vorteil der Brexit-Entscheidung erweisen. Gegenüber 39 Prozent vor dem Referendum sahen nach dem Referendum 54 Prozent der Befragten unterbewertete Targets auf der Käuferseite als treibende Kraft für die M&A-Aktivitäten. Nahezu neun von zehn Unternehmen und Private-Equity-Gesellschaften, die einen Deal in Betracht ziehen, sehen günstige Preise als ein ausschlaggebendes Argument für ihre Transaktionen.

Außereuropäische Investoren auf dem Vormarsch

Die befragten Führungskräfte glauben auch, dass die Aktivitäten außereuropäischer Investoren in Europa in den kommenden 12 Monaten sowohl volumen- als auch wertmäßig zunehmen werden. Fast 80 Prozent der Befragten erwarten eine volumenmäßige Zunahme der M&A-Aktivitäten außereuropäischer Investoren in Europa, während 61 Prozent mit einem Anstieg des Gesamtwertes dieser Deals rechnen. Gerade nordamerikanische und chinesische Käufer werden durch Zukäufe in Europa ihr internationales Wachstum vorantrieben wollen.

Nach dem Ausstieg der Briten aus der Europäischen Union könnte sich der Bereich Technologie als Katalysator am M&A-Markt erweisen: Die große Mehrheit der Befragten (80 Prozent) gab an, dass technisches Know-how oder gewerbliche Schutzrechte die wichtigsten Faktoren für ihre nächsten M&A-Projekte innerhalb Europas seien.

(Pressemitteilung CMS vom 01.11.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

10.09.2025

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft schreitet voran, aber der Weg ist noch lang. Die zehnte Ausgabe der Digitalisierungsstudie des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und EY Parthenon macht deutlich: Die Branche hat in den vergangenen Jahren wichtige Fortschritte gemacht, von ersten Pilotprojekten über die Etablierung digitaler Standards bis hin zum verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Immobilienwirtschaft im Umbruch
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

09.09.2025

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Deutschland stellt weiterhin eine Herausforderung für ausländische Investoren dar. Mit einem Gesamtverlust von 17,1 Mrd. Euro (+11% Vgl. 2022) produziert rund ein Viertel (24%) der in Deutschland operierenden Beteiligungen ausländischer Holdings Verluste. Besonders betroffen sind die Sektoren Industrieprodukte, Dienstleistungen und Banken. Dies geht aus der aktuellen Deloitte-Studie „Grenzgänger 2025“ hervor. Die Studie basiert auf einer

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank