• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Liquid Alternatives: Bei Anbietern und Investoren hoch im Kurs

24.01.2017

Liquid Alternatives: Bei Anbietern und Investoren hoch im Kurs

Beitrag mit Bild

Scope Analysis hat 53 Fondsgesellschaften zu „Liquid Alternatives“ befragt: Rund 90% schätzen das Absatzpotential für 2017 als „sehr gut“ oder „gut“ ein. Bei Vermögensverwaltern, Family Offices und Versicherungen sehen Fondsanbieter das größte Potenzial.

Scope Analysis hat 53 Fondsgesellschaften zu „Liquid Alternatives“ befragt: Rund 90% schätzen das Absatzpotential für 2017 als „sehr gut“ oder „gut“ ein. Bei Vermögensverwaltern, Family Offices und Versicherungen sehen Fondsanbieter das größte Potenzial.

Die Beliebtheit dieser vergleichsweise jungen Fondskategorie setzt sich damit fort. Bereits in den vergangenen Jahren ist die Nachfrage und in der Folge das Fondsangebot im Bereich Liquid Alternatives stark gewachsen. Die Anzahl der zugelassenen Fonds hat sich in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt. Derzeit gibt es in Deutschland rund 700 Fonds. Zum Vergleich: 2005 waren gerade einmal 21 Fonds zum Vertrieb zugelassen.

Das insgesamt verwaltete Vermögen beläuft sich aktuell auf 340 Mrd. Euro. Ausblick 2017: Scope Analysis erwartet eine deutliche Zunahme der Netto-Mittelzuflüsse. Ein wesentlicher Grund ist das weiterhin extrem niedrige Zinsniveau und die daraus resultierende Suche der Investoren nach alternativen Ertragsquellen.

Auch in Bezug auf die Anzahl der Fonds erwarten die Scope-Analysten in diesem Jahr Wachstum – im Vergleich zu den Vorjahren allerdings in geringerem Umfang. Der Hauptgrund: Das Gros der Anbieter hat in den vergangenen Jahren bereits Liquid Alternative Fonds emittiert. Das Mittelaufkommen wird in diesem Jahr daher verstärkt auf bereits bestehende Produkte entfallen.

Das zunehmende Wachstum im Bereich Liquid Alternatives geht mit einer Auffächerung der angebotenen Investmentansätze und -strategien einher. Eine unmittelbare Folge der zunehmenden Heterogenität: Das Performance-Spektrum der am Markt agierenden Fonds wird größer. Für Investoren wird die Auswahl von Strategien, Managern und Fonds zunehmend anspruchsvoller.

Diversifikation ist wichtigstes Argument für Liquid Alternatives

Für mehr als 90% der von Scope befragten Fondsgesellschaften ist die Erhöhung der Diversifikation das zentrale Argument für ein Investment in Liquid Alternative Fonds.

Zum Hintergrund: Liquid Alternatives tragen zur Diversifikation des Portfolios bei, da sie im Gegensatz zu Long-only-Strategien klassischer Aktien-, Renten- oder Mischfonds auch Short-Positionen eingehen. Dies ermöglicht grundsätzlich in jedem Zins- und Marktumfeld, positive Performance zu generieren bzw. Verluste abzufedern.

Für mehr als 80% der Befragten ist die Erschließung neuer Ertragsquellen ein zentrales Argument. Ein wesentlicher Grund hier ist vor allem das anhaltend niedrige Rendite-Niveau festverzinslicher Wertpapiere. Zahlreiche Investoren weichen daher auf alternative Assets aus, um positive Performance zu erzielen.

Die Handelbarkeit bzw. Liquidität der Fonds ist für weniger als 50% der befragten Fondsgesellschaften zentral. Zum Hintergrund: Die Kündigungsfrist zahlreicher Liquid Alternative Fonds beträgt bis zu zwei Wochen. Die Möglichkeit zur täglichen Rückgabe der Anteilsscheine ist – anders als bei Aktien- und Rentenfonds – nicht immer gegeben.

In jedem Fall bieten Liquid Alternatives im UCITS-Mantel deutliche Liquiditätsvorteile gegenüber traditionellen Offshore-Fonds.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope Analysis vom 23.01.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank