• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Mehrheit der Deutschen befürchtet Altersarmut

12.06.2017

Mehrheit der Deutschen befürchtet Altersarmut

Beitrag mit Bild

Fast zwei Drittel der deutschen Arbeitnehmer sehen ihrem Altersruhestand mit Skepsis entgegen. Sie haben keine oder unklare Vorstellungen von ihren staatlichen Rentenleistungen und sehen die Notwendigkeit zusätzlicher Sparmaßnahmen. Die betriebliche Altersvorsorge (bAV), die aktuell durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz der Bundesregierung gefördert werden soll, könnte zur Lösung des Problems beitragen.

Fast zwei Drittel der deutschen Arbeitnehmer sehen ihrem Altersruhestand mit Skepsis entgegen. Sie haben keine oder unklare Vorstellungen von ihren staatlichen Rentenleistungen und sehen die Notwendigkeit zusätzlicher Sparmaßnahmen. Die betriebliche Altersvorsorge (bAV), die aktuell durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz der Bundesregierung gefördert werden soll, könnte zur Lösung des Problems beitragen. Doch wie die Deloitte-Studie „bAV zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ zeigt, nutzen nur 26% der Arbeitnehmer derzeit die betriebliche Altersvorsorge mit eigenen Beiträgen.

Und nur 11% der Arbeitnehmer erhalten eine vom Arbeitgeber finanzierte betriebliche Altersvorsorge, mit der sie auch zufrieden sind. Der gesetzlichen Rente vertraut die Mehrheit nicht, wobei nur wenige wissen, wie hoch diese tatsächlich ausfällt. Daher besteht Handlungsbedarf bei der Gestaltung attraktiver Angebote und Information der Arbeitnehmer über die Möglichkeiten der bAV.

„Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, wie viel Luft nach oben es bei der bAV noch gibt. Um die Zahl der Nutzer zu steigern, müssen die tatsächlichen Wünsche der Arbeitnehmer stärker berücksichtigt werden. Einige Elemente des Betriebsrentenstärkungsgesetzes weisen in die richtige Richtung, andere widersprechen den derzeitigen Vorstellungen der Arbeitnehmer aber sogar. In welchem Maße und in welchem Zeitraum die bAV gestärkt werden wird, ist daher fraglich“, erklärt Peter Devlin, Partner Human Capital Advisory Services.

Informationsbedarf bei Rentenvorsorge

Nur 39% der deutschen Arbeitnehmer sehen dem Ruhestand sorglos entgegen. Alle anderen gehen davon aus, dass die gesetzliche Rente gerade einmal die Hälfte des individuellen Bedarfs deckt. Immerhin 80% sparen aus diesem Grund zusätzlich Geld für das Alter. Am weitesten verbreitet ist dabei das Sparbuch bzw. Festgeldkonto. Zudem handeln viele auf gut Glück: Nur ein Drittel (37%) hat eine präzise Vorstellung von der Höhe der gesetzlichen Rente. Besonders uninformiert sind dabei die jüngeren Arbeitnehmer.

Geringe Zufriedenheit mit bAV

Aktuell profitiert nur eine Minderheit von einer arbeitgeberfinanzierten Altersversorgung – lediglich 40% haben einen Anspruch. 28% davon wissen jedoch nicht, um welche Summen es geht. Und 63% sind der Meinung, der Arbeitgeber sollte etwas mehr leisten. Die Offenheit gegenüber der Entgeltumwandlung, also der Verzicht auf einen Teil des Bruttogehalts, ist vergleichsweise hoch. Hier beklagen viele Arbeitnehmer insbesondere ein mangelndes Angebot ihrer Firma.

Mehrheit fühlt sich schlecht informiert

Das Problem liegt auch oft in der schlechten Informationslage. 65% der Arbeitnehmer fühlen sich nicht ausreichend oder gar nicht über bAV-Optionen informiert – und von den übrigen Befragten finden nicht alle die Informationen auch vertrauenswürdig, ganz gleich, ob diese von den Arbeitgebern, den Versicherungen oder dem Betriebsrat stammen. Dabei wünschen sich die meisten ein persönliches Beratungsgespräch, würden sich aber auch mit einer ausführlichen Broschüre zufrieden geben. Apps als Informationsquelle spielen bislang nur eine ergänzende Rolle.

Die Sicherheit entscheidet

Wenn die Arbeitnehmer ein bAV-Angebot in Anspruch nehmen, kommt es ihnen in erster Linie auf Sicherheit an – gegebenenfalls auch zulasten einer größeren, aber risikobehafteten Rendite. Wichtig sind den Befragten flexible Ein- und Auszahlungsoptionen (45% bzw. 42%). 40% bevorzugen die Kapitalleistung, 38% würden eine Rente wählen und 22% favorisieren Raten. Ein schrittweiser Übergang in den Ruhestand ist für 74% interessant.

„Arbeitnehmer stehen der bAV generell offen gegenüber. Dennoch glaubt nur die Hälfte der Befragten daran, dass auch die nächste Generation noch hiervon profitieren kann. Das Vertrauen in bestehende Modelle muss deshalb gestärkt werden. Für eine weitere Verbreitung der bAV müssten außerdem möglichst viele auch kleinere Unternehmen Angebote einführen und ebenso proaktiv wie kontinuierlich an ihre Mitarbeiter kommunizieren“, resümiert Devlin.

Die Studie finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung Deloitte vom 09.06.2017)

 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank