• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Auswahlindizes: Änderung der Zusammensetzung von MDAX und SDAX

06.09.2017

Auswahlindizes: Änderung der Zusammensetzung von MDAX und SDAX

Beitrag mit Bild

Metro und Grand City steigen in den MDax auf. Die Unternehmen verdrängen ab dem 18. September den Baukonzern Bilfinger sowie Küchenausrüster Rational in den SDax. Dort kommt es zu weiteren Veränderungen.

Metro und Grand City steigen in den MDax auf. Die Unternehmen verdrängen ab dem 18. September den Baukonzern Bilfinger sowie Küchenausrüster Rational in den SDax. Dort kommt es zu weiteren Veränderungen.

Bei der Umstellung der großen deutschen Aktienindizes ist es nur in der zweiten und dritten Reihe zu einem Stühlerücken gekommen. Im MDax und SDax ergaben sich mehrere Veränderungen. Im Dax und bei den Technologiewerten im TecDax gab es keine Änderungen.

Mit Grand City Properties steigt die sechste Immobilienfirma in den MDax auf. Das Unternehmen, das erst vor einigen Monaten in das strenger regulierte Börsensegment Prime Standard gewechselt war, ersetze den Baukonzern Bilfinger, teilte die Deutsche Börse am Dienstag mit.

Daneben gesellt sich die „neue“ Metro zu ihrer Schwesterfirma Ceconomy, in dem nach der Aufspaltung der „alten“ Metro unter anderem die Elektronik-Händler Mediamarkt und Saturn gebündelt sind, in den Nebenwerte-Index. Dafür steigt der Küchenausrüster Rational ebenso wie Bilfinger in den SDax ab.

Der Groß- und Einzelhändler Metro, der im Juli neben der Holding Ceconomy aus der ehemaligen Metro-Gruppe hervorgegangen ist, war bislang in keinem Index vertreten. Den Platz der „alten“ Metro im MDax hatte Ceconomy als Rechtsnachfolgerin übernommen. Künftig sind dann beide Konzerne im Index vertreten.

Stühlerücken auch im SDax

In den Kleinwerte-Index ziehen den Angaben zufolge außerdem der Lieferdienst Delivery Hero sowie der Grand-City-Mehrheitseigner Aroundtown. Die beiden verdrängten die WCM Beteiligungs- und Grundbesitz-AG und die Personalfirma Amadeus Fire. Zudem verlässt der Handelskonzern BayWa den SDax.

Der Abstieg aus dem SDax ist für die Firmen besonders gefährlich. Denn die Unternehmen außerhalb der vier wichtigen Auswahlindizes – Dax, MDax, SDax und TecDax – finden bei Anlegern weit weniger Beachtung. Viele aktive Fondsmanager richten sich bei ihren Kaufentscheidungen nach den wichtigen Auswahlindizes. Diese sind auch für Passivfonds entscheidend, die die Indizes nachbilden.

„Auf Indexentscheide zu setzen lohnt sich“, betont daher LBBW-Analyst Uwe Streich. Anleger könnten zweimal profitieren: im Vorfeld des Entscheids sowie kurz bevor er in den Indizes umgesetzt werde. Daher lohnt es sich auch jetzt noch, die Unternehmen genauer anzuschauen: „Während die späteren Aufsteiger in aller Regel outperformen, entwickeln sich die Absteiger unterdurchschnittlich“, erklärt Streich. Die Index-Umstellung erfolgt zum 18. September.

Wie erwartet, kommt es in der ersten Börsenliga, dem Dax, zu keinen Änderungen. Auch im TecDax bleibt alles beim Alten.

(Quelle: Handelsblatt vom 05.09.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank