19.10.2017

Geldsegen für europäische Start-ups

Beitrag mit Bild

Kapitalgeber investierten im ersten Halbjahr Rekordsummen in europäische Startups: Der Gesamtwert der Risikokapitalinvestitionen, die in Startups flossen, stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 39% auf 7,6 Mrd. €. Die Zahl der Finanzierungsrunden legte um 35% auf 1.639 zu.

Kapitalgeber investierten im ersten Halbjahr Rekordsummen in europäische Startups: Der Gesamtwert der Risikokapitalinvestitionen, die in Startups flossen, stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 39 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro. Die Zahl der Finanzierungsrunden legte um 35 Prozent auf 1.639 zu.

Britische Startups konnten mit 2,4 Milliarden Euro – das entspricht einem Plus von 34 Prozent – die höchsten Zuflüsse verbuchen. Dank einiger Mega-Deals konnte auch der Startup-Standort Deutschland kräftig zulegen: Die Investitionen in deutsche Jungunternehmen haben sich von gut 970 Millionen auf 2,13 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. In Frankreich war ein Wachstum von immerhin 22 Prozent auf 1,22 Milliarden Euro zu verzeichnen.

Nachdem Berlin im europäischen Städteranking im ersten Halbjahr 2016 „nur“ den dritten Platz hinter London und Paris belegt hatte, schob sich die Bundeshauptstadt in diesem Jahr wieder vor die Seine-Metropole, liegt aber weiter hinter London: Umgerechnet insgesamt 1,68 Milliarden Euro wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres in Londoner Jungunternehmen investiert (plus 139 Prozent), Berliner Startups konnten 1,47 Milliarden Euro einwerben (plus 177 Prozent), während insgesamt 926 Millionen Euro an Pariser Unternehmen ging (plus 36 Prozent).

Auf den Rängen vier und fünf folgen Stockholm mit 334 Millionen Euro und München mit 184 Millionen Euro. Neben München kann sich auch Hamburg mit einem Investitionsvolumen von 178 Millionen Euro unter den europäischen Top-10-Städten platzieren.

Das sind Ergebnisse des Startup-Barometers der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young). Die Studie beruht auf einer Analyse der Risikokapitalinvestitionen in Europa.

„Wir sehen auf Investorenseite ein anhaltend großes Interesse an vielversprechenden Geschäftsideen und innovativen Technologien und eine hohe Investitionsbereitschaft“, kommentiert Peter Lennartz, Partner bei EY. „Zudem haben einige Großtransaktionen für zusätzlichen Schub gesorgt. Aber auch in der Breite hat sich die Situation verbessert: In fast allen größeren Märkten ist die Zahl der Finanzierungsrunden gestiegen – es haben mehr Unternehmen frisches Kapital erhalten als je zuvor.“

Bemerkenswert ist, dass die Brexit-Entscheidung der Briten und die schwierigen Verhandlungen zwischen der EU und Großbritanniens offenbar keinerlei negative Auswirkungen auf die Attraktivität britischer Startups für Investoren hatte: Die Zahl der Investitionen stieg um zwei Drittel auf 419.

Deutlich mehr sehr große Transaktion

Europaweit gab es im ersten Halbjahr acht Transaktionen im Volumen von mehr als 100 Millionen Euro – im Vorjahreszeitraum wurden nur vier derartige Großinvestitionen gezählt. „Die Bereitschaft von Investoren, auch hohe Summen zu investieren, ist zuletzt gestiegen, was auch mit der guten Entwicklung an den Börsen und auf dem IPO-Markt zusammenhängen dürfte: Denn je wahrscheinlicher ein gewinnbringender Exit für einen Investor erscheint, desto größer ist auch die Investitionsbereitschaft“, so Lennartz.

Vor allem beobachtet Lennartz ein großes Interesse großer Konzerne – sogenannter Corporates – an Investitionen in Startups: „In dem Maß wie sich die Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle entstehen, steigt die Bedeutung innovativer Startups auch für etablierte Konzerne – deren zunehmendes Engagement treibt die Preise und sorgt für zusätzliche Dynamik auf dem Risikokapitalmarkt.“

Britisches Tech Startup erhält das meiste Geld

Am meisten Kapital floss im ersten Halbjahr an das britische Virtual Reality Startup Improbable, das umgerechnet 464 Millionen Euro unter anderem von vom japanischen Telekommunikations- und Medienkonzern Softbank erhielt. Die zweit- und drittgrößten Transaktionen des ersten Halbjahres fanden in Deutschland statt: 387 Millionen Euro flossen an den deutschen Essenslieferdienst DeliveryHero, 360 Millionen Euro gingen an den Berliner Auto-Großhändler Auto1.

(Pressemitteilung EY vom 16.10.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

murrstock/123rf.com

20.10.2025

Ein Sommer ohne IPOs

Der deutsche Emissionsmarkt erlebt bis dato ein extrem ruhiges IPO-Jahr. Für positive Impulse sorgen immerhin die Kapitalerhöhungen, die im zweiten Quartal auf einen historischen Tiefstand gefallen waren, nun aber wieder steil nach oben zeigen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie Kapitalerhöhungen von

Ein Sommer ohne IPOs
Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank