• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Weltweiter IPO-Markt klettert 2017 auf 10-Jahres-Hoch

14.12.2017

Weltweiter IPO-Markt klettert 2017 auf 10-Jahres-Hoch

Beitrag mit Bild

2017 gingen weltweit so viele Unternehmen an die Börse wie seit zehn Jahren nicht: Die Zahl der IPOs stieg im Vergleich zum Vorjahr um 49% auf 1.624 – mehr Börsengänge wurden zuletzt im Jahr 2007 registriert, als 1.967 Unternehmen den Sprung aufs Parkett gewagt hatten. Im Vergleich zu 2016 stiegen das Gesamtemissionsvolumen um 40 Prozent auf 189 Mrd. USD.

2017 gingen weltweit so viele Unternehmen an die Börse wie seit zehn Jahren nicht: Die Zahl der IPOs stieg im Vergleich zum Vorjahr um 49 Prozent auf 1.624 – mehr Börsengänge wurden zuletzt im Jahr 2007 registriert, als 1.967 Unternehmen den Sprung aufs Parkett gewagt hatten. Im Vergleich zu 2016 stiegen das Gesamtemissionsvolumen um 40 Prozent auf 189 Milliarden US-Dollar.

Auf allen wichtigen Märkten ging es in diesem Jahr aufwärts: In China, der aktivsten IPO-Region – kletterte die Zahl der Transaktionen um 68 Prozent auf 582 – 36 Prozent aller weltweiten Börsengänge fanden also im Reich der Mitte statt. Das Emissionsvolumen stieg hingegen nur um drei Prozent auf 49 Milliarden US-Dollar.

Europaweit waren in diesem Jahr insgesamt 250 Börsengänge zu verzeichnen – 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Erlöse stiegen sogar um 44 Prozent auf 46 Milliarden US-Dollar.

Der US-Markt zeigte sich nach einem schwachen Vorjahr wieder in deutlich besserer Form: Hier stieg die Zahl der Börsengänge um 55 Prozent auf 174 – dabei wurden 39 Milliarden US-Dollar erlöst, was einem Zuwachs von 84 Prozent entspricht.

Auch im traditionell starken vierten Quartal hielt der Aufwärtstrend an, wenngleich mit etwas niedrigeren Wachstumszahlen als im Gesamtjahr: Die Zahl der IPOs stieg zwischen Oktober und Dezember weltweit um 11 Prozent auf 409, das Emissionsvolumen wuchs um sechs Prozent auf 56 Milliarden US-Dollar.

Das sind Ergebnisse des aktuellen weltweiten IPO-Barometers des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY (Ernst & Young).

„2017 war ein gutes IPO-Jahr – und 2018 verspricht sogar noch besser zu werden“, resümiert Martin Steinbach, Leiter des Bereichs IPO and Listing Services bei EY. „Wir sehen Zuwächse in allen wichtigen Märkten – und diese positive Entwicklung dürfte sich im kommenden Jahr fortsetzen. Denn die Volatilität ist niedrig, die Bewertungen an den Börsen liegen teilweise auf Rekordniveau, das Wirtschaftswachstum gewinnt an Kraft, und die Pipeline an vielversprechenden Kandidaten ist gut gefüllt.“ Neben dem für die zweite Jahreshälfte angepeilten Börsengang des Ölgiganten Saudi-Aramco, der der größte IPO der Welt werden könnte, warten derzeit etwa in China und Hong Kong mehr als 630 Unternehmen auf ein Listing.  Und auch in Deutschland sind große Transaktionen angekündigt. „Wir rechnen mit einer steigenden Zahl an Börsengänge in Deutschland – insgesamt erwarten wir zwischen 13 und 18 IPOs.“

Es gebe zwar nach wie vor Risiken, die den Markt negativ beeinflussen könnten – etwa die Spannungen mit Nordkorea und im Nahen Osten, der Brexit oder auch Veränderungen an der US-Steuer- und Handelspolitik – unterm Strich ist Steinbach aber überzeugt: „Der IPO-Boom wird im kommenden Jahr anhalten, denn es ist weiter viel Liquidität im Markt, das Investorenvertrauen ist hoch und die konjunkturellen Risiken halten sich in Grenzen.“

In Europa entwickelten sich die meisten großen Börsenplätze besser als im Vorjahr: In London stieg die Zahl der IPOs von 54 auf 72, in Italien legte die Zahl der Börsengänge von 11 auf 19 zu, in den skandinavischen Ländern von 63 auf 78. In Frankreich zog es wie im Vorjahr 14 Unternehmen an die Börse.

2017 gingen insgesamt vierzehn deutsche Unternehmen an die Börse – acht entschieden sich für ein Listing im Prime Standard an der Deutschen Börse, vier nutzen das neue Juniorsegment SCALE für ihr Listing. Insgesamt spielten die Börsengänge in Deutschland 2,8 Milliarden Euro bzw. 3,1 Milliarden US-Dollar ein.

Zusätzlich zog es zwei deutsche Unternehmen an ausländische Börsen: den Erfurter Halbleiterhersteller X-FAB Silicon Foundries an die Euronext (560 Millionen US-Dollar) und das Jenaer Biotech-Unternehmen InflaRx an die NASDAQ (106 Millionen US-Dollar). Durch die Notierungsaufnahme von Ceconomy, die aus der Aufspaltung der „alten“ Metro in Metro und Ceconomy hervorging, verlängerte sich zudem der Kurszettel in Deutschland um ein weiteres Großunternehmen. Und mit Delivery Hero – dem größten deutschen Börsengang des Jahres mit einem Volumen von knapp 990 Millionen Euro – und Hello Fresh schafften in diesem Jahr zwei sogenannte Unicorns den Sprung aufs Parkett in Deutschland.

Weltweit die meisten Börsengänge im Industrie- und Technologiesektor

2017 war an den internationalen Börsen das Jahr der Industrie-IPOs: Nach 181 Transaktionen im Vorjahr gingen in diesem Jahr 306 Industrieunternehmen an die Börse – ein Anstieg um 69 Prozent. Die Zahl der Technologie-IPOs stieg um 28 Prozent von 195 auf 250, bei Konsumgütern war ein Zuwachs um 73 Prozent auf 199 zu verzeichnen. Ebenfalls deutliche stärkere Aktivitäten waren bei Rohstoffunternehmen zu verzeichnen – in diesem Sektor legte die Zahl der IPOs sogar um 88 Prozent auf 184 zu.

Die weltweit größten Börsengänge im Jahr 2017 waren die Erstnotiz des Instant-Messaging-Dienstes Snap im Volumen von 3,9 Milliarden US-Dollar, gefolgt von der Allied Irish Banks (3,8 Milliarden US-Dollar) und dem italienischen Reifenhersteller Pirelli (2,8 Milliarden US-Dollar). Der DACH-Raum steuerte mit den Börsengängen der beiden Schweizer Landis & Gyr (2,4 Milliarden US-Dollar) und Galenica Santé (1,9 Milliarden US-Dollar) sowie der österreichischen BAWAG drei der weltweiten Top 10 Börsengängen bei.

(Pressemitteilung EY vom 13.12.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©fotomek/fotolia.com

11.07.2025

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“

Deutschlands Regionalbanken stehen an einem Wendepunkt: Sinkende Zinserträge, wachsender Wettbewerb und steigende Kosten zwingen sie zum strategischen Umdenken, zeigt eine neue Studie. Prof. Dr. Oliver Roll und Dr. Johann Thieme erklären im Interview, welche Institute jetzt durch klare Fokussierung, Digitalisierung und gezielte Investitionen in Vertrieb und Pricing punkten und welche Gefahr laufen, den Anschluss zu

Regionalbanken: „Mut zur Investition zahlt sich aus“
Meldung

© ulchik74/fotolia.com

09.07.2025

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 %) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 % aller Unternehmen setzen sie

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen
Meldung

© mojolo/fotolia.com

09.07.2025

Banken blicken optimistisch nach vorn

Banken in Deutschland sind deutlich optimistischer hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung als vor einem Jahr: 55 % der befragten Geldhäuser erwarten eine leichte Verbesserung der Wirtschaftslage in den kommenden zwölf Monaten, vor einem Jahr lag dieser Anteil bei nur 30 %. Rund 27 % rechnen hingegen mit einer Eintrübung. Geschäftsaussichten: positiv Positiv beurteilen die Finanzinstitute ihre eigene derzeitige Geschäftsentwicklung.

Banken blicken optimistisch nach vorn

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank